Posts by Simson-Freak

    Natürlich ärgerlich, wenn der Motor schon komplett montiert ist.

    Russische Möglichkeit wäre, das Pleuel nach einer Seite zu drücken und oben die Öffnung mit Kerzenwachs auszugießen, damit keine Späne ins Kurbelgehäuse fallen.

    Dann auf der Fräse ausrichten und soweit abfräsen, wie man kommt.

    Alles schön sauber machen.

    Wachs rauspopeln und das Pleuel in die andere Richtung drücken und das gleiche Spiel noch einmal.

    Ich habe jetzt nicht alles komplett gelesen.

    Aber ich bin mit meinen gebuchsten ZT-Zylindern auch fast verzweifelt und habe alles Mögliche versucht und gewechselt.

    Aber das Ding wurde nie richtig vollgasfest.

    Habe mir dann etwas zum Abdrücken gebaut, um undichtes Kurbelgehäuse oder Ähnliches ausschließen zu können.

    Bei mir stellte sich heraus, dass die eingeklebten Hülsen zu den Nebenauslässen undicht waren.

    Dieser Test eine Weile früher hätte mir viel Arbeit und Nerven ersparen können.

    Das ist er aber auch mit nur einem O Ring wenn die Dichtfläche der Hohlwelle in Ordnung ist.

    Ich sammle die Wellen und mache mir immer einen Schwung neue und arbeite auch die gebrauchten Kickstarter Wellen um.


    So kann man auch weiter hin alte ddr hohl Wellen nutzen wenn sie ansonsten noch intakt sind


    Aber ich habe auch eine vernünftige Drehmaschine um das umzusetzen.

    Der o ring kostet auch nicht die Welt


    Ist nun mal nachhaltiger als immer gleich alles zu tauschen und ersetzen.


    Aber das ist eigentlic eine andere Geschichte, hier im Thema sollte ja glaube um Öl gehen

    Ob man dann noch vernünftig schalten kann und der Kickstarter beim Ankicken wieder nach oben geht, dass ist eine andere Frage.

    Ich baue die Kickstarter Wellen seit Jahren schon so um wie es sie anscheinend jetzt auch bei sh zu kaufen gibt


    Also Mit 2 o- ringen


    Wenn die nut passend gefertigt ist , die passenden O Ring am besten viton verwendet werden und bei der Montage etwas gefettet wird, gab es da noch nie Probleme .


    Und vorallem der Motor ist dicht.

    Auch mit alter hohl welle welche zu ddr Zeit offensichtlich nur gebohrt wurden und teils eine sehr schlechte Oberfläche aufweisen

    Also, hier mal mein Beitrag zum Thema.

    Ich habe für ein Low-Budget-Projekt einen GSO60 in fragwürdigem Zustand bei eBay ergattert.

    Der Vorbesitzer hatte, warum auch immer, den von Jeffrey gelieferten Kolben durch einen Einring-LT-Kolben ersetzt.

    Offensichtlich wurde dieser nicht vernünftig verbaut und ein Kolbenclip hat offensichtlich größeren Schaden angerichtet.

    Auf gut Glück und aus Neugier habe ich trotzdem den Zylinder gekauft.

    Angekommen erkennt man am Zylinder an sich und der aufwendigen Bearbeitung der Kanäle die gewohnte sehr hohe JW-Qualität.

    Ich hatte damit gerechnet, dass der Zylinder definitiv geschliffen werden muss und hatte Bedenken, ob er im letzten Schleifmaß überhaupt sauber wird (60er Grundmaß 41,00 mm; letztes Schleifmaß meines Wissens für gängige Kolben 42,00 mm).

    Jetzt hatte ich doch noch mal einen Versuch gewagt, das Ganze zu retten, und habe die Riefen im Zylinder und am Kolben so gut es geht geglättet.

    Der Zylinder wurde noch mal nachgehohnt.

    Sehr erfreulich stellte sich heraus, dass das Schadensbild hauptsächlich unten im eher irrelevanten Bereich der Laufbuchse bestand.


    Also getreu nach dem Motto Versuch macht klug, wurde das Ganze gestern am besagten Low-Budget-Projekt verbaut.

    Und nach ein paar Kilometern und etwas Vergasernachjustierung muss ich sagen, bin ich sehr positiv überrascht vom Zylinder.

    Setup aktuell vom vorherigen leicht bearbeiteten MZA 60/4 Kanal übernommen:

    JW GSO 60 (Zustand siehe Bilder)

    Ausgedrehter DDR BVF auf 19 mm mit LLD32 HD78

    08/15 AOA 2 (alter vorhandener Auspuff, Krümmer gekürzt und Engstelle Endtöpfe erweitert)

    Vape/Powerdynamo 1.5 ZZP v. OT

    Übersetzung 16:31

    DDR 4 Gang S51 Primär 20:65

    Fahrzeug S51

    Luftfilterblech ausgeschnitten + große Twin Air Matte


    Das ganze wurde gestern ausgiebig bei sommerlichen Temperaturen getestet.

    Und trotz des Anfangs bescheidenen Zustand des Zylinders und den wahrscheinlich lange nicht dem Optimum entsprechenden Anbauteilen, hat das ganze sehr überzeugt.


    Es fährt sehr angenehm. Leistung und vorallem Fahrbarkeit empfinde ich für die Hubraum Klasse grandios.

    Es zieht tatsächlich die recht lange Übersetzung mit 80kg Fahrer sauber durch.

    Auf der Geraden war immer GPS 80+ drinnen.

    Bergab etwas über echte 90 kmh siehe Bild.

