Posts by TommyMaul

    Sitzt der Zylinder zu weit oben und man kommpensiert das durch abdrehen des Kopfes ist der effekt ja der selbe... i.d.R. ist die Brennraumkontur des Kopfes vom Tuner ja so konstruiert / gefertigt das man mit dem entsprechend eingestellten Quetschmaß dann auch die geüwnschten SZ hat... in eingangspost ging es noch drum den Zylinder ohne Dichtung zu montieren ...


    * edit

    ich lese gerade es ist die LT60 MEGU Variante, also die NPC Version. Die Köpfe sind hier immer 0,5 eingedreht. Kann man problemlos abdrehen ohne in dramatische bereiche zu kommen... :sorry:

    Da es aber mittlerweile Gang und gebe ist das Moped nach der legalen Abnahme wieder umzubauen brauch man sich nicht wundern das öfter kontrolliert und angezweifelt wird. Auf YouTube wird heutzutage auch alles stolz präsentiert und da erkennt ein blinder schon das es so nicht bei der Abnahme gestanden hat.


    Ist halt wirklich so, die Kids glauben das dann halt.... "Aber Insta-Fame Typ XY hat das doch auch an seinem Moped" ist der Satz den ich im letzten Jahr am häufigsten gehört habe.

    Oder auch dich, wenn du Sachen beim TÜV eintragen lässt, eine Streifen das anzweifelt und zur Kontrolle zur dekra stellt. Und die dekra sagt dann is nicht. Dann läufst du hinterher breitbeinig 😉


    Das ist so nicht ohne weiteres möglich. Wenn das Fahrzeug bei uns abgenommen wurde sind alle Notwendigen Nachweiße und Unterlagen im Gutachten abzurufen. Die DEKRA ist nicht die aufsichtsbehörde für den TÜV ;)

    wenn du auf Nummer sicher gehen willst, Spannung aus dem Zylinder nehmen im Betrieb oder durch tempern, nachhonen und mit Handvermessenem Kolben bestücken. Dann ist auch fürs gewissen ruhe. Andernfalls einfach fahren.

    Persönliche Meinung dazu von mir: Du machst dir da mehr Gedanken als vlt. notwendig. Technisch mag es nicht mehr perfekt sein, da kann man nix sagen. In der Praxis läuft das so noch ewigkeiten weiter ohne eine merklichen oder Messbaren Leistungsverlust. Was ich hier schon bei den Kids runtergebaut hab und das hatte aufm Prüfstand immernoch seine Leistung da zweifelst du manchmal an dir selber ...

    Wenn ich das so sehe stellt sich mir die Frage warum dann mein Zylinder der weniger als 3000 km gelaufen ist, so viel mehr Verschleißspuren zeigt bzw. der Hohnschliff gar nicht mehr zu erkennen ist...


    Naja wenn ich so einen Zylinder nachhone ist ja an den Stellen wo der Kolben sich so angelehnt hat bereits ein maßliche veränderung festzustellen. Der Zylinder ist an der Stelle also "größer". Hont man das jetzt nach, ist dort ja wieder ein Honschliff optisch ist dieser auch recht tief / rau, da hält sich der Ölfilm schon besser...

    Aber was will die dekra dann nicht anerkennen?
    Liegt es daran das die prüfung nie real stattgefunden hat also auf einer rennstrecke o.ä.?

    Warum... Das ist eine Frage die so richtung auch seitens DEKRA nicht beantwortet wurde... Man hat uns eine Auflistung geben was sie stört, einige Punkte konnten wir nachvollziehen, diese wurden überarbeitet und entsprechend neu veröffetnlicht, daher ist unser Gutachten ja auch bereits in der 3. Fassung. Andere Punkte sind völlig an den Haaren herbei gezogen und hier hat man das gefühl es wird nur ein Vorwand gesucht warum es eben nicht geht.

    Ein paar Beispiele aus dem eMail Verkehr vom 10.04.2024 zwischen der DEKRA in Klettwitz und der Firma Motoren Service Maul:

    Quote from Karsten Schöne
    • Laborbericht entspricht nicht der Einzelanweisung gem. KfSachvG

    auf Nachfrage von uns was genau nicht dem KfSachvG entspricht haben wir keine auskunft bekommen, wir haben diesen Punkt an das interne QM des TÜV Süds weiter gegeben. Hier wurde unser Prüfbericht durch zwei Qualitätsinstanzen unabhängig geprüft und man konnte nicht nachvollziehen warum man bei der DEKRA zu dieser Aussage kommt... und mal am Rande seit wann ist eig die DEKRA die Überwachungsorganisation für andere Prüforg. rechtlich gleichgesetzte Organisationen?

    Quote from Karsten Schöne
    • Der in Anlage 2 aufgeführte Anwendungsbereich beinhaltet Fahrzeugtypen, die die unter der Tabelle beschriebene Bedingung nicht erfüllen, weil die Endurostreben nicht vorhanden sind.

    Man will hier darauf hinaus das für den Verwendungsbereich auch eine S50 N, B, ... , S51 N, B ... also Fahrzeuge ohne Enduro streben aufgeführt werden... Dabei steht selbst für den letzten Idioten eindeutig zu erkennen in unserem Gutachten unter 2.1.2 Rüstzustände:

    Rahmenausführung: S51 mit zusätzlichen Zug- und Druckstreben (Enduro-Ausführung) mit MZA Prägestempel Siehe auch Ga.Nr.:202049131 (Dekra)

    Hat mein S50 Rahmen, aus welchem Grund auch immer, einen Austauschrahmen mit Aufnahme für die Enduro Unterzüge erhalten oder wurde diese Versteifung Nachträglich durch entsprechenden Fachbetrieb mit Nachweiß eingebracht, umfasst auch dieses Fahrzeug da baugleich den Verwendungsbereich.

    Quote from Karsten Schöne
    • Aus unserer Erfahrung sind bei Leistungen über 9 kW die zulässigen Geräuschgrenzwerte kaum noch darstellbar.

    Hier bin ich vor lachem fast von meinem Bürostuhl gekippt. Eine Betriebsfestigkeitsanalyse ist als laut DEKRA also nicht anzuerkennen weil man aus Ihrer Reichhaltigen erfahrung mit Simson Tuning den Geräuschgrenzwert nicht einhalten kann. Nagut. Dann hat der TÜV hier bei uns vor Ort also ganz umsonst eine Fahrgeräusch Referenz Prüfstrecke eingerichtet und eingemessen. 5 Sachverständige die den halben Tag am einmessen waren damit die DEKRA "mit ihrer Erfahrung" sagen kann: Kann nicht sein... GUT. OKAY.

    Das sind nicht alle Punkte, hier möchte ich aber keine weitere Diskussion aufziehen weil das Dinge sind für die entsprechendes Hintergrundwissen wichtig wäre. Das würde einfach für die Diskussion in einem Forum to much sein.

    Weiterhin wurde uns durch die DEKRA am 24.05.2024 folgendes Mitgeteilt:

    Man möchte also das ich den selben Prüfbericht noch einmal bei der DEKRA erstellen lassen, anders gesagt hätten sich lieber die 30k€ selber in die Tasche gesteckt um zum selben ergebnis zu kommen.

    Viele Wege führen nach Rom und der TÜV Süd hat ensprechend einen anderen Gewählt als die DEKRA es ggf. gemacht hätte.


    und das von richtech ist nicht öffentlich..

    Ist es immer noch nicht? Muss ich den Mann glattweg nochmal anrufen und mich nach dem Stand erkundigen

    Ich kenne das Gutachten, ich kenne die Gründe warum es nicht Öffentlich ist und kann dich beruhigen, manchmal ist Bürokratie so eine Sache... Man ist dort sehr bemüht etwas Handfestes auf die Beine zu stellen. Das Prüfergebnis für die Belastung ist positiv ausgefallen das steht fest.


    Wer ist richtech überhaupt? ich kenne die nicht und habe nur vom hören sagen was vom gutachten gehört

    Sie oben :)


    samo ist in der hinsicht quatsch da die rahmen im kopf eine hülse haben wodurch mal keine cnc brücken fahren kann außer die samo eigene

    Gut da muss gestehen das weiß ich nicht...

    Mit entsprechendem Fachwissen brauch man sich nur mal hinsetzen und überlegen welche Kraft wo und wie durch die Motorlager eingeleitet wird und da stellt man schnell fest, dass die Aussage der Rahmen würde am Fuß durch Mehrleistung reisen vollkommener schwachsinn ist... Mal am Rande zum selber drüber nachdenken, wie viele Mopeds kennst du den wo aufgrund der Mehrleistung der Rahmenfuß abgerissen ist? Das die Rahmen dort an der Schweißnaht gern mal reißen ist bekannt, die DDR Rahmen sind hier ja auch häufig defekt (mit Serien Leistung). Der Sachverhalt hat aber nur sehr wenig mit einer Mehrleistung zu tuen... Das kann ich mit meinem Gutachten sogar beweisen, dafür wurde es ja erstellt.

    Was nützt mir eine Prüforg. die eine gute erreichbarkeit hat aber Falschinfos und Lügen verbreitet? ...

