Re: eigenbau tuning zylli dreht nicht hoch
joa, aber mit gradscheibe ging nicht weil motor zerpfückt im keller lag und da wollt ich das ganze einfach berechnen. keine sorge das werde ich so schnell auch nicht wieder machen... =)
Re: eigenbau tuning zylli dreht nicht hoch
joa, aber mit gradscheibe ging nicht weil motor zerpfückt im keller lag und da wollt ich das ganze einfach berechnen. keine sorge das werde ich so schnell auch nicht wieder machen... =)
Re: eigenbau tuning zylli dreht nicht hoch
naja das mit dem einlass mach oben erweitern habe ich eigentlich wegen der fläche getan, aber wie heisst es doch so schön: aus fehlern lernt man.
Re: eigenbau tuning zylli dreht nicht hoch
das mit dem kolben kürzen währe eine idee, aber ich finde diese kolbenbearbeitungsgeschichten wegen dem ungleichgewicht und der stabilität die da flöten geht immer etwas unschön. deshalb würde ich lieber die laufbuchsenbearbeitung vorziehen. da meine einlassoberkante aber schon mit der kolbenhemdunterkante
(in OT) abschließt kann ich den einlass nur nach unten erweitern. die frage ist nun: wiehoch muss der einlass dann im endeffekt sein?
Re: eigenbau tuning zylli dreht nicht hoch
ich habe 2 verschiedene vergaser probiert (einen 20er bvf 90er HD und nen 18en bvf 80er HD), auch mit den luftfiltern und der zündung rumprobiert und selbst die auspuffse getauscht und habe immer das exakt gleiche ergebniss erhalten.
ich werde mal
Ü: 136°
A:191°
E:169°
probieren, da ich ja wiegesagt die auslass- und die überströmer nicht mehr ändern kann.
da sich rausgestellt hat das ich nicht die leuchte in mathe bin (was ich eigentlih auch schon vorher wusste, nun aber den beweis habe...) würde ich mich freuen wenn mir einer die zeiten in sein rechenprogramm schmeisst und mal durchgibt wiehoch der einlass nun sein muss, weil sich das mit der gradscheibe irgendwie ganz beschissen anzeichnen lässt.
im OT ist meine untere kolbenkante gleichauf mit der oberen kante des einlasses.
ich mache schonmal die buchse wieder raus und wenn ich die höhe habe dan werd ich das noch nacharbeiten und wieder zusammentunen und euch dann schreiben wies läuft.
wie ich am anfang in meiner anleitung schon geschrieben habe sollten meine steuerzeiten auch eigentlich so aussehen:
E:159
Ü:125
A:180
aber da ich beim umrechnen irgendwie nicht beachtet habe das da ja noch ein pleul an der kurbelwelle ist, endete die ganze fräserei und bastelei nunmal bei diesen wahnwitzigen steuerzeiten die ich eigentlich garnicht wollte. also nicht das mir jetzt einer auf die idee kommt nach meiner anleitung nen zylinder zu bauen, der hat dann nämlich die selben probleme wie ich gerade...
naja, versuch macht kluch, dem schließe ich mich an und probiere mal den 169° einlasswinkel.
Re: eigenbau tuning zylli dreht nicht hoch
also so wies ausschaut habe ich die höhe der kanäle falsch berechnet und dadurch stimmen die steuerzeiten ganz und garnicht.
E 148
Ü 136
A 191
das kommt ungefähr hin. (und ist total unbrauchbar)
ich denke das teil kann ich dann wohl in die tonne hauen, es sei denn jamand hat noch ne idee wie ich das wieder geradebiegen kann.
welche möglichkeit gibt es die kanalhöhe anhand der steuerzeit zu berechnenzu berechnen? also ohne gradscheibe und tabelle. währe gut das mal zu wissen damit mir so ein mallör nich nochmal passiert...
Re: eigenbau tuning zylli dreht nicht hoch
alles klar, also bilder kommen morgen und die zeiten messe ich auch nach.
Re: eigenbau tuning zylli dreht nicht hoch
aber da der auslass genausohoch ist wie der teil der laufbuchse darüber, müsste er doch genausolange auf wie zu sein, sprich eine steuerzeit von 180° haben.
wie genau hast du das jetzt berechnet?
Re: eigenbau tuning zylli dreht nicht hoch
der s50 kolben ist etwas über 35mm breit, sollte also den einlass genügend überdecken
Re: eigenbau tuning zylli dreht nicht hoch
-also die steuerzeiten habe ich mithilfe der sinusfunktion etc. berechnet. ich hoffe das ich mich da nicht verrechnet habe (wenn jemand ne tabelle dahat, hätte ich gerne ne kopie davon).
