Beiträge von TuningKarl

    Habe ich tatsächlich grad gemacht. 9ml. Also ungefähr 10,5:1 Was ich nicht so schön finde ist dass der Kopf quasi schon für das letzte Schleifmaß produziert ist (D= 51,7mm) Tuning_by_ml du hattest ja vor kurzem schon zu dem Thema was geschrieben.

    Das Problem an dem Moped hier scheint aber ein unpassender Auspuff zu sein.

    hm ok. also ist es falsch, wenn ein moped mit randvollem tank "eingewintert" wird, damit der tank nicht rostet. so wird es ja seit jahrzehnten gepredigt. das ist aber schlecht, wenn alle stahlblechtanks ständig da am rosten sind, wo benzin steht.

    ich kenne nur das beispiel von einem leeren tank, der jahrelang ohne benzinhahn und tankdeckel bei mir aufm dachboden lag. der hatte innen keinen rost.

    Ist das eine ernsthafte Schlussfolgerung von Dir?

    Investiere doch mal ne halbe Stunde Dich an geeigneter Stelle schlau zu machen aus welchen Gründen es zu Rost in einem Benzintank kommen kann. Dann kannst du Dir auch selbst erklären, warum es in einem randvollen Tank weniger rosten könnte als in einem halbvollen und warum es in einem trockenen Tank unter bestimmten Umständen zu noch weniger Befall kommen könnte als in einem vollen Tank.

    Halt uns dann mal bitte auf dem Laufenden mit Bildern. Es ist ein enormer Aufwand und für den ein oder anderen Arbeitsschritt müsstest du wahrscheinlich jemand anderes mit ins Boot holen für ein sauberes Ergebnis aber ich finde es gut wenn jemand vor sowas nicht zurückscheut.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo, hat jemand Erfahrungen mit aktuell erhältlichen Edelstahl Auspüffen (ähnlich original Abmaße für AOA1, AOA2 etc). Bei Sachsenmoped und bei AKF (Herdteller: Renner) habe ich welche gesehen.

    Vielleicht sogar jemand mal einen auf dem Prüfstand mit anderen handelsüblichen verglichen? VA Anlagen sollen ja über einen großen Drehzahlbereich einen Hauch mehr Leistung bringen. Schonmal jemand gemessen?

    Das sollte sich schon anders verhalten. Ich würde mit HD 180 (BVF 120) anfangen und dann Richtung Mager durchprobieren. Vorrausgesetzt dass Vergaser, Spritzufuhr, Zzp. usw iO ist.

    Die Zylinder sind echt top verarbeitet. Aber das Konzept mit den Steuerzeiten, Querschnitten etc. verstehe ich nicht. Manches ist auch schwierig im Nachhinein noch zu korrigieren.

    Wie schon geschrieben wurde, kann man da je nach Anspruch und Vorliebe experimentieren. 120ml ist Standard. Ich würde für mich eher mehr einfüllen (zB 140ml). Öle zwischen 5W und 15W sind gängig. Undichtigkeiten an den Dichtringen hast du nicht festgestellt? Irgendwo muss das Öl ja hin sein und die Gabeln werden dort gerne mal undicht. Zumindest die älteren Versionen- neue Generation kenne ich leider noch nicht und würde mich auch über die Antwort freuen welche Gabel aktuell zu empfehlen wäre.

    Bei Düsen für PWK Vergaser wird der Durchmesser der Bohrung angegeben. Genauso wie bei BVF Vergasern. Bei Mikuni wird die Durchflussmenge angegeben. Im Netz würdestt du ganz schnell eine BVf-Mikuni Umrechnungstabelle finden. Aber was für Polini Düsen hast du? Für PWK oder für Mikuni? Die für PWK sind so oder so nicht passend. Das sieht man aber auch sofort wenn man die vergleicht. Also wenn es wirklich an einer zu kleinen HD liegt: Düsen für Mikuni besorgen. Halte ich aber nicht für sehr wahrscheinlich dass eine 240 zu klein ist. Kann man aber nicht so pauschal sagen. Ob der Vergaser generell passend für deinen Zylinder ist, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Gibt ZT den Zylinder mit den Vergaser an? Wurde umgearbeitet? Mit original Ansaugflansch ist 26 schon groß. Zündung abgeblitzt???

    Pilzluftfilter funktioniert an unseren CrossMopeds (zB 50er Schlitz mit Mikuni VM20 oder 60er Schlitz mit Kurzansaug und 28mm PWK) seit Jahren tadellos.

    Danke, die Herstellererklärung habe ich nun gefunden. Hatte ckich hier mal in einem ähnlichen Thema verlinkt. Werde ich mal in Ruhe durchschauen inwieweit die dort aufgeführten MZA Artikelnummern mit den aktuell erhältlichen Komponenten übereinstimmen und diese in Verbindung mit der neuen Gabel zulässig sind

    Den Dekra Prüfbericht würde ich aber auch gerne mal einsehen. Hat den jemand parat? Habe in mehreren Shop Bewertungen gelesen, dass manche schon bei der Eintragung gescheitert sind. Deswegen bin ich nun etwas skeptisch.

    Weiss jemand ob die neuen so aufgebaut sind wie die erste Charge SFW/SWH oder wie die zweite Charge (nicht ohne weiteres komplett zerlegbar) oder ob es weitere Veränderungen gibt?

    Und welche Scheibenbremsanlage kann man legal in Kombination mit der Gabel in einer S51 fahren?

    Für die Teile von SFW gibt es anscheinend gar keine Unterlagen etc.?