    Kurzgefasst: Die Dekra hat eigene versuche getätigt die bewiesen haben das bei 18ps auf dauer die rahmenfüße reißen.

    Das ist schlicht falsch, keine Ahnung wer sowas nun wieder in Umlauf bringt. Warum sollte die DEKRA ohne Auftraggeber irgendwelche Prüfungen machen? Warum attestieren drei andere Prüflabore das Gegenteil?

    1. Motoren Service Maul - TÜV Süd

    2. RichTec Motorsport - TüV Austria

    3. SaMo - GTÜ


    vermutlich haben die alle nur keine Ahnung und die DEKRA ist das einzige Unternehmen welches entsprechende Fachkompetenz hat...

    Warum entfällt die Regelung mit dem Leistungsgewicht bei den Simson Farhzeugen mit TÜV umbau?

    Darum:

    Gemäß TÜV Richtlinie wird immer der 01.07 des Baujahres als EZ Datum festgelegt. Feld B der Zulassungsbescheinigung Teil I

    Hergott nochmal Antonio, wann hörst du endlich auf mit diesen Halbwahrheiten die du immerzu verbreitest?!

    Schließlich sträubt sich die Dekra dagegen, da sie meinen sie hätten das irgendwie geprüft, das die Rahmen über ihre 9-11PS sonst am Rahmenfuß brechen.

    Vollkommen falsche Info. Bei der DEKRA gab es bei der Prüfung für die Scheibenbremsgabeln von MZA einen Anriss der Schweißnaht am Lenkkopf (Steuerrohr). Das Fahrzeug war allerdings OHNE Enduro Streben, OHNE die Enduro Lasche unterm Lenkkopf und mit einer 790mm MS50 Gabel (stichwort Hebellänge) ikm. 19" Vorderrad.

    Darauf holt man sich jetzt einen runter... Sozusagen vergleicht man Äpfel mit Birnen.

    Es weigert sich hier auch keiner, es lediglich die Info aus Klettwitz das der einzelne SV keine Untersützung / Rückendeckung durch die Technische Leitung bekommt sollte es mal zu einem Streitfall kommen. Warum? Weil man A seinen eigenen Standpunkt vertreten will, B ist man der Meinung die Prüfung welche wir Offiziell beim TÜV SÜD Prüflabor haben durchführen lassen, hätte anders aussehen müssen und C liegt hier ein Machtkampf vor zwischen DEKRA und TÜV Süd (es ist ja Konkurrenz) und die DEKRA verlor ja Ihr Hoheitsrecht hier im Osten ...

    Schließlich könntest du zu TommyMaul gehen und bei ihm die vollen 15PS eintragen lassen, da er einen TÜV Süd Prüfer hat und mit dem TÜV ebenfalls seinen Dauerfestigkeitsnachweis bis 18PS durchführen lassen hat.


    Wir haben keinen "Prüfer" der das macht, wir haben die ganze Sache gemeinsam mit dem TÜV Süd erarbeitet und durch verschiedenste QM Stellen des TÜVs prüfen lassen. Hier kann jeder TÜV Prüfer mit entsprechender Befugnis kommen und seinen Job machen.

    Bei KTM gibt es auch seitens des Fahrzeugherstellers eine Erklärung dass durch den Verbau von bestimmten Reifen-Felgen-Komhinationen (z.B. bei Umrüstung von 21 auf 17 Zoll) keine Bedenken bestehen.

    Das sollte zwar auch durch den Sachverständigen selbst im Fahrversuch feststellbar sein, aber hilft vermutlich trotzdem.

    Dann ist das Rad aber bspw komplett von einem anderen Fahrzeug / Modell was es so als Einheit, also die Kombi Nabe, Speichen, Ring mit STVO Zulassung gibt.


    Ankerplatte sollte mit einer FEM Rechnung und einem Materialgutachten kein Thema sein,

    Nein, es fehlt der Dauerfestigkeits / Betriebsfestigkeitsnachweiß für Bremsenrelevante Teile.

    schwierig wird es mit der Nabe, dort müsste man selbiges vorweisen also eine FEM Rechnung und ein materialgutachten

    Nein, es fehlt der Dauerfestigkeits / Betriebsfestigkeitsnachweiß für Bremsenrelevante Teile.

    TommyMaul Ich finde deine aussagen zwecks "Tüv" teils auch sehr schwammig in Hinsicht Räder, bei eurer Abnahme heißt es sie sei 100% Legal 3 Nachrichten oben drüber erklärst du wie mit einer "Grauzone" die Regelung umgangen wird, ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das die Räder auch wenn sie original Maße haben nicht eingetragen werden müssen da sie ja Offensichtlich nicht original sind und somit Logischweise Zubehör sind also auch nicht getestet etc. aber sei es drum, viel lustiger finde ich das es 99,9% der Prüfer nicht interessiert was für Speichen verbaut sind da kommen wir ja wieder zum selben Thema.. und achso ob die Radnabe (guss nabe) von mza oder Ling Lang Ming Mang ist auch völlig Wurst.

