Beiträge von Mister XY

    So ganz einfach dürfte es nicht sein. Hatte mit einem bekannten auch schon mal das Gespräch zum Thema Rauchglas bzw. weißes Rücklicht. Du kannst das Fahren, dann aber nur in Verbindung mit einem roten Reflektor. Begründung war, wenn das Licht mal ausfallen sollte, so hat man immer noch was rot reflektierendes.

    Mal direkt von der AKF Seite.

    Zitat

    Für die Verwendung und Zulässigkeit im Strassenverkehr sind ein roter Rückstrahler, sowie rote Leuchtmittel mit E-Prüfzeichen erforderlich!

    Würde eine von simopti nehmen.

    Die hat jemand sinnvolles gebaut und da steht der bling bling faktor nicht im Vordergrund

    Da hat er recht, da die Bolzen, welche bei vielen nur verschraubt sind, dort verschweißt sind. Somit hat man nicht das Problem, dass die Bolzen sich mal mitdrehen. Bei der ZT Kupplung darf man z.b. nur mit 1-2 Nm anziehen, zieht man hier zu stark an, kann es sein, dass man die Schraube nicht mehr gelöst bekommt. Von daher ist das Konzept der Sim Opti Kupplung besser. Man kann auch jede Feder individuell einstellen, so dass man ein gleichmäßiges abheben der Druckplatte ermöglichen kann.

    Und nein, ich werde dafür nicht bezahlt und bekomme keinen cent dafür.

    NEU 2025: Inkl. Teilegutachten für die Eintragung von 5,5PS/4KW in Verbindung mit 60 km/h, dies ist die erste legale Art und Weise sein Moped etwas mehr Leistung zu verschaffen in Verbindung mit dem normalen Versicherungskennzeichen als Kleinkraftrad und mit den "Mopedführerschein" AM

    Hast du mal die Bremsbeläge kleiner gemacht? Du hattest doch vor Jahren mal den Tipp gegeben, dass du bessere Bremsergebnisse mit kleineren/kürzeren Bremsbelägen hattest. Hatte mir dann auch mal den Spaß gemacht und meine größeren Bremsbeläge auf die von den DDR Bremsen gebracht. Danach war kein ruckeln mehr vorhanden.

    Also ich fahre den Bing selber an einem 70er Sport von einem privattuner mit einer 76 HD und der rest wie out of the Box. AOA 1,5, Delta 25, Luftfilter original und Drehzahlen bis 9000 u/min im 4ten Gang. Temperaturen habe ich weit über 110 Grad und kann das Phänomen nicht nachstellen. Wenn er warm ist, dann fährt er hier auch etwas träger, aber das ist nicht wirklich die Rede wert.

    Ich weiß jetzt nicht wie du das meinst. Meinst du das jetzt von der beschleunigung her, dass du z.B. bei 3000 u/min den Gashahn aufreist und er dann ganz langsam und behebig durchbeschleunigt und teils schon ruckelt? Falls ja, dann dürfte die HD schon fast zu groß sein und er überfettet.

    Ich hatte auch für eine Weile diesen Primär verbaut. Das Spiel war schon ordentlich da. Und ab ca. 7000 U/min machte das Primär pfeiffende/schrille Geräusche. Das hatte ich mit dem Nachbau MZA Primär nicht und auch mit dem Ronge auch nicht. Dürfte das Primär um die 2000-3000 Km gefahren sein.

    Das ist ne sehr schöne Sache, aber halt sehr kostenintensiv (dafür bekommt man noch ein zweites Kombiinstrument). Wer unsichtbar will, definitiv die beste Lösung. Ansonsten ist mit etwas gebastel immer möglich den mitgelieferten Sensor vernünftig anzubauen.

    Ja das ist richtig. Den Kostenfaktor darf man da nicht außer acht lassen. Wollte mir den Spaß mit den anderen Umbauten nicht geben. War für mich am Ende die einfachste Lösung.

    Nutze für den Koso Tacho ein GPS Signal. Den habe ich z.b. bei mir auf die Werkzeugbox geklebt. Dadurch siehst du ihn halt nicht und er ist aunauffällig verstaut aber du kommst trotzdem leicht ran.

    Das schöne an den MZA 700 Motoren ist ja dies, dass du verschiedene Leistungswerte hast.

