DWarum tauschst du den Vergaser, wenn der vorher montierte prima funktioniert hat?
Beiträge von smith
-
-
Danke, für die Info.
Ich schaue mich mal nach einem Kalottensystem um.
Scheint mir eine ordentliche Lösung zu sein. -
Hallo allerseits,
nach einiger Zeit ohne Simson, möchte ich meine Schwalbi diesen Sommer mal wieder auf die Straße bekommen.Hierzu fehlt mir aber leider eine Dichtung für meinen Zylinder.
Besser gesagt muss der Übergang zum gesteckten Krümmer (RT-Straße) ordentlich abgedichtet werden.
Die originale Flachdichtung ist kaputt. So richtig dicht war der Krümmer allerdings noch nie.
Krümmer wird mittels Federn an den Zylinder gezogen.Kann mir jemand eine Bezugsquelle nennen?
Die Dichtung hätte Da 38mm und Di 32mm t war ca. 1-2mm.
Vielleicht könnt ihr mir aber auch ein besseres Dichtsystem empfehlen. -
Re: Gestaltung Einlassschlitz
So, mein kleiner Denkfehler ist behoben.
Es ging mir im Wesentlichen im die generelle Positionierung des Einlassschlitzes in der Buchse.
Nun ist soweit alles klar. Danke für die Tipps. -
Re: Gestaltung Einlassschlitz
Hallo cib,
du hast geschrieben: "möglichst viel davon".
Heißt für mich bei einem Zylinder, bei dem der Einlasswinkel zu klein ist, zunächst in Richtung UT die Steuerwinkel fräsen. Die Fläche kommt aus der Breite. wenn dass dann immer noch nicht reicht, dann erst nach oben erweitern oder eben am Kolben einlassseitig nacharbeiten, so deute ich deine Antwort.Wieder falsch interpretiert?
-
Re: Gestaltung Einlassschlitz
Hallo cib,
ist eine generelle Frage. Nicht speziell auf Drehschieber ausgerichtet.
Deiner Meinung nach also den Einlass als möglichst zeitig öffnen, das heißt recht tief in Richtung UT gefertigt, Richtig?
Die Kanalhöhe ergibt sich ja aus der Einlasszeit, die Fläche aus dem geforderten Zeitquerschnitt.Die Frage ist dann weiter, wo ist rein bauraum-technisch die Grenze beim Simsonunterbau - ohne recht viel zu Schweißen, Kleben etc...... Ich meine damit, wie weit kann man die Einlass nach unten gestalten.
-
Hallo,
ich habe da eine Grundsatzfrage am Start.
Wieviele °Kurbelwinkel sollte der Kolben den Einlassschlitz vollständig freigeben? Oder besser, wieviel °KW sollte die volle Querschnittsfläche am Einlassschlitz offen sein?Gibt es hier Erfahrungswerte?
Anders gefragt: Einlass zeitig öffnen (mit dann steigendem Unterdruck) oder eher spät öffnen mit großem Saugunterdruck?
Noch anders gefragt: Gibt es Erfahrungswerte wieviel °KW der Kolben sich gen OT bewegen sollte, ohne dass der Einlass aufgeht?!? Wenn man in Richtung Membransystem lunzt, dann drängt sich einem die Antwort schon fast auf..... Aber ein Schlitzer ist keine Membraner.
Danke für eure Tipps.
-
Re: Kupplungsdruckplatte Nadelgelagert
...dann schau dir bitte das Video noch einmal an, schalte den Ton dabei an und frage dich warum der Gewindestift einen Innensechskant besitzt......
Das könnte eventuell damit zusammenhängen.....
-
Re: Meine Schwalbe ST
Die Armaturen sowie Spiegel. (Kupplungshebel sowie Bremshebel inkl. Befestigung am Lenker) sowie der Schnellgasgriff interessien mich. Könntest du mir da die Bestellnummern geben?
Wo hast du die her?