    Diese Aussage finde ich höchst anmaßend, wo erkläre ich wie eine Regelung umgangen wird? Wir tragen keine Replika Räder ein. Wenn ein solches Rad in den Fahrzeugschein eingetragen werden soll müsste da dann sowas stehen wie:

    "zu.15.1/15.2: Austausch LM-Rad/Speichenrad Dimension 1.85x16,Herst.:MZA,ivm.Reifen:2.75x16"

    und das wirst du in keiner einzigen Abnahme von uns finden.

    Wir weißen deutlich darauf hin: "Serien Rad- Reifen Kombination (Felge 1,5×16″, 1,6×16″ – S51 mit Reifen 2,75×16″, 80/80-16″ oder 17″/19″ Variante – OR Modelle)" und für die die mit Lese / Verständnissschwäche ist auf unserer Seite sogar nochmal ein Punkt "Was geht nicht, wenn die Abnahme bei uns gemacht wird?" und dort wird explizit erwähnt "breite Felgen wie 1.85 / 2.15 u.ä."


    Also wäre theoretisch jedes einzelne Moped was da draußen rumfährt mit eingetragenen rädern in jeglicher Hinsicht illegal..

    rein theoretisch betrachtet hast du mit dieser Aussage recht.


    Also lassen wir einfach mal die Kirsche im Dorf, wie ich oben schon geschrieben habt es hat Jahrzehnte keine sau interessiert was für blöde felgen verbaut sind.

    tolle begründung :wallknocking:

    Das stimmt, ich denke aber das vieles am Moped "verharmlost" wird, ein gutes beispiel wäre hierzu die ankerplatte für den Brembo p32f/p34 sattel also der gängige brembo sattel, die ankerplatte ist nun mal 6mm dicker stahl, jeder der logisch denken kann weiß das bevor das kaputt geht eher der gabelholm im arsch ist, eigentlich wird dafür mindestens eine fem rechnung fällig.


    Grundlegend gebe ich dir recht, das Gesetz sieht aber nunmal vor das für solche Teile eine Betriebsfestigkeitsanalyse vorgelegt werden muss. Die kannst du sogar bei entsprechender Prüforganisation erstellen lassen wenn du das nötige Kleingeld übrig hast. Ob das Sinn macht oder nicht, wir leben nunmal in diesem Kasperletheater und gut.

    Ein 2,15er Rad von der MZ ist aber eintragbar?


    Das ist ein Interressanter Sachverhalt den wir bereits häufig diskutiert haben in der (ich nenns mal) TÜV Runde. Hier ist man sich nicht so ganz einig. Da man ja nachweißen müsste, dass sich die Belastung auf die Speichen / Radnabe nicht ändert. Bspw ein komplettes MZ Rad, mit MZ Naben und MZ Speichen wäre wieder problemlos möglich. Die Kombination Original MZ Felgenring mit Simson Speichen und Simson Nabe wäre mit entsprechenden Belastungsanalysen / Nachweißen möglich da kein Zubehörrad und somit kein TG / ABE nötig.


    Oder ist alles außerhalb der 1,5er Felge theoretisch nicht wasserdicht eintragbar?


    Es ist eig sogar noch schwieriger, selbst das 1.5er MZA/SaMo/FEZ/PZ/ZT Rad ist rein in der Theorie nicht Zugelassen da es sich um ein Zubehörrad handelt und es somit ein TG / ABE benötigen würde. Hier muss man halt sehen Theorie / Praxis. Da können wir eig Froh sein dahingehend "in ruhe" gelassen zu werden... Genau mit so einem misst wie das was SaMo da verzapft rückt man sowas ins Rampenlicht und ich denke das ist am ende zu unser aller Nachteil.

    In der Praxis ist es halt so: Ist die Serien Rad / Reifen Kombi also 1.5 x 16 Felge mit 2.75er Reifen montiert, wird bspw bei einer Abnahme zum Leichkraftrad keine änderung der RadReifen Kombi vorgenommen. Man verhält sich also als wäre es ein Originales VEB Simson Suhl Rad (Felge). Kommst du allerdings daher mit bspw 2.15x16 dokumentiert der Sachverständige ja einen Umbau für den jegliche Nachweiße fehlen... Er dokumentiert also im Grunde sein eigenes Fehlverhalten.