2 oder ggf. 3 Simmeringe zu wechseln bedeutet doch nicht das du alles nochmal komplett neu machen musst.
Dazu gibt es genug Anleitungen auf YouTube und hier im Forum. Sowas hast du in nichtmal ner Stunde gemacht und nebenbei noch ein Bier getrunken. ![]()
Beiträge von zülinda
-
-
Ckich meint bestimmt das die Behörden bei ihm in der Gegend nicht das Problem mit fehlenden Zetteln haben, sondern eine Import Simson mit 60 km/h als Kleinkraftrad mit der 21er Abnahme abzunehmen.

-
Magnetstreifen gibt's ggf. doch auch zum aufkleben.
-
Das ist schon ganzschön geil 👍🏻🍻
-
Wenn das so stark vibriert muss da irgendwo es im argen sein. Die Metallhülsen, welche in den Gummibuchsen der Motorlager sitzen, sind aber lang genug oder?
Nicht das beim Festziehen das Motorgehäuse dann direkt gegen den Rahmen drückt und dadurch die Vibration übertragen wird... -
Ist doch ne zusätzliche Bohrung um das Gehäuse zu verschrauben, oder?
-
Auch zu empfehlen ist der Kastenumbau nach jw-sport
-
Hält dein Schwimmernadelventil dicht?
Das ist auch immer sone Sache -
Wenn ich mich Recht erinnere bin ich meinen Sport 63er von Peters damals mit dem originalen 14er Ritzel gefahren.
Ich fand's einfach echt schön 98% aller Berge bei uns in der Gegend im 3. Gang hochzufahren und auf der Geraden trotzdem noch 70-80km/h drauf zu haben.
Setup war damals der Sportzylinder mit aoa2, 16er bvf (19er hatte keinen wirklichen Unterschied gemacht) und ner umgebauten Filterpatrone. -
Der Auspuff wirkt irgendwie relativ klein im Vergleich zu den meisten 130ern
-
Im Regelfall kannst du hier alle Leute du'tzen

-
Werd ich tun, wird aber noch ein Stück dauern. Wenn's denn geht werd ich mich melden

Das Spiel könnte ich verringern, nur bin ich mir nicht sicher ob man das wirklich so klein wie bei ner Vespa an der kW machen sollte. Immerhin dreht die kw da ja nur für nen Bruchteil einer Umdrehung über die Dichtfläche und hier wäre die Dichtfläche permanent dem Schieber ausgesetzt... -
Falls du doch noch weiter probieren willst, würde ich auf jeden fall mal an den vot Winkel gehen. Mit dem Überschneidungswinkel einlass/strömer ist auf jeden fall was zu holen. ...Dankeschön für die Tipps

Das Schieberplättchen ist 1mm dick und hat 0.5mm axiales Spiel in seinem Gehäuse. Ich werd Mal schauen was Vergasertechnisch noch bei ein paar Freunden rumliegt, im Schlimmstenfall werd ich aber erstmal mit dem dollerto testen. Es soll ja vorerst wie gesagt keine V2 werden, sondern grundsätzlich auf Funktion geprüft und danach dann mit verschiedenen Modifikationen getestet werden.
Hier ein paar Bilder vom Einlass:
-
Fang Steuerwinkeltechnisch Mal im Bereich 140° v.OT bis 75° n.OT zu testen an, damit machst du nichts verkehrt. Der Einlass und andere Sachen sehen aber merkwürdig aus, Rakete wird das sicher keine, auch der Zylinder ist keine Wucht.Ne krasse Rakete muss es auch nicht werden. Ich rechne auch damit das der Kleber irgendwo schon undicht sein wird, aber das seh ich dann wenn's soweit ist. Damit hab ich aber erstmal nen wert mit dem ich probieren kann, Dankeschön 👍🏻
-
Moin Leute,
Durch einen Zufall bin ich an nen gebrauchten Drehschieber Motor gekommen, der zu Studienzwecken zum auseinander und wieder Zusammenbauen genutzt wurde.
Ich würde gern Mal schauen ob er noch funktioniert (bzw. Wollte eigentlich auch schon immer Mal nen Drehschieber haben, denn wer will das schon nicht?)Also hab ich ihn auseinander gebaut, die eingeschliffenen Lager zur einfachen Demontage gegen neue getauscht, ihn neu angedichtet und Mal angeschaut.
Der Stand jetzt:
A) Zylinder ist ein Polini Evi 50 (hat aber anscheinend schon etwas gelitten)
B) Kurbelwelle ist auf 40,7mm Hub untengeführt umgebaut, Kolbenbolzen wurde verschweißt
C) Motorgehäuse wurde komplett geklebt (sieht nicht nach jb-weld aus/ob das dauerhaft hällt ist fraglich-ich würds trotzdem gern Mal testen)
D) 24mm dollerto Vergaser ist verbaut
E) verschiedene Steuerplätchen für den Einlass sind vorhanden, Winkel aber noch nicht ausgemessenUm ihn zum laufen zu bekommen muss ich also noch die Zylinder Geschichte klären. Außerdem hab ich noch einige Fragen bezüglich des Einlasssystems bzw. Der anzustrebemden Steuerzeiten. (Leider hab ich diesbezüglich noch nichts produktives im Internet gefunden)
Deswegen würde ich mich freuen wenn jemand mir sagen könnte inwiefern sich eine längere steurzeit in einem solchen system bemerkbar macht. Ziel ist kein high end-20ps 50er wie es ihn anscheinend schon Mal gab sondern einfach ein System das läuft.
Von dem was ich mir angelesen habe ist es sinnvoll beim Drehschieber auf bis zu 200°esz zu gehen, wovon ca 115° vOt und 65° nOt verteilt sind. Fraglich ist nur ob das wirklich Sinn macht, bzw welche Verteilung in welchem Bereich vor oder nach dem oberen Totpunkt in dem durch den Zylinder angestrebten Leistungsbereich Sinn machen.
Mit Messschieber gemessen lieg ich derzeit bei 185° ASZ, und 125° üsz, was keiner Meinung nach durch höherlegen noch vergrößert werden könnte, damit das System oberhalb der 10k noch etwas arbeiten kann.
Bei nem stino 50er der auf Leistung im oberen Drehzahlbereich ausgelegt ist würde ich aus dem Bauch raus sagen 160-165° Esz, aber das verhält sich ja hier aufgrund der asymmetrischen Einlasszeit anders.
Wenn also jemand Erfahrungen hat, bzw eine Quelle in der ich mich etwas einlesen kann was die Einlassgeschichte angeht, würde mich das sehr freuen 😃Anbei gibt's noch ein paar Bilder dazu:
-
Nach 8 Jahren hat er das entweder geschafft oder sich ne neue Gabel gekauft 😃
-
Alter Verwalter. Hast du da ne Platte umschweißt oder alles aufgetragen? Da ist ja das was du damals mit jb-weld gemacht hast ein 💩 dagegen.
-
Bei mir läuft alles Top
-
Von wo kommst du denn überhaupt?
-
Bringt dir maximal ein angenehmeres Betätigungsgefühl