Hat das Rücklicht auch ein Bremslicht intgriert. Hab auch einen Umbau vor mir.cu
-
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
ZitatDie Frage ist hier, wie bekomme ich mit dem gleichen Hubraum ein Leistungsband hin, was von 5000 - 10000 U/min voll nutzbar ist ... richtig?
Ja zum Beispiel. Wobei ich die Grenze von 10.000 1/min nicht als festen Grenzwert sehe. Das ist deine Auslegung.
Ich für mich denke, dass die Frage eher dahin abzielt (unabhängig von Hubräumen oder Drehzahlen), Möglichkeiten zu finden, wie man ein nutzbares Leistungsband erzeugen kann, welches sehr breit aber eben nicht plötzlich endet, sondern mit hinreichend großen "Überdrehpotenzial"......
Was das am Ende bringen wird, steht auf einem anderen Blatt.Einlass- und Auslasssystem bewusst verschieden auslegen, wäre eine Möglichkeit, Auspuffvolumen? Neigungswinkel der Auspuffsegmente, Form der Segmente.........
-
Re: wie breit kann man ein Leistungsband ziehen.......
Leute, Leute......
der eine stellt eine Frage, andere antworten darauf, so dass es die breite Masse hier mehr oder minder verstehen könnte, ein Anderer antwortet scharf und pocht auf korrekte Begriffsdefinitionen und fordert ein Quellenverzeichnis für die Grundlage der Skizze, andere schwimmen auf der niederen Welle mit und verunglimpfem einfach beschriebene Sachverhalte.... Nun wird dann auch noch hellgesehen, wobei die Basis des "Deutens" nichtg definiert wurde....wären wir wieder beim Thema und darauf stürzt sich jemand bis der "Arzt" kommt und mit ironischer Dummheit für das gewisse Niveaumischmasch hier sorgt.
smu: es ist wie für mich nicht das richtige Forum um technische Sachverhalte in maximaler Komplexität zu erläutern, ohne das die Masse der User hier nicht zumindest annähernd ähnliche Vorraussetzungen dafür mitbringt. Es bringt nichts. Die Leute hier wollen nicht wissen was der Unterschied zwischen Liefergrad und Luftaufwand ist und schon gar nicht, wie man diese womöglich in eine gewisse Richtung (ohne die bekannten oder auch unbekannten Wechsewirkungen beiderselbst im negativen Sinne im Gesamtsystem) zu variieren.
Die Leute hier wollen wissen (nur ein von mir erfundenes Bsp.): mach den VA etwas größer und den E etwas länger, achte auf den Einfallwinkel der Stützströmer sowie deren Querschnitt, ändere die Position und die Länge des Mittelteils bzw. des Gegenkonus in einem gewissen Rahmen etc. Wenn man die "wundervolbringende" ALS (jedenfalls glauben das Viele) noch mit ins Boot holt, das ist der Ofen sowieso schon oft aus. Ich sage nur Powerjet mit 0-Düse verschließen....Wenn die Communitiy hier nicht in der Lage ist Vergaser so einszustellen, dass alle Vorteile einer Volllastanreicherung mit den damit verbundenen Vorteilen einer Teillastabmagerung zutage treten (denn dass verbessert die Fahrbarkeit, Ansprechverhalten und am Ende könnte man mitunter etwas mehr max. Leistung am Hinterrad erzeugen - mal sehr einfach ausgedrückt), dann braucht man nicht loslegen mit Wortglauberei. Es fehlt halt die dafür notwendige Messtechnik. Das hat woandes mehr Sinn.Andreas:
Erfahrung hin oder her, Literatur hin oder her.... die Leute damals waren allesamt nicht dumm, doch ihre Möglichkeiten in Bezug auf d. Visualierung technischer Vorgänge, die Simulatuion dieser (richtige Randbedingungen vorrausgesestzt) waren aus heutiger Sicht sehr begrenzt. So dass sich viel zusammengereimt werden musste. Oftmals beschrieb diese Deutung dann möglicherweise nicht die 100%tige Ursache oder Wechselgrößen sondern vielmehr die Auswirkungen. Richtig in Bezug auf den Sachverhalt sind sie annähernd.
