Beiträge von Mr.Y

    Re: Gesucht: Riesenstino (gibt es so etwas?)

    Hmm, Langtuning-LM105D oder ein Eigenheim?

    Nein, der billigste dieser Motoren kostet 725€ und ist auch nicht einzeln erhältlich. Außerdem wurde ich bei meinem bisherigen Einkauf bei einem "großen" Tuner arg enttäuscht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass so extrem aufwändig und teuer ist, z.B. ein gutes 105/2er-Zylinderkit herzustellen.

    Versteht mich nicht falsch, die Motoren sind genau das was ich suche, aber dann doch ein "bisschen" zu teuer.

    (Bin erfreut über die schnelle Reaktion, weiter so^^)

    Zu lucas51: Ich werde ganz sicher nie wieder bei RT etwas kaufen.

    Zu losflixos: Das klingt gut, wie ist denn die Internetadresse von KSM, bei Google fang ich nichts und unter simson-center.de sind sie auch nicht mehr erreichbar.

    Zu Simson S51 B: Sieht interessant aus, aber ist preislich ähnlich gestaltet wie LT (wobei ich ddann doch bei LT kaufen würde, wenn ich das Geld hätte)

    Hallo Forengemeinde,
    nachdem ich jetzt etwa ein Jahr meinen 70/4 fahre und von ihm auch noch nie im Stich gelassen wurde, muss ich doch feststellen etwas anderes gesucht zu haben, als ich mir einen Tuningmotor besorgt hab. Ich suche einen Motor, der nicht allzu hoch dreht, der mich aber bei jeder Drehzahl nach vorn bringt, wenn ich das Gas aufreiße. Mein 70er zieht auch ordentlich, aber bedingt durch den Reso erst bei einer Drehzahl, die schon über der Maximaldrehzahl eines Stinos liegt. Gerade im Soziusbetrieb ist das Fahren für den Beifahrer ein akustischer Höllenritt. ^^

    Kurzum: Ich suche einen Motor, der sich wie ein Stino verhält und nicht viel höher dreht als ein solcher, aber mit brachialer Kraft und einem gleichmäßigen Drehmomentverlauf ohne Löcher überzeugen kann. Am liebsten wär mir ein Hubraum von mehr als 90 oder mehr als 100 Kubikzentimetern.

    Gibt es sowas?

    Die Sportzylinder von RZT kämen dem wohl nahe, allerdings ist mir schleierhaft, wie das mit einem Einringkolben funktionieren soll.

    Danke für eure Hilfe!

    Stefan

    Re: Qualität von Reichtuning?

    Hallo,
    ich habe den Thread nicht über Seite 1 hinaus verfolgt, möchte aber trotzdem mal meine möglichst objektiv dargestellte Erfahrung zum Besten geben:

    Ich habe einen 70/4 bei Reich gekauft, eingesendet habe ich einen alten S51-Motor mit Vergaser. Es sollte eine komplette Regeneration inklusive Wechsel des Primärantriebs und Mitlieferung eines Sportendkegels von Reich durchgeführt werden.

    Mängel die bis jetzt Auftraten:
    - Der ausgedrehte Vergaser wurde nicht mittig ausgedreht und ist jetzt Schrott, da man am Gasschieber vorbeischauen kann.
    - Ein grober Mängel im Gehäuse wurde nicht erkannt und hat dazu geführt, dass meine Kupplung nur mit 4 Druckstangen funktioniert und nicht vollständig trennen kann.
    - Der Übergang der Überströmer vom Gehäuse zum Zylinder ist alles andere als strömungsgünstig und die Überströmer sind nicht symmetrisch! Das Spülbild sieht dementsprechend seltsam aus.

    Ich fahre das Moped jetzt mit 19er-Vergaser. Die Herstellung des Auspuffs ging gut und man merkt deutlich, dass man einen Reso hat. Leider dreht die Maschine nur bis knapp 8000 upm, was deutlich weniger ist als angegeben. Der Kontakt mit Reich war freundlich, bis er irgendwann keine Lust mehr auf mein Problem hatte und sich nicht mehr gemeldet hat.

