Fein ! In diesen Jahren hat sich auch noch keiner wegen der Sicherheit angepisst ! (keine Auslaufzonen, nur Strohballen, etc.) Da waren Tote im Motorsport an der Tagesordnung.
Beiträge von 904766
-
-
Dagegen. Ein klares nein für so einen Schwachsinn.
-
Ich glaube das wird nichts mit Kerosin fahren !
-
Oha. Ich denke das man immense Änderungen vornehmen muss um ein solches Projekt zu verwirklichen. Ich denke da an die deutlich höhere Verdichtung beim Dieselmotor und eine vernünftige Einspritzung. Der Diesel muss fein zerstäubt werden und am besten mit sehr hohem Druck in die Brennkammer gelangen. Wird so einfach nicht gehen beim Simsonmotor. Mal schauen wie die das beim Enfield-Diesel so handeln.
-
Audi 50 ist viel zu schade ! Zu selten ! Ascona und Corsa geht.
-
Bitte kein Käfer ! Schade um das alte Material ! Meine Empfehlung wäre ein 2er Golf, robust und Ersatzteile günstig zu bekommen, teilweise Winterautos mit ein paar Monaten Tüv ab ca. 300 € zu bekommen. Ist zwar keine Heckschleuder aber mit der Handbremse hat man dennoch Spaß.
-
Hört sich an als müsste die Schaltung mal eingestellt werden.
-
WER ist dieser Richard78 denn nun ?
-
Das ist echt ein starkes Stück ! Mich interessiert brennend wer dieser richard78 ist.
-
Mir ist nichts bekannt das die NSR am Getriebe eine Schwachstelle bzw. eine "NSR-Krankheit" hat. Also siehe oben: nicht spekulieren sondern aufmachen und nachsehen.
-
-
Habe jetzt den Schwimmer mal auf 28,5 eingestellt. Jetzt läuft sie sauber in allen Bereichen, nimmt gut Gas an. Also beim Fahren ist jetzt alles in Ordnung.
Wenn Sie aber ein paar Minuten im Standgas läuft, fängt es wieder an aus dem Überlauf zu spritzen. Nur im Stand.
Der "Blastest" viel positiv aus, das Nadelventil schliesst vollständig.
Ich sträube mich jedoch dagegen den Schwimmer noch magerer zu stellen, denn vorher lief es mit der 27mm-Einstellung sehr gut. -
Der Membraneinlass bringt dir Drehmoment von untenraus, wäre für Gelände die bessere Wahl.
60 SZ von LT finde ich gut. Kumpel hat einen in der zahmen Version, er ist damit zufrieden.
Zu den anderen genannten kann ich dir nix sagen, keine Erfahrungen damit. -
Das mit den Poren oder freigelegten Kanälen kann ich bei meinem Vergaser ausschliessen, bin damit schon knapp 900 Km problemlos gefahren.
-
Habe extra heute ein anderes "Gehäuse" genommen in dem die Nadel steckt. Habe das genommen in welchem die Nadel am wenigsten Spiel hat, verklemmen nahezu ausgeschlossen, die Zunge am Schwimmer steht geschlossen 90 Grad zur Nadel.
Blasen ? Hmmm, das scheine ich heute vergessen zu haben !
Ich sage nur: vorher gings ja mit genau den selben Bauteilen... -
ist ein komplettes Ventil mit 25er Düse und natürlich passender Nadel. Rein optisch scheint alles OK zu sein.
-
Der BVF an meinem 105er macht mir Sorgen. Daten: 20er BVF,HD 105, 25er Einlassdüse, Schwimmerstand 27mm, Nadel ganz unten.
Bei Standgas spuckt er förmlich Gemisch aus dem Überlauf. Es läuft nicht, sondern spritzt richtig raus. Beim Fahren überfettet das Möp, Übergang von Halbgas auf Vollgas ruckelt es.
Alle Einstellungen sind korrekt, wie oben beschrieben.
Weswegen spuckt er denn jetzt rum und überfettet ? Jemand ne Idee ?
(bitte keine Tips wie z.B. "aufmachen und nachkucken", habe heute 2mal alle Bauteile geprüft !) -
Genau. Müsste man nächstes Jahr mal in Angriff nehmen.
-
Das werden die Hauptprobleme sein.(Weg verwachsen/weg,Naturschutzgebiet)
Benzin sehe ich kein Problem, man nimmt etwas Vorrat mit und muss halt durch geschickte Planung immer mal wieder ne Tanke ansteuern. Gute, detaillierte Karten wären auch nicht schlecht.
@ Rastaman: Mittelhessen bei mir ist die Marburger/ Dillenburger Ecke. -
Wenn dann nur mit Stino oder leicht getunt, ich denke mal das man auf der langen Reise schon mal mit der Rennleitung oder den netten Herren mit den grünen Jeeps und den grünen Jacken (Förster) in Kontakt kommt.