Lass dich noch nicht immer locken......bist doch "vernünftig", oder?Also womit lässt sich das Band nun strecken - ob sinnvoll oder nicht?
Ich wünsche euch einen schönen dritten Advent. -
Re: Mikuni Feder Verstärken
...weil, wenn alles schön leicht geht (Bowdenzüge regelmäßig ölen, keine engen Radien verlegt, keine Knicke, keine verbeulten Endkappen....) es spielend leicht gehen soll, wenn d. Fahrer am Hahn dreht.....
deshalb....
-
Re: Mikuni Hauptdüsen Nummern und Bohrungsdurchmesser
Jan: so offiziel war's nicht. Ich habe mit unseren Messgeräten die Düsen optisch und tastend ausgemessen.
Die erzielbaren Genauigkeiten liegen im Bereich von 0,1µm bei den optischen Messungen und 2 bis 5µm bei den tastenden Messungen.Die Messmethode der Durchflussmenge ist jedoch eine ganze Andere! Dabei interessiert nicht nur der Durchmesser, sondern auch die Geometrie d. Bohrung (Länge, Abweichung d. Form zum Ideal....konisch, oval....., Oberflächenbeschaffenheit (Rauheit Ra, Rt).......etc....
Die Tabelle von Topham mag auf die gemessenen Düsen zutreffen, bei weiteren Fertigungschargen sind andere Ergebnisse zuerwarten. Deshalb ja auch die Zuordnung in Durchflussmenge. Die Durchflussmenge der Düse wird ermittelt und dann entspricht beschriftet..........ist kompliziert....Temp.....Viskositäten......Druckverhältnisse....
by the way: wen interessiert bei einer HD die 4te Nachkommastelle?!? Die Parameter zur exakten Vergasereinstellung scheinen mir um Zehnerpotenzen ungenauer zu sein - jede einzelne davon....
Aber einen gewissen Aufwand haben die Messungen voriges Jahr Anfang Dezember gemacht. Da, wie ich hoffe die Abmachung von damals noch gilt - Jan, komme ich bei Bedarf mal bei euch vorbei.
-
Re: Der prüsfstand beim TÜV
ZitatNatürlich, daran kratz er ja die ganze Zeit. Nur bin ich nach wie vor der Meinung das es nicht realistisch ist
.... und ich hatte schon gedacht, jetzt wird's ......aber: pustekuchen -
Re: LM105D
Zitatwährend der 70er bei 90 schon fast am Limit läuft und man vor rasseln Angst hat,
was bist du denn für 70er gefahren -
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
ZitatStattdessen teile ich den diff lieber öfters auf.
...und erhältst im Ergbebnis eine Annäherung an eine parabolische Variante......
....wird in GP-Szene bewusst eingesetzt, dank Auslasssteuerung auch "breitbandiger"................ das wissen wir ja.......
-
Re: LM85 4-Kanal Modell 2010
Andreas: wirst wohl doch wieder "unvernünftig"....?
.....der mit dem Scheißhaufen.......
-
Re: Klemmer mit Einringkolben
Luftftilter soweit ok, aber die Kerzenfarbe sieht einiges zu hell aus. Vergaser viel zu mager eingestellt.
Bedüsung sollte deutlich fetter sein... -
Re: 5-Lamellen-Kupplung Tipps & Kaufberatung
aso, nein ist kein Stino. Hat einige ccm und Nm mehr...........hoffe ich
-
Re: Was meint ihr zum Thema Edelstahl Auspuffanlagen
Ist der Auspuff des MS50 nicht auch doppelwandig?
Dient ja dort eher der Schallminimierung, oder?