    Ich fahre den Motor seit 2000km und habe mich an die mangelhafte Kupplung, Drehzahl und die beiden heftigen Leistungslöcher bei 4000 und 5400 upm gewöhnt. Ich denke aber, dass aus einem 70/4 wesentlich mehr zu holen ist als 85kmh (S70-Primär, 13/31, mittleres 5-Gang, 1,74m Reifenumfang).

    Ich werde nicht noch einmal bei Reich kaufen, auch wenn ich denke, dass ich besonderes Pech hatte und mit meinem Motor trotz Mängel zufrieden bin.

    Ich finde das hängt ganz wesentlich von der Lenkerfarbe ab. Bei mir ist der Lenker inclusive Armaturen dchwarz, die Griffgummis wieder hell und die Blinker dann Carbon. Bei schwarzen Griffgummis würd ich auf jeden Fall weiße Blinker nehmen und dann orange Gläser, denn doppelweiß sieht irgendwie dumm aus.^^

    Ich hab das mit Magneten probiert, jetzt ist es endgültig versaut. Der Magnet blieb nicht an meinem Schraubenzieher, sondern hängt jetzt am Ende im Motor fest. Er muss wohl gespaltet werden.

    Schöner Mist, gerade wähernd so schönes Wetter ist.

    Ich habe wieder ein Problem mit meiner Kupplung. Nachdem ich sie gar nicht mehr ziehen konnte, hab ich mal das Druckstück entfernt und die Druckstangen rausrutschen lassen, das kam mir entgegen:
    [Blockierte Grafik: http://img167.imageshack.us/img167/1992/stangenla3.th.jpg]
    Die letzte Druckstange müsste ja eigentlich so lang wie der erste sein, ich denke sie ist gebrochen. AUßerdem ist ihr Ende nicht gleichmäßig und sieht auch gebrochen aus:
    [Blockierte Grafik: http://img263.imageshack.us/img263/2733/bruchku9.th.jpg]

    Ich brauche anscheinend eine neue Druckstange, aber wie bekomme ich den abgebrochenen Rest aus meinem Motor heraus? :(

    Nun noch etwas:
    In einem anderen Thread sagte man mir, das Gewinde für die Madenschraube sei direkt IN dem Druckstück, bei mir ist es in einem Extrametallteil. Da sich dieses im Druckstück drehen kann, ist es fast unmöglich die Mutter zu kontern, wenn man die Kupplung einstellt.

    Ist das normal so, oder was hab ich hier feines?
    [Blockierte Grafik: http://img19.imageshack.us/img19/6710/druckstckuu7.th.jpg][Blockierte Grafik: http://img19.imageshack.us/img19/2956/druckstck2ss6.th.jpg]

    Danke schonmal für eure Hilfe!

    Hmm ok, vorher möchte ich nochmal explizit von euch hören, dass sich bei euch das Gewinde in der Druckplatte nicht mitdreht.

    Dieses Teil besteht bei mir praktisch einmal aus der Platte und einmal aus dem kleinen Metallteil, das als Gewinde für die Madenschraube dient. Das sieht aber auf jeden Fall gewollt aus, da ist nichts gebrochen oder so, deswegen bin ich unsicher.

    Es ist eine S51-Kupplung und sie wurde so von Herrn Reich zusammengebaut. In der Platte, die mit den 4 Schrauben befestigt ist ist mittig ein Loch, dahinter ist dieses Metallteil, wo man die Schraube reinschraubt. Von außen kommt dann die Mutter drauf.

    Ist das so nicht normal? Wo sollte da ein Sicherungsblech sein?

    Hallo,
    habe das Problem, dass sich meine Kupplung immer wieder verstellt, wenn ich sie nachstelle hält das für etwa 50km, dann trennt sie schon nicht mehr sauber. Anscheinend bekomme ich die Mutter nicht richtig festgezogen, nachdem ich die Madenschraube hineingedreht habe. Nur wenn ich versuche sie festzuziehen, dreht sich einfach die komplette Einheit aus Mutter, Schraube und dem kleinen Metallteil, was von der anderen Seite gegendrückt, mit.

    Gibt es da einen bestimmten Trick, wie man die Mutter ordentlich fest bekommt?

    Danke