Tante Edit

Ich bastel mir ein S120 Motor in Stino-Optik mit Enduro-Fahrgestell
-
-
Kurbelgehäuse nachsetzen.
-
Das wäre auch eine Option. Ich habe das Pleuel noch einmal angeschaut und gesehen das die Fasen Innendrin größer als 0,5mm sind. Wenn ich pro Seite 0,25mm abfräse, komme ich nicht auf die Lauffläche des Nadellagers. Werde ich nachher probieren.
-
Das Pleuel ist fertig gefräst. Ging besser als ich gedacht habe. Vor den Fräsen habe ich die Pleuelflächen mit der Messuhr abgefahren, die waren beim leicht gespannten Pleuel absolut gerade. Die Oberfläche sieht genauso gut wie vorher aus. Nach den fräsen der 2.Seite ist Abweichung der Parallelität immer noch unter 0,01mm. Das fertige Maß ist jetzt 13mm ( vorher 13,5mm).
p.s. Ich versuche die Anlaufscheiben auch noch von 1mm auf 0,5mm abzufräsen, weil ich keine versilberten in 0,5mm Breite gefunden habe.
-
-
Nach den Denkanstoss von rup habe ich mir was überlegt, und angefangen den Halter für den Tachosensor zu fräsen. Die Position des Sensors muss aber weiter nach links wandern, weil sonst die Kette im weg wäre.
-
Hut ab vor deinem Projekt.
Habe jetzt nur die letzten paar Seiten gelesen.
Ich bin aktuell auch dran am Kurbelwelle bauen und habe mich etwas mit den Thema Kurbelwell beschäftigt.
(Ich baue eine komplett neue welle mit breiteren hubwangen, um den für großen Hubraum zu leichten simson kurbeltrieb mehr Lauf Kultur zu verpassen)
Mir wurde jetzt mehrfach von den dünnen 0.5mm Scheiben abgeraten!
Da diese sich mit der Zeit noch dünner schleife und am Punkt x sich dann eben selbst zerstören.
Also müsste man auf eine lange Laufzeit verzichten und vorsorglich vorzeitig die Scheiben tauschen, obwohl lager und pleuel an sich ja noch ok sind.
Durch die Blume wurde mir verraten das Kurbelwellen auch ohne diese anlaufscheiben funktionieren.
Habe mich mit verschiedenen Leuten im simson und vespa Bereich unterhalten die es wirklich wissen müssen.
Ich spiele aktuell auch mit dem Gedanken bei meiner Welle auf diese Scheiben zu verzichten, obwohl ich eigentlich genug Platz für einen stabilen press Verband habe.
-
Die Kurbelwellen verschiedener Hersteller haben doch schon breitere Hubwangen. Mit der RZT-Welle habe ich an der Kurbelwelle links und rechts nur noch 0,8mm Spiel. ORP und Ronge wuchten auf der Gegenseite mit Hartmetall was die Welle noch schwerer macht.
-
Ja das stimmt soweit.
Meines Wissens sollte man die 0.8mm Spalt am Gehäuse auch nicht unterschreiten !
Aber blickt man mal über den Teller Rand und schaut sich eine Kurbelwellen von einen halbwegs modernen 125er zweitakter an sieht man eben das diese viel massiver sind.
Die hubwangen sind in der Regel viel größer im Durchmesser und auch breiter.
Diese Wellen wiegen meist deutlich über 2000 gramm.
Dagegen ist selbst eine gute simson kurbelwelle ein Fliegen Gewicht
-
Um breitere Kurbelwangen unter zu bringen, die dann gerade um den Hubzapfen mehr Material haben, oder um zwischen diesen mehr Platz zu haben. z.B. un ein breiteres Pleuel zu verbauen.
Das ist bei meinen recht speziellen Projekt mein Ansatz.
Allerdings kommt auch ein spezielles getriebe zum Einsatz
Hier sind die Wellen länger
Zwischen das Gehäuse kommt eine Distanz Platte
Auf das Gehäuse kommt ein relativ großvolumiger fremdzylinder.
Aber genug von meimen Projekt hier, sollte nur kurz zum Verständnis dienen warum ich überhaupt Platz habe eine breitere kw zu verbauen
-
Der Halter für den Tachosensor ist fertig.
Ist zwar ganz schön knapp mit dem Kettenschlauch, aber wenn ich den Halter zum Schluß montiere sollte das funktionieren. Die originale Dichtkappe kann bleiben. Den Sensor kann ich in alle Richtungen verstellen, und genügend Platz zur Kette sollte auch vorhanden sein. Eventuell muss ich die Aussparung für die Kabeldurchführung aus dem Gehäuse noch wegen meiner ganzen Kabelei vergrößern. Ich bin erstmal so zufrieden
.
p.s. Weil ihr immer ohne Bilder zweifelt, bitte schön.
-
Es bereite mir Freude zu sehen wieviel Ideen, Herzblut und Liebe Du da reinsteckst
-
Ich lese hier auch sehr gerne mit und staune oft was alles so gebaut wird. Bin sehr gespannt auf das Ergebnis und auf ein erstes Video vom Motor. 💪
-
Weil ihr mich immer so nett ansport
, und hillft
, habe ich noch das von mir ungeliebte glätten der Anlasserteile etwas weiter betrieben. Dabei ist aus einen kleinen Löchlein ein ziemlich großer Krater geworden. Naja, ist zugeklebt und ist zum Glück nicht an einer wichtigen Stelle.
Was sagt ihr zur Optik des kleinen Deckels? Ich würde nur noch den äußeren Ring weiter glätten.
-
hierzu melde ich meine bedenken an. Mein Bauchgefühl sagt mir die Scheiben löst es dir auf. ggf ist es sinnvoll die Scheiben mit DLC zu beschichten. vielleicht sogar welche komplett selber fertigen, härten planschleifen und dann beschichten.
-
Okay, schau ich mir an. Wieviel nutzt sich denn eine 1mm Anlaufscheibe in einer unten geführten Kurbelwelle in 10000 km ab?
-
Frag mal flymo eventuell kann er dir das berechnen😛
-
Hilft mir der Beitrag jetzt irgendwie weiter? Nein!
-
Ich messe mal meine 20000km alten RZT Anlaufscheiben, die in meinem 115er Reisemotor drin waren.
-
Wieviel nutzt sich denn eine 1mm Anlaufscheibe in einer unten geführten Kurbelwelle in 10000 km ab?
Das kann man so nicht pauschal beantworten. Ist einfach so ein Bauchgefühl, ich würde es so nicht bauen.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!