    Mein Kollege mit Selfmade 70/4 Kanal, Mikuni, Reso und 5 Gang verstand die Welt nicht mehr, als ich ihn gerade so überholen konnte 😁


    Ich denke frisch geschliffen und mit perfekten Anbauteile ist noch etwas zu holen.

    Aber da das ganze erst mal so gut funktioniert, wird frühestens nach der Saison der Zylinder geschliffen inkl passenden 2 Ring Kolben.

    PS wie lade ich hier noch mal Bilder hoch?

    Unten auf dieser klammer funktioniert nicht bei mir auf den handy


    War recht lange nicht mehr aktiv und davor das forum meist über tapatalk genutzt.


    Edit: habs hin bekommen


    Ich stell immer 150⁰ ein beim Ofen


    10min für Gehäuse Hälfte


    20 min für komplettes.gehäuse erwärmen bevor er gespalten wird

    Um breitere Kurbelwangen unter zu bringen, die dann gerade um den Hubzapfen mehr Material haben, oder um zwischen diesen mehr Platz zu haben. z.B. un ein breiteres Pleuel zu verbauen.

    Das ist bei meinen recht speziellen Projekt mein Ansatz.


    Allerdings kommt auch ein spezielles getriebe zum Einsatz

    Hier sind die Wellen länger


    Zwischen das Gehäuse kommt eine Distanz Platte


    Auf das Gehäuse kommt ein relativ großvolumiger fremdzylinder.


    Aber genug von meimen Projekt hier, sollte nur kurz zum Verständnis dienen warum ich überhaupt Platz habe eine breitere kw zu verbauen

    Ja das stimmt soweit.


    Meines Wissens sollte man die 0.8mm Spalt am Gehäuse auch nicht unterschreiten !


    Aber blickt man mal über den Teller Rand und schaut sich eine Kurbelwellen von einen halbwegs modernen 125er zweitakter an sieht man eben das diese viel massiver sind.

    Die hubwangen sind in der Regel viel größer im Durchmesser und auch breiter.


    Diese Wellen wiegen meist deutlich über 2000 gramm.


    Dagegen ist selbst eine gute simson kurbelwelle ein Fliegen Gewicht

    So, die Anlaufscheiben haben auf einer Seite jeweils 0,5mm verloren. Jetzt kann als nächtes die Kurbelwelle umgepresst werden.


    Hut ab vor deinem Projekt.


    Habe jetzt nur die letzten paar Seiten gelesen.


    Ich bin aktuell auch dran am Kurbelwelle bauen und habe mich etwas mit den Thema Kurbelwell beschäftigt.

    (Ich baue eine komplett neue welle mit breiteren hubwangen, um den für großen Hubraum zu leichten simson kurbeltrieb mehr Lauf Kultur zu verpassen)


    Mir wurde jetzt mehrfach von den dünnen 0.5mm Scheiben abgeraten!

    Da diese sich mit der Zeit noch dünner schleife und am Punkt x sich dann eben selbst zerstören.

    Also müsste man auf eine lange Laufzeit verzichten und vorsorglich vorzeitig die Scheiben tauschen, obwohl lager und pleuel an sich ja noch ok sind.


    Durch die Blume wurde mir verraten das Kurbelwellen auch ohne diese anlaufscheiben funktionieren.


    Habe mich mit verschiedenen Leuten im simson und vespa Bereich unterhalten die es wirklich wissen müssen.


    Ich spiele aktuell auch mit dem Gedanken bei meiner Welle auf diese Scheiben zu verzichten, obwohl ich eigentlich genug Platz für einen stabilen press Verband habe.

    Quote from Aaron

    Airlift,
    aufgrund der zahlreichen Verbesserungen die eingeflossen sind inkl. zusätzlicher Vertrebungen/Versteifungen sowie Lageraufnahmen ganz klar das ZT Gehäuse. Habe selber eins für meinen 2TF 85 O Zylinder verwendet in der 58.1er Ausführung. Alles maßhaltig und sauber gegossen und viel Luft nach oben bei größeren Zylindern, auch aufgrund der großen Auflageflächen um die Kanaltaschen.

    Zweitaktfactory Jung hat schon einige verbaut und war immer zufrieden z. B. meiner Kenntnis und Rücksprache nach. Ich bin z. B. so überzeugt, dass ich demnächst noch einen zweiten Motor auf 58.1er Gehäuse "umstöpsel".

    Kurze Frage:
    Warum 58mm Bohrung im Gehäuse beim 85er zylinder
    Der hat doch nur 54/55mm Buchse ?

    Sieht für mich recht brauchbar aus.

    Wenn es thermisch stabil bleibt und sich nicht weitet dann ist doch alles schick

    Quote from Firma RZT

    Hallo!

    Du hast Gas komplett zugemacht zum Anbremsen? Ah ok ich hatte das so aufgefasst wie nur 20-50% zugemacht (also noch Teillast) um durch eine "fast-Vollgas-Kurve" zu kommen. Wenn er im Schiebebetrieb schon geklemmt hat ist es aber auch oft die Unsitte einen Rennmotor mit Standgas einzustellen, was man leider immer wieder sieht am Vorstart oder so.
    Klar hat der Zündwinkel dort auch einen kleinen Einfluss, aber die Vergasereinstellung (oder Fehlbedienung im Teillast) eben einen zehnmal größeren.

    MfG RZT

    Könnt ihr mal erklären wie ihr den vergaser von renn Motoren abstimmt ?
    Die LLD so groß wählen das es im unteren Teil last zwangsläufig überfettet?


    Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk