Beiträge von Mister XY

    Das ist ne sehr schöne Sache, aber halt sehr kostenintensiv (dafür bekommt man noch ein zweites Kombiinstrument). Wer unsichtbar will, definitiv die beste Lösung. Ansonsten ist mit etwas gebastel immer möglich den mitgelieferten Sensor vernünftig anzubauen.

    Ja das ist richtig. Den Kostenfaktor darf man da nicht außer acht lassen. Wollte mir den Spaß mit den anderen Umbauten nicht geben. War für mich am Ende die einfachste Lösung.

    Nutze für den Koso Tacho ein GPS Signal. Den habe ich z.b. bei mir auf die Werkzeugbox geklebt. Dadurch siehst du ihn halt nicht und er ist aunauffällig verstaut aber du kommst trotzdem leicht ran.

    Das schöne an den MZA 700 Motoren ist ja dies, dass du verschiedene Leistungswerte hast.

    Kaufst du dir einen Komplettmotor wo der Almot Zylinder eine 50er Laufbuchse hat, hast du andere Steuerzeiten als mit einem Komplettmotor wo der Almot Zylinder eine 53 Laufbuchse hat.

    Bei der 53er LB hast du Steuerzeiten von A173°, Ü124° und E149°.

    Ich habe jetzt seit 2 Monaten die Delta21 verbaut und keine Probleme mit dem Licht. Betreibe dies mit einer HS1 Philips CrystalVision ultra Lampe mit 35/35W. Im Rücklicht ist eine 5W Glühbirne verbaut. Die Blinker werden mit zwei 21W Glühbirnen betrieben. Des Weiteren ist ein Koso DZM und ein Koso Tacho verbaut. Die Ladespannung ist Laut Koso Tacho im Betrieb bei bis zu 14.1V. Fahre ich in der Stadt mit 4000-5500 u/min, habe ich um die 13,2-13,4V.

    Möchte auch gleich sagen, dass der Frontscheinwerfer permanent an ist. Und ich möchte ehrlich gesagt gar keine Vape mehr haben, da ich hier einfach Gleichstrom habe.

    Und das ist meine persönliche Meinung.

    Ich glaube bei den 70er NPC Zylindern ist das egal. Die Kanalgestaltung dürfte meines wissens die gleiche sein. Hatte damals den 70er mit 50er Buchse da und da sahen die Kanäle identisch zur 53er Buchse aus.

    Bei den Almot Zylindern ist das aber genau anders. Da hat der mit der 53er Buchse völlig andere Steuerzeiten. Das wird ja in der Videoreihe gut erklärt.

    Vielleicht gibt es hier ne kleine Antwort.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mit Passender Quetschkante macht der NPC Zylinder auch spaß und ist sehr spritzig. Auf der Rolle hatte ich ihn nie.

    Ich selber hatte auch nur Probleme mit den Tacho. Die Nadel zeigte mir alles an, nur nicht wie schnell ich fahre. Das selbe Problem gab es dann auch beim Drehzahlmesser. Natürlich ging es eine Weile, nachdme die Welle neu geölt wurde. Dann konnte man evtl. mal 300 Km fahren ohne das alles zitterte bzw. hin udn her wackelte. Selbst eine Umrüstung auf Nabentacho antrieb brachte keinen Erfolg. Einen Erfolg hatte ich erst durch den Umbau auf einen elketronische Tacho udn Drahzahlmesser von Koso. Wobei die Geschwindigkeit via GPS Sensor abgenommen wird. Ich weiß, dass das ein extrem teurer Spaß ist. Gerade wenn neben dem Tacho + DZM noch ein Spannungswandler und ein Störfilter dazu kommt. Wobei der Spannungswandler nur dafür sorgt, dass die Aufblendlicht LED kein Wechselstrom bekommt sondern Gleichstrom, da sie ansonsten nur flackert.

    Ich weiß gar nicht, ob ich bei einer Delta Zündung keinen Spannungswandler und keinen Störfilter gebraucht hätte.

    Und eine Entstörte Kerze ist bei dem GPS Sender auch empfehlenswert, ansonsten kommt da auch was anderes raus.

    Also , ich kann dir da das Video vom 2Radgeber sehr empfehlen.

    In der Grundausstattung habe ich es so ähnlich angeschlossen und es funktioniert ohne Probleme. Lasse bei mir das Rücklicht über die Batterie laufen sowie das Standlicht und früher auch die Tachobeleuchtung.

    Musste für die zusätzlichen Komponenten eine Brücke für einen Doppelstecker crimpen und anschliessen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was sind das für Erfahrungen? Spam woanders herum.

    Nö werde ich nicht tun. Früher hat man sich mal gefreut oder mal bedankt für so einen Hinweis, aber mittlerweile ist das ja nicht mehr so "Modern".

    Vielleicht überlegt es sich ja jetzt der eine oder andere, da selber etwas zu bestellen und sich selber ein Bild zu machen.

    Und nein, ich bekomme keine Provision dafür. Es war einfach nur eine Info für den einen oder anderen.

    In diesem Sinne, bleibt mal locker und nehmt nicht alles so ernst.

    Also ich habe bei mir eine 172/65 Achse verbaut und diese passte perfekt.

    Aufbau ist folgender: Telegabelholm links, Nabentacho, Scheibenbremsrad, 10mm Abstandshalter, Telegabelholm rechts, Unterlegscheibe, Mutter

    Steckachse vorn 10.9 für Nabentachoantrieb 237mm (172mm/65mm) S50 S51, 12,50 €
    - Made in Germany - für Modelle mit Trommelbremse und Nabentachoantrieb - Achse vorn - Länge: 237mm (172mm/65mm) - Hergestellt aus legiertem Vergütungsstahl
    www.ostoase.de

    Also, nicht das ihr denkt ich habe nichts gemacht. Und zwar habe ich die Grundplatte gewechselt, das Polrad ausgetauscht, den BING Vergaser musste ich wechseln, da ich meinen Alten zerstört habe (habe versucht den Durchfluss zu erhöhen indem ich das Loch in der Bronze buchse vergrössern wollte. Lasst es) und zum Schluss habe ich meine Verkabelung vom Sicherheitszündschloss woanders befestigt (habe nur Klemmbrücken und kein normales Zündschloss).

    Der neue Vergaser hat genauso viel Durchfluss wie der Alte, also lag es daran schon mal nicht. Scheinbar lag es am Ende wirklich an der Grundplatte. Sie hat wohl doch ein thermisches Problem gehabt.

    In 5 Minuten 650ml ist nicht sehr viel. Fahren den Feher provoziern, Dann schnell Benzinhahn zu und Zündung aus. Den Vergaser vorsichtig ausbauen, dann kannst du den Benzinstand im Vergaser prüfen.

    In der Theorie hört sich das vielleicht gut an, in der Praxis baust du nicht so einfach mal Strassenrand den BING Vergaser aus und das in Verbindung mit Enduro Streben. Und ich glaube, mehr als 650 ml sind beim BING Vergasre nicht möglich. Das Schwimmernadelventil + Sitz ist dort sehr bescheiden konstruirt. Lass das Loch für die Benzinzufuhrf zwischen 1 und 1,5 mm groß sein

    Ich habe getestet: an 2 verschiedenen Zylindern, mehrere Zündkerzen, von Denso Irdium über NGK B8HS, bis zu SCHMITT Iridium (DW24) bis hin zu Isolator 260. Der gleiche Fehler.

    An den beiden Zylindern habe ich 2 verschiedene Vergaser getestet und habe genau den gleichen Fehler. Mitlerweile beim 2ten Zylinder geht es bei 77 km/h los.

    Ich habe den Durchfluss beim BING gemesse sowohl mit Filter als auch ohne Filter.

    In 5 Minuten kommen beim BING Vergaser ohne Filter ca. 700 ml durch und mit Filter ca. 650 ml.

    Also vom Benzinhahn kommen 500 ml/M raus. Die Tankentlüftung habe ich auch getestet, indem ich einfach mal den Tankdeckel währen der Fahrt aufgemacht habe. Einen zusätzlichen Filter habe ich nicht dazwischen.

    Die HD habe ich noch nicht vergrössert, da er mit der 76 HD schon relativ fett läuft. Normalerweise würde ich den NPC Zylinde rnur mit einer 70er HD fahren. Wie schon geschrieben, kamen die Aussetzer euf einmal.