Beiträge von ACox

    Hallo Leute,
    habe seit ein paar Tagen folgendes Problem,
    mein SR hat unter Last sehr viele Aussetzer, weiß nicht ob es von Zündungsseite oder Kraftstoffseite kommt. Im Leerlauf lauft sie wunderbar, und läßt sich auch ohne Probleme Hochdrehen. Aber wenn es dann zum fahren geht hat sie ständig diese Aussetzer, je wärmer sie wird, desto schlimmer wird es.
    Hat jemand einen Rat für mich? Kontakte, Kondensator und Vergaser sind neu.

    Vielleicht hast du die Schrauben der Schwimmerkammer auch zu fest angezogen, und dabei die Dichtung zerdrückt, oder die Schwimmerkammer verzogen.
    Das Problem hatte ich bei meinem SR auch als ich ihn gekauft habe, habe bestimmt drei Dichtungen verheizt, bis gemerkt habe das der Vorbesitzer die Schwimmerkammer total verzogen hat.
    Bei AKF einen neuer Gaser gekauft, und Problem gelöst.

    Meiner kippt immer ein Stück nach unten, sodaß der Gummischlauch vom Vergaser rutscht, der die Verbindung zum Luftfilter herstellt.
    Konnte das Problem bis heute nicht lokalisieren. Wenn ich wackele ist alles fest

    Hey Bushido, zuerst mal solltest du mal auf deine Grammatik achten, und keine endlos Sätze schreiben, die kann ja kein Mensch lesen.
    Zum zweiten, ja ich bin Spezialist, ich arbeite seit 15 Jahren als selbständiger Motoreninstandsetzer, somit weiß ich wovon ich rede. Im laufe der Jahre habe ich gelernt, das Repertaurleitfäden nicht immer genau einzuhalten sind. Sie sind lediglich eine Empfehlung, es gibt da eine sehr große Grauzone.
    Aber belassen wir es doch dabei, macht ihr wie ihr denkt, ich mache es so wie ich es will.

    die lager man kann mit einem Abzieher wie ihn jeder gute Motoreninstandsetzer hat kalt ausziehen, und genau so kann man sie auch wieder mit einer Presse einpressen natürlich auch kalt. Und glaube mir ich habe schon einige PKW-Getriebe und Motoren überholt, bisher habe ich weder ein Gehäuse erhitzt noch ein Lager vereist, und die meisten Autos laufen immer noch. Was sollte also an einem kleinen Simsonmotor anders sein, als an einem modernen PKW-Getriebe mit Alugehäuse.
    Und die eingepressten Simson-Motorlager haben keinerlei Spiel oder beschädigte Lagersitze.
    Man muß nicht immer alles glauben, was in Reparaturleitfäden steht :mrgreen:

    mein lieber S50 Fahrer, du bist vielleicht ein Überschlauer. Mit deinem geballten Wissen solltest du vielleicht ein Gewerbe anmelden, und uns alle an deinem Wissen Teilhaben lassen und unsere Motoren regenerieren.
    Habe meine Kurbelwelle mit Lagern gewechselt ohne etwas zu heiß zu machen oder in den Eisschrank zu legen, und du wirst staunen, kein Lagersitz oder sonstwas wurde beschädigt.

    Ich hasse solche Besserwisser, Nova hat eine einfache Frage gestellt, und du putzt in hier so runter, vielleicht ist es besser wenn du dich wirklich abmeldest. :hammer:

    Also für den Preis kannst du nichts verkehrt machen, habe eine ähnliche Pistole aus dem Baumarkt, hat 40Euro gekostet, ist für den Hausgebrauch völlig in Ordnung. Habe meine SR damit ganz lackiert und das Seitenteil von meinem Auto, keine Läufer und den Staub habe ich hinterher mit 3M Politur herauspoliert.
    Übrigens haben Schmutzpartikel nichts mit der Qualität der Pistole zu tun, sonder mit der Räumlichkeit in der Lackiert wird

    Jepp habe sie gerettet, war heute bein einem Freund, der ist Werkzeugmacher. Hat die Welle kurz eingespannt, die Keilnaht kurz ausgefräßt, die Naht in dem Polrad ein Stück aufgefräßt einen neuen Keil angefertigt und fertig. Habe bis vor einer halben Stunde zusammengebaut und eingestellt. Sie sprang beim dritten Kick an, und läuft wie ein Uhrwerk.

    Heute habe ich endlich festgestellt, warum meine SR50 schlecht anspringt und keine Leistung hat.
    Habe das Polrad abgenommen, und dann war der Schlamassel da, der Keil der das Rad auf der Kurbelwelle sichert, ist total verdrückt, und die Keilnaht in der Kurbelwelle ist auch beschädigt .
    Da wird wohl nur der Ersatz der Kurbelwelle übrig bleiben. Dabei werde ich dann gerade den Motor komplett neu Abdichten, neue Simmeringe usw.

    Welche Batterie gehört eigentlich in die SR50?
    In der Simson Reparaturanleitung steht 12Volt 5,5 Ampere.
    In meiner SR50 ist eine 6Volt Batterie verbaut, die ist allerdings nicht mehr Original.
    Was muß denn nu rein, habe eine Kontaktgesteuerte Zündung, falls das eine Rolle spielt