Beiträge von TommyMaul

    gez. Antonio Pflugbeil (hat Ahnung sowie Rechtswissenschaften studiert)


    beschäftige dich erstmal mit solchen Themen, bevor du so einen Schwachsinn verbreitest... Es reicht Namensrechtlich schon wenn es nur Artverwandt ist...

    Deshalb frage ich ja. Hatte gedacht das ihr vielleicht mal nen Upgrade gemacht habt bei einem AOA3 Kunden um bspw. die 15 PS Grenze auszureizen, oder halt andersrum wenn es zuviel ist.

    Mich würde jedenfalls interessieren wo man gewinnt und/oder verliert.


    und mit welchem AOA3 willst du es vergleichen? Jeder baut ihn mitlerweile anders. Der ZT AOA3 ist schon wieder ganz anders als der AOA3 den du bei uns bspw für die TÜV geschichte kaufen kannst. Bei Jeffreys G85P hat sich auch immer mal was geändert. Bei manchen Mopeds muss man dann wegen Geräusch noch was am ESD machen, da sich hier verschiedene Dinge beeinflussen. Alles nicht so einfach und eine vergleichbarkeit schwierig...

    Das ist vollkommen richtig was du sagst, keine Frage. Aber der Händler darf es ausbaden weil sich der Hersteller "quer stellt". Mehr und direkter möchte ich es nicht sagen. Fang mal so einen Rechtsstreit an, da vergehen schnell ein paar Jahre. Ich kann sehr viele Beispiele aus dem Autohaus nennen in denen der Kunde egal aus welcher Sicht zu 100% im Recht war/wäre und Anspruch auf Garantie hat/hätte. Der längste Streit zog sich über vier Jahre! gegen einen Autohersteller.

    Oder ganz aktuelles Beispiel aus der freien Werkstatt von meinem Kollegen und mir. Ersatzteil verbaut, nach ein paar Monaten kommt der Kunde wieder. Ersatzteil ist defekt, laut Gutachter haben wir keinen Fehler gemacht. Die Sache ist vor Gericht, jetzt geht der Streit los. Wir wollen den guten Stammkunden behalten, und wer darf seinen Ar..... wieder hin halten? Unser Zulieferer nimmt das Teil auf seine Kappe weil wir bei ihm schon sehr lange gute Kunden sind. Und wir als Werkstatt übernehmen die Arbeitszeit für unseren guten Kunden. Das ist in den letzten Jahren echt schlimm geworden. Egal wie teuer und egal bei welchem Hersteller, die Qualität hat massiv nachgelassen und wir sind es jetzt leid immer den Fehler Anderer ausbaden zu müssen.


    Unterschreibe ich so, ist hier leider auch täglich an der Tagesordnung...

    Im Grunde kannst du anhand des Preises des Gutachtens (der Einzelabnahme) schon feststellen wie viel diese "Wert ist." Nützliche Randinfo hierbei, die SV´s der DEKRA haben eine Umsatzbeteiligung, welche es bspw. beim TÜV-Süd nicht gibt. Jedenfalls nicht auf diesen Ebenen. Kern der Aussage ist, der Prüfer hat bei uns bspw nichts davon, dass die Abnahme "teuer" ist. Ich war bis vor der rießen Katastrophe mit der DEKRA ebenfalls der Meinung die spinnen ja alle mit ihren 800€+ Gutachten... Wenns dann Ärger gab und du die Hintergründe beleuchtet bekommst stellst du schnell fest der Gedanke ist Käse. Ich würde mir auch wünschen dem Kunden den Zettel für 150€ in die Hand zu drücken... Dann würde sich die anzahl der Abnahmen vermutlich verzehnfachen...

    Fakt ist halt: Da kommt ein Ingenieur gefahren, wir haben also schonmal Anfahrt und den Stundensatz für einen Ingenieur. Dieser betreut die Leistungsmessung auf dem Prüfstand, anschließend muss sofort eine Geräuschmessung gemacht werden, da der SV Sicherstellen muss, das am Fahrzeug nichts verändert wird. (Im PKW Bereich wird hier bspw das Motorsteuergerät sichergestellt und das Fahrzeug verplombt). Für die Geräuschmessung bedarf es einer Zertifizierten Geräuschmessstrecke, welche von der jeweiligen Organisation angemeldet, abgenommen und geprüft werden muss. Es ist also nichts mit irgendwo im Hinterhof ein paar mal am Messgerät vorbei fahren... Bei positivem Abschluss wird das Fahrzeug als solches Begutachtet, alle änderung sauber notiert, es wir eine aufwendige Schriftliche- & Foto- Dokumentation erstellt. Nun verschwindet der SV in seinem Büro und schreibt die Änderungsabnahme. Jetzt kommt etwas, was viele nicht wissen und auch nicht verstehen. Den Text für die beschreibung des Fahrzeugscheines auzufüllen ist dabei der mit abstand geringste Aufwand. Es muss alles sauber Dokumentiert werden, eine nahtlose Nachweißführung erfolgen nach allen Vorgaben, Regeln und Gesetzen. Leistungsmessung, Geräuschmessung, welche Teile in welcher Kombination und warum... Bei Fahrzeugen mit mehr als 40% der Serien Leistung die Rahmenfestigkeit etc pp. Je nach umfang der Abnahme kann dieser Part schonmal mehrer Stunden in anspruch nehmen.

    Jetzt denken wir nochmal darüber nach das auch der TÜV (damit auch der zugehörige SV) eine Organisation ist, die Ihre Arbeit nicht für eure belustigung oder aus purer Langerweile macht... Es gibt also vorgaben für die Abrechnung an welche sich der SV halten muss da sein Arbeitgeber ihm nicht für lau einen Ing. Gehalt zahlen möchte... Sicher kann der ein oder andere hier mal ein Auge zudrücken, wenn da einmal im Jahr "versehentlich" nur 20min aufgeschrieben werden, wenn hier aber hunderte Fahrzeuge im Jahr gemacht werden führt das ganz schnell zu fragen. Fällt so eine Abnahme mit einem solchen Umfang bei der Q Sicherung auf, kannst du dir sicher sein es gibt Probleme (auch Jahre danach). Arbeit und Umfang einer solchen Abnahme sind halt nicht für Lau.

    Jetzt kann man sich ganz einfach selbst die Frage stellen, was möchte ich für eine Abnahme? Möchte ich eine saubere und legale Geschichte die auch im Zweifel zu 99% Bestand hat (der eine 1% - wir leben in DE hier ist alles möglich... :D ) oder will ich einen Zettel womit mich im ersten Moment der Polizist bei einer Kontrolle passieren lässt (stark abnehmender Sachverhalt)...

    Meiner Meinung nach ist die Abnahme wie Sie vom Nutzer "LOS AB 16" bzw. auch die bei Insta hin und wieder zu sehenden von größerer Unternehmen / Influenzer das Paradebeispiel für "wie geht es nicht" ! Es wirklich nicht böse gemeint aber mit so einem halbgaren Zettel einfach hinterm Busch bleiben uns sich über Preis und Ergebnis freuen... Ihr tut euch und der gesamten Szene wirklich keinen gefallen!!! Wenn es bis jetzt keine Probleme gab einfach freuen und still sein...