236
Ich bin mal gespannt auf den Chromeffekt- gepulverten Rahmen. So richtig kann ich mir das nicht vorstellen, dass das auch nur ein bißchen nach Chrom aussieht, lasse mich aber gerne überzeugen. Ansonsten wird das ein tolles Moped!
Beiträge von swallow51
-
-
Dann ist der Großteil wohl bei EBC- Ich finde die auch gut. Vll äußert sich ja RZT noch zu seinem Produkt. Mich würde schon interessieren, wie die im Vergleich abschneiden.
-
Das nehme ich an ist es, was bei der KW dabei war: https://www.akf-shop.de/nadellager-k12-x-16-x-13/a-987/ .
-
Achso eine Frage hab ich noch: Soll ich das Kolbenbolzenlager verwenden, das bei der KW dabei war oder ist das verstärkte https://www.akf-shop.de/nadellager-tun…16-x-13/a-6664/ wirklich besser?
-
Es gab keine Leistungsgarantie oder Zusage, aber ca 5,5 PS sollen es mit AOA1 wohl ca werden.
-
ckich, danke für deine Antwort. Also was der dreht weiß ich nocht nicht, da das Ding noch nicht fertig zusammengebaut ist.
Also ist AOA2 nur sinnvoll um die maximale Leistung rauszuholen, man muss aber Abstriche machen. - Wäre ja eine Sache die auch nach Einbau relativ leicht zu testen wäre.
Übersetzung zu ändern ist dann wohl auch eher Quatsch. -
Hallo zusammen!
Zum Verständnis: Ich möchte einen 50er Sportmotor aufbauen, der auch im Sinne der Zuverlässigkeit und Haltbarkeit verbessert ist. Außerdem möchte ich das Maximum aus dem Motor holen und dabei wenig Kompromisse bezüglich Anzug vs Endgeschwindigkeit eingehen. Das ist sicherlich irgendwo kontrovers, ich denke aber auch, dass es dennoch bis zu einem gewissen Grad machbar ist. Noch eins vorweg: Es soll kein 60er werden, das steht fest.
Meine bisherigen Eckdaten:
- regeneriertes 4Gang Getriebe + neue Standard KW
- Sportzylinder 50ccm (von einem Forumsmitglied) mit nachgearbeitetem MZA Einringkolben
- Vape-Zündung
- geplanter Vergaser RVFK16
- Auspuff AOA1
- Luftfilter Serie
Habe viel recherchiert aber es sind einige Fragen geblieben:
- Sowohl LT als auch RZT geben die Maximalleistung mit AOA2 bzw Sportauspuff an. Ich frage mich, wie sich der Zylinder damit fährt, gehen diese Anlagen doch einen Kompromiß zulasten des Drehmoments in unteren Drehzahlen ein. Der Erbauer meines Zylinders empfiehlt lediglich AOA1
- Ich frage mich, inwiefern es sich lohnt die Übersetzung zu ändern bzw ob das der Zylinder überhaupt zieht (konkret: 16er Ritzel oder 70er Primär
- Ist die Standardkurbelwelle auch auf Dauer den leicht veränderten Ansprüchen gewachsen, oder sollte ein Umbau auf Untenführung die Standzeit verbessern? In der Fachliteratur (Simson Ratgeber) wird mehrfach ausdrücklich vor zu vermeidbaren Überdrehzahlen ab 7500/u min gewarnt.
- Gibt es bei meinem geplanten Setup noch Schwachstellen bzw. Möglichkeiten, sinnvoll zu verbessern?Grüße Jogi
-
Interessant, dass die RZT Beläge wohl auch nicht passen. Ebenso interessant wie die Tatsache, dass das preislich ganz schöne Welten dazwischen sind. ZT ca 10 Euro, RZT 22,50, EBC ca 13 Euro. Die MZA Dinger kommen eh nicht in Frage.
Edit: Die habe ich vergessen: http://www.tkm-racing.com/artikel-2721.htm
-
Also die EBC Beläge haben bei mir in 2 verschiedenen Sätzen DDR-Felgen nicht gepasst- Nachbau übrigens auch nicht. Der Grund: Auf der Ankerplatte montiert, passte diese nicht in die Nabe. Ich musste die zuerst abschleifen, dann gings. Da ich das aber per Hand machen muss, birgt das natürlich das Risiko, dass es dann zwar reinpasst, aber nicht optimal anliegt.
Hm DDR- Beläge... hab ich schon zerbrochene gesehen. Zudem stellt sich die Frage, woher ich die bekomme und außerdem sind die Asbest-haltig. -
Hallo!
Ich habe mal eine Frage zu den genannten Bremsbelägen. Welche habt ihr getestet und was sind Vor- und Nachteile der genannten Bremsbeläge?
Ich habe bisher die Teile von EBC getestet- ohne Nacharbeit passen die nicht, bremsen aber super.
Die SPORT Teile von Mza sind meiner Meinung nach nicht besser als die billigen "Standard" .
Hier mal Links zu den ZT bzw RZT Teilen:ZT-Tuning Bremsbeläge Bremsbacken Sport passend f. Simson , 9,95
http://rzt.de/index.php?page…uemart&Itemid=1MFG
-
RZT Gabel-Kit oder in der DIY Variante ist da meiner Meinung nach die sauberste Lösung. Viel tiefer kommst damit nicht (2-3 cm), aber die Gabel funktioniert noch wie sie soll, sogar besser und es gibt kein Risiko. Ein zerbeulter Schädel sieht dümmer aus als die längste Gabel der Welt.
-
okay. Nun verstehe ich den Hintergrund- Obwohl ich mich trotzdem frage, wies mit 50cc ausgegangen wäre.
Wie beurteilst du ansonsten die Unterschiede der Mopeds- also vom Fahrgefühl, Fahrwerk etc. her? -
Hallo!
Ich finde eure Idee echt geil. Interessanter Wettkampf. Was ich mich frage, (hab nicht alles gelesen) : Wäre es nicht interessanter gewesen, den Wettbewerb mit 50cc bei allen durchzuführen?
-
Ich denke, das ist lediglich eine Frage der Optik. Ansonsten sind die technisch eigentlich gleich.
-
Okay. Getoppt. Trotzdem, über 30 sinds schon.
-
Ich melde mich auch einfach mal, Standort Stuttgart. Bin wahrscheinlich älter als die meisten Anderen hätte aber mal Bock auf ne Ausfahrt.
-
Danke für die Infos. Mir gehts nicht um die Haltbarkeit vom Plastedeckel, sondern vielmehr darum, dass er bescheiden aussieht. Ich denke ich lass das Ding original, Soviel genauer wird der Tacho auch nicht sein.
-
Hallo!
Ich möchte gerne den Tachoantrieb an der Nabe verbauen, im Set ist auch ein Nabendeckel der passt enthalten. Allerdings ist der aus Kunststoff
Kann mir jemand sagen ob es möglich ist, und wenn ja wie, den originalen Nabendeckel zu modifizieren, dass der passt?
Mfg
-
Hmm hab ich auch schon überlegt. Sieht meiner Meinung nach aber nicht so toll aus.
-
Hallo zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einem flachen Lenker für meine S51. Sollte so in Richtung "Oldschool-Racer" gehen.
Habe schon die Fehling Stummel probiert, sind mir aber zu heftig von der Sitzposition, momentan habe ich den Fehling L3 M-lenker montiert.
Die MZ Ts 125 bzw 250 hatte doch auch nen Flachlenker der in diese Kategorie passen könnte. Hat da jemand ein Bild wie das aussieht? Oder evtl. sogar Erfahrungen wie die Position so ist?Grüße Jogi