    Kaufst du dir einen Komplettmotor wo der Almot Zylinder eine 50er Laufbuchse hat, hast du andere Steuerzeiten als mit einem Komplettmotor wo der Almot Zylinder eine 53 Laufbuchse hat.

    Bei der 53er LB hast du Steuerzeiten von A173°, Ü124° und E149°.

    Ich habe jetzt seit 2 Monaten die Delta21 verbaut und keine Probleme mit dem Licht. Betreibe dies mit einer HS1 Philips CrystalVision ultra Lampe mit 35/35W. Im Rücklicht ist eine 5W Glühbirne verbaut. Die Blinker werden mit zwei 21W Glühbirnen betrieben. Des Weiteren ist ein Koso DZM und ein Koso Tacho verbaut. Die Ladespannung ist Laut Koso Tacho im Betrieb bei bis zu 14.1V. Fahre ich in der Stadt mit 4000-5500 u/min, habe ich um die 13,2-13,4V.

    Möchte auch gleich sagen, dass der Frontscheinwerfer permanent an ist. Und ich möchte ehrlich gesagt gar keine Vape mehr haben, da ich hier einfach Gleichstrom habe.

    Und das ist meine persönliche Meinung.

    Ich glaube bei den 70er NPC Zylindern ist das egal. Die Kanalgestaltung dürfte meines wissens die gleiche sein. Hatte damals den 70er mit 50er Buchse da und da sahen die Kanäle identisch zur 53er Buchse aus.

    Bei den Almot Zylindern ist das aber genau anders. Da hat der mit der 53er Buchse völlig andere Steuerzeiten. Das wird ja in der Videoreihe gut erklärt.

    Vielleicht gibt es hier ne kleine Antwort.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mit Passender Quetschkante macht der NPC Zylinder auch spaß und ist sehr spritzig. Auf der Rolle hatte ich ihn nie.

    Ich selber hatte auch nur Probleme mit den Tacho. Die Nadel zeigte mir alles an, nur nicht wie schnell ich fahre. Das selbe Problem gab es dann auch beim Drehzahlmesser. Natürlich ging es eine Weile, nachdme die Welle neu geölt wurde. Dann konnte man evtl. mal 300 Km fahren ohne das alles zitterte bzw. hin udn her wackelte. Selbst eine Umrüstung auf Nabentacho antrieb brachte keinen Erfolg. Einen Erfolg hatte ich erst durch den Umbau auf einen elketronische Tacho udn Drahzahlmesser von Koso. Wobei die Geschwindigkeit via GPS Sensor abgenommen wird. Ich weiß, dass das ein extrem teurer Spaß ist. Gerade wenn neben dem Tacho + DZM noch ein Spannungswandler und ein Störfilter dazu kommt. Wobei der Spannungswandler nur dafür sorgt, dass die Aufblendlicht LED kein Wechselstrom bekommt sondern Gleichstrom, da sie ansonsten nur flackert.

    Ich weiß gar nicht, ob ich bei einer Delta Zündung keinen Spannungswandler und keinen Störfilter gebraucht hätte.

    Und eine Entstörte Kerze ist bei dem GPS Sender auch empfehlenswert, ansonsten kommt da auch was anderes raus.

    Also , ich kann dir da das Video vom 2Radgeber sehr empfehlen.

    In der Grundausstattung habe ich es so ähnlich angeschlossen und es funktioniert ohne Probleme. Lasse bei mir das Rücklicht über die Batterie laufen sowie das Standlicht und früher auch die Tachobeleuchtung.

    Musste für die zusätzlichen Komponenten eine Brücke für einen Doppelstecker crimpen und anschliessen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was sind das für Erfahrungen? Spam woanders herum.

    Nö werde ich nicht tun. Früher hat man sich mal gefreut oder mal bedankt für so einen Hinweis, aber mittlerweile ist das ja nicht mehr so "Modern".

    Vielleicht überlegt es sich ja jetzt der eine oder andere, da selber etwas zu bestellen und sich selber ein Bild zu machen.

    Und nein, ich bekomme keine Provision dafür. Es war einfach nur eine Info für den einen oder anderen.

    In diesem Sinne, bleibt mal locker und nehmt nicht alles so ernst.