- der auslass hat tatsächlich die nase und der einlass ist oval (frage nicht was mich da geritten hat)
-ich habe den zyllinder noch nicht schleifen lassen sondern wollte erstmal mit dem originalkolben sehen ob er überhaupt läuft (wasser ja nicht tut) bevor ich nochmehr geld reinstecke
-wegen dem kolbenhemd und der breite schaue ich morgen nach, weil der zylinder in der werkstatt liegt
-das selbe gilt für die fotos
-anbei noch meine winkelanleitung
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-speicher.de/08052122678085.direkt.jpg]
also nach dem ich die beiden zweitakttuningbücher von rieck gelesen habe, habe ich mir mal n paar steuerzeiten und winkel ausgerechenet und einen s50 zylinder danach bearbeitet. nun ist das teil fertig und ich wollte es heute mal testen und das teil ging zwar an aber er wollte einfach nicht hochdrehen (lief vielleicht mit 2000upm max. bei vollgas, bei nicht vollgas ging er aus). ich habe zwei zündspulen, zwei verschiedene zündungen, zwei tuningauspuffdinger, nen 20er bvf (90er HD) und nen 18er bvf (80er HD) mit allen möglichen einstellungen, verschiedene zündkerzen und kerzenstecker und kabel ausprobiert. nichts half. zu guter letzt habe ich nen standard s50 zyllinder draufgebaut und der lief selbst mit dem 20er bvf. also liegt das problem definitiv am zylinder. also ich hänge euch jetzt mal als bild meine bauanleitung dran und hoffe das jemand mit ahnung mir weiterhelfen kann, wo das problem liegt und ob ich den zylinder noch retten kann, wenn ich was falsch gemacht habe.
der einlass ist 20mm und der auslass ist auch größer (nicht nur an den anschlüssen sondern auch innen).
ps:die werte die in den klammern stehen habe ich heute nochmal nachgemessen
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-speicher.de/08052121629631.direkt.jpg]
es währe super wenn mir jemand helfen könnte, da ich bis jetzt schon echt viel arbeit in das projekt gesteckt habe. vielen dank, mfg: afc-gecko
also ich werde dann mal den simme-unterbau aufdrehen lassen und sehen ob der yamaha-standard-kolben am s70 pleul anzubringen ist. wenn ja dann sehe ich mir mal die steuerzeiten an und stelle die hier rein. warscheinlich muss sowiso eine distanzplatte her. ich hoffe nur dass der unterbau nicht aufgeschweisst werden muss sondern dass es reicht die kanäle die in den zylinder führen anzugleichen.
gecko
ps:wollte nich jemand den yamaha unterbau haben?
das freut mich, aber das problem wird nicht das werkzeug sein sondern das man da sehr schwer herankommt weils da keine laufbuchse zum rausmachen gibt.
gecko
naja auch wenn es kein echter BB is, so hätte ich zumindestens nen 83cm²er mit membran der sich schön fahrt und fast wie ein BB aussieht. das das mit dem bearbeiten von steuerzeiten etc nicht so einfach und für mich auch werkzeugmäßig nicht einfach durchführbar ist (weil der zylinder ja aus einem stück ist) bleibt ein anderes problem. aber andere haben das auch schon geschafft und es gibt sicher eine lösung dafür. ich denke wenn man das will und anfängt kommt man auch irgendwann weiter.
gecko
es ist nicht so das ich das noch nie gemacht habe, das letzte war ein s50motor mit 63ccm 3kanal SZ und membran. fräsen kann ich auch ziemlich gut und eine werkstatt ist mir absolut nicht fremd. die sache ist nur dieses simsonfremde yamaha-zeug so anzupassen das es erstmal zusammen funktioniert. ich will mir erstmal nen plan machen wie das dann am ende aussehen kann. es könnte ja sein das es gründe gibt das projekt garnicht erst zu beginnen weil es schon aus rein technischer sicht nicht geht. dafür habe ich zwar noch keine anhaltspunkte gefunden aber deshalb frage ich ja hier. ich würde mich freuen wenn mir jemand ein paar tipps geben könnte der davon mehr ahnung hat als ich, weil das schon irgendwie über das normale standart-simsonteile-tuning hinausgeht.
gecko
jo leute ich will euch nicht zu nahe treten, aber es ist so das ich das ding auf jeden fall bauen werde, weil wenn ich nicht irgendwie anfange lerne ich das ja nie. die frage ist nur ob ihr mir ein paar tipps geben wollt worauf ich achten muss oder nicht.
gecko
13192 km hatse runter. kannst auch die ganze karre haben wennde willst. ansonsten mach mir nen schönes angebot und hol dir den spaß. =)
gecko
gut. ja ich weiß das da mehr dazu gehört als einfach nur den zylinder draufzumachen. mich interessiert ob zb der originalkolben des yamahazylinders an ein simsonkurbelwelle passt. weil es ist so ich habe da sone komplette rd80 rumzustehen die ich nicht mag und die auch keiner will. die werde ich zerlegen und die scheibenbremse und so eizeln verhökern. und weil ich dann den zylinder einfach so rumliegen habe ist das für mich das billigste und kostet sozusagen nix.
ich habe den linken motor auf dem bild (YAMAHA RD 80) und würde gerne darus den rechten (kleineres bild) bauen. meine frage ist ob das möglich ist und was man ausser das man den simson-block aufbohren muss noch machen/beachten muss. hat das schonmal einer von euch gemacht? hat jemand erfahrung? funktioniert das mit ner normalen s70 kurbelwelle oder braucht man ne langhubwelle? muss mann den simson motorblock aufschweissen oder ausfräsen und kleben?
bild: [Blockierte Grafik: http://www.bilder-speicher.de/07082513126718.direkt.jpg]
das kleine bild ist aus folgender ebay-auktion:
http://cgi.ebay.de/Simson-Big-Bor…1QQcmdZViewItem