Beiträge von TuningKarl

    Das sollte sich schon anders verhalten. Ich würde mit HD 180 (BVF 120) anfangen und dann Richtung Mager durchprobieren. Vorrausgesetzt dass Vergaser, Spritzufuhr, Zzp. usw iO ist.

    Die Zylinder sind echt top verarbeitet. Aber das Konzept mit den Steuerzeiten, Querschnitten etc. verstehe ich nicht. Manches ist auch schwierig im Nachhinein noch zu korrigieren.

    Wie schon geschrieben wurde, kann man da je nach Anspruch und Vorliebe experimentieren. 120ml ist Standard. Ich würde für mich eher mehr einfüllen (zB 140ml). Öle zwischen 5W und 15W sind gängig. Undichtigkeiten an den Dichtringen hast du nicht festgestellt? Irgendwo muss das Öl ja hin sein und die Gabeln werden dort gerne mal undicht. Zumindest die älteren Versionen- neue Generation kenne ich leider noch nicht und würde mich auch über die Antwort freuen welche Gabel aktuell zu empfehlen wäre.

    Bei Düsen für PWK Vergaser wird der Durchmesser der Bohrung angegeben. Genauso wie bei BVF Vergasern. Bei Mikuni wird die Durchflussmenge angegeben. Im Netz würdestt du ganz schnell eine BVf-Mikuni Umrechnungstabelle finden. Aber was für Polini Düsen hast du? Für PWK oder für Mikuni? Die für PWK sind so oder so nicht passend. Das sieht man aber auch sofort wenn man die vergleicht. Also wenn es wirklich an einer zu kleinen HD liegt: Düsen für Mikuni besorgen. Halte ich aber nicht für sehr wahrscheinlich dass eine 240 zu klein ist. Kann man aber nicht so pauschal sagen. Ob der Vergaser generell passend für deinen Zylinder ist, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Gibt ZT den Zylinder mit den Vergaser an? Wurde umgearbeitet? Mit original Ansaugflansch ist 26 schon groß. Zündung abgeblitzt???

    Pilzluftfilter funktioniert an unseren CrossMopeds (zB 50er Schlitz mit Mikuni VM20 oder 60er Schlitz mit Kurzansaug und 28mm PWK) seit Jahren tadellos.

    Danke, die Herstellererklärung habe ich nun gefunden. Hatte ckich hier mal in einem ähnlichen Thema verlinkt. Werde ich mal in Ruhe durchschauen inwieweit die dort aufgeführten MZA Artikelnummern mit den aktuell erhältlichen Komponenten übereinstimmen und diese in Verbindung mit der neuen Gabel zulässig sind

    Den Dekra Prüfbericht würde ich aber auch gerne mal einsehen. Hat den jemand parat? Habe in mehreren Shop Bewertungen gelesen, dass manche schon bei der Eintragung gescheitert sind. Deswegen bin ich nun etwas skeptisch.

    Weiss jemand ob die neuen so aufgebaut sind wie die erste Charge SFW/SWH oder wie die zweite Charge (nicht ohne weiteres komplett zerlegbar) oder ob es weitere Veränderungen gibt?

    Und welche Scheibenbremsanlage kann man legal in Kombination mit der Gabel in einer S51 fahren?

    Für die Teile von SFW gibt es anscheinend gar keine Unterlagen etc.?

    Du probierst das jetzt mit festem Zzp/ ohne Verstellung, richtig?

    Dann dreh doch mal den Motor auf den Zzp den du haben möchtest (etwa 1,8mm vor OT) und machst dir die eine Markierung auf die Geberfahne, die mit einem beliebigen Punkt des Pick Ups überein steht.

    Dann blitzt du beim Kicken ab und siehst ob du nach früh oder spät stellen musst.

    Wenn es am 6000er bzw überhaupt im Bereich der Festradwelle schleifen würde, würde es in jedem Gang schleifen.

    Was hast du für ein Getriebe verbaut?

    Bei den neuen RZT steht zB in der Montageanleitung dass der Schwenkhebel bearbeitet werden soll, da dieser sonst bei eingelegtem 5.Gang am linken Lager der Abtriebswelle schleift.

    Bei diesem liegt der 5. allerdings auch weiter rechts auf der Welle als üblich.. Durch Verwendung ungünstiger Zusammenstellung der Schaltungselemente würde ich das aber auch bei anderen Getrieben nicht ausschließen. Da bleibt nur kontrollieren.

    Ist die Schaltgabel denn frei beweglich auf dem Ziehkeil bei eingelegtem 5. Gang oder verspannt?

    Nach etlichen rumprobieren, würde ich fast darauf tippen, dass es an der Übersetzung liegt.
    Das widerspricht sich meiner Meinung nach aber, da das GS-Getriebe sogar einen kürzeren 4. Gang besitzt und der Übergang vom 3. zum 4. Gang theoretisch nicht mal so groß, wie beim Seriengetriebe ist.


    Falls ich irgendetwas falsch interpretiere, berichtigt mich gern!


    Die Übersetzungen der beiden M54 Getriebe sind als Bild im AnAnhang.

    Schaue Dir die Zahlen nochmal genau an. Der Sprung vom 3. in den 4. Gang ist bei dem GS deutlich GRÖßER als beim Serie.

    Zwischen 1 und 2,5 Umdrehungen raus solltest du landen. An dem Punkt an dem die Drehzahl nicht weiter steigt, drehen die meisten wieder eine viertel Umdrehung rein. Damit bist du auch auf der sicheren Seite. Das wichtigste ist dass du im Schiebebetrieb kein Falschtakten hast durch zu mageres Gemisch.

    Ich kenne kein Mischöl dass weniger aussagekräftig ist als das Motul.. Nimm mal eins was dein Motorenbauer alternativ empfiehlt.

    Beim BVF ist es im normalen Einstellbereich (also Schwimmerstand, Schieber, LLD usw halbwegs passt) so dass die Drehzahl bis zu dem angestrebten Punkt steigt und ab da an einfach nicht weiter steigt durch weiteres rausdrehen. Also die Drehzahl nicht anfängt zu sinken wie bei deiner Sense. Man muss auch beachten dass das System etwas träge bzw verzögert reagiert auf das Verdrehen. Man sollte sich aber auch nicht zu lange Zeit lassen. Dann am besten nochmal ein Stück fahren und feinjustieren.

    Die Reduzierhülse müsste dann unten aber annährend 0mm Wandstärke haben und oben 6mm.

    Gleiche Prinzip wie Vergaser früher außermittig aufgebohrt wurden.

    Ob sich der Aufwand lohnt.. Muss dann ja auch alles angepasst und abgestimmt werden und wahrscheinlich trotzdem nicht so sauber funktionieren wie einer der von Haus aus 26mm hat. Gibt doch ganz gute PWK für wenig Geld oder vielleicht kannst Dir auch irgendwo einen leihen.