Blöde Frage, aber du verwendest bei den Zylinderrollenlagern an der Kw einen geradverzahnten Primärtieb?
Beiträge von Simmenkasper
-
-
Ja, oder noch besser, direkt an den Wicklungen aber am Stecker wird erstmal okay sein.
-
Nein, die Grundplatte liefert direkt Wechselspannung und der Regler begrenz den Lichtanteil auf ca 13,8V und erzeug gleichzeitig die Gleichspannung zur Batterieladung. Selbst wenn der Regler defekt ist, müsstest du einen Wechselstrom messen können, weil der Regler den Wechselstromanteil einfach nur durchschleift. Du hast hoffentlich beim Messen dein Multimeter auf Wechselspannung (AC) gestellt?
-
Hast du einfach mal mit dem Multimeter den Widerstand der Lichtwicklungen an der Grundplatte gemessen? Glaube nicht, dass einfach wegen des Kurzschlusses gleich die ganze Wicklung zerschossen ist..
-
Der SRA50 hat Schrägkugellager zur Lenklagerung, das Stirnrohr ist für die S51 auch m.M. nach zu lang. Also du musst definitiv anpassen. Lenkanschlag ist auch anders aufgebaut.
-
Die Gabelbrücke vom SRA 50 ist nochmals 10mm breiter als die vom SR50. Also insgesamt 20mm breiter als S51.
-
Oder einfach Stehbolzen aus Edelstahl verbauen.. wird dann nur noch handwarm der Gaser. Klappt prima.
-
Das Problem liegt nicht am fehlenden Steg.
Und 120 glaub ich auch nicht.Was denkst du, woran es liegt?
-
Oh oh na super! Also besser nicht machen.. Hatte nämlich auch schon überlegt, ob ich den bei mir raus nehme.
120kmh finde ich auch schon extrem, ich komme gerade mal auf 100kmh
-
Beachten sollte man auch die Lagerluft.
C3 ist mir bei Zylinderrollenlagern zu viel. Das merkt man dann schon deutlich mit der Hand.
CN ist hier schöner.mfg
Richtig. C3 war mir auch viel zu viel. Nun habe ich welche von NTN in CN verbaut. Gibt es online für ca 18€ pro Stück.
-
Der Sigma Sport BC16.12 geht auch hervorragend und zeigt bis 199Kmh an. Hat alle schönen Spielereien und gibt es für 25€.
Du solltest aber unbedingt einen Kabelgebundenen kaufen, weil der Funk sonst durch die Zündanlage gestört wird. -
Mein Tüver sagte, dass man Eigenbauten nicht eingetragen bekommt. Seine Aussage war: "Was soll ich da eintragen? Einfach einbauen sofern es fachlich ist und es halbwegs professionell und original aussieht". Problem ist einfach, dass es kein Teilegutachten gibt und bei Tragenden und so offensichtlichen Teilen nicht so einfach wäre. Schließlich darf es ja bei einer Kontrolle oder Unfall auch nicht anfechtbar sein.
-
Hey Vincent,
Deine Varianten sind wirklich alle schonmal gut und haben wenigstens Hand und Fuß
Schrägkugellager wollte ich nicht verwenden. An Axiallager hatte ich auch schon gedacht, da gab es aber auch irgend was, was mich gestört hatte.. weiss ich nun aber nicht mehr genau was das war.
Ich werde in demnächst nen extra Thread aufmachen. -
Kannst auch für Mutter und Ritzel einfach Schraubensicherung Mittelfest nehmen. Ritzel muss im Demontagefall mit einen Abzieher abgezogen werden.
-
Nein habe ich nicht. Ich kannte diese Laget bis jetzt noch nichtmal. Für oben sind sie aber wirklich eine gute Option.
Für unten würde ich dir vorschlagen: Nimm mal nen Messschieber und messe mal ganz grob.. du wirst sehen, dass du mit diesem Lager deinen Lenkanschlag und Schloss auf wiedersehen sagen kannst! Passt nämlich nicht. Kommt deine untere Lagerung über 12mm höhe musst du alles andere mit umbauen..
Kurzer Rechenweg:
Bund vom unteren Laufring 5mm + 11mm Lager + 2mm Lagerschale + Spiel und Toleranzen 0,5mm....
So und jetzt sage mir bitte, dass es so einfach ist und es ja jeder Bastler bauen kann?
Wenn du ein Lager nimmst mit einen Innendurchmesser von 30mm passt dieses genau auf den Bund der unteren Gabelbrücke. Solche Lager haben aber immernoch eine Höhe von 12mm... 2mm Lagerschale, 0,5mm Spiel usw... Noch Fragen? Danke.
-
Ich werde sehen was ich draus machen werde. Für die Vögel müsste es auch passen muss ich nur nochmal nen paar Maße abändern.
-
Ja da hast du recht, somit wäre das Steuerrohr aber trotzdem noch zu kurz und der Lenkanschlag sowie Schloß hätten auch keine funktion mehr..
Patent nüzt nichts. Ich werde demnächst sicherlich mal ne Kleinserie machen.. Und wenn es doch so viele Leute gibt, die das selbst machen können warum hat es dann noch keiner geschafft..?
-
Zitat von dhperformancegarage
Klingt interessant aber wie ist dein Aufbau, wieso kommst du ohne Veränderungen aus? Bietest du Sets zum Kauf an ?
Ein paar mehr Infos wären ganz gutMoin, da stecken mittlerweile über 6 Monate arbeit drinnen bis es ein fertiges Produkt war. Deswegen kann ich natürlich nicht genau verraten wie ich es angestell habe und wo die wichtigsten Unterschiede sind aber es sei gesagt, dass alles sehr eng bemessen ist, es zwei komplett neue Lagerschalen gibt, die große obere Mutter komplett neu konstruiert ist und noch zahlreiche weitere wichtige Details..
Im moment teste ich meinen Prototypen gerade im Sr50 mit 100ccm Motor 15,5Ps, 100kmh und Scheibenbremse auf funktion und Beständigkeit. Bin jetzt damit circa 2300km gefahren ohne Probleme, keine Raststellungen der Lenkung oder Spiel sowie klappern im Lenkkopf.
Das Problem ist halt bei den ganzen Umbauvarianten, dass vorallem die untere Lagerung zu viel an Höhe aufbaut und somit die benötigte länge des Steuerrohres für die obere Lagerung klaut und gleichzeitig der Lenkanschlag und Lenkerschloss entschärft werden..
Ich will es anbieten ja, Problem sind nur die Fertigungskosten ich befürchte, dass wird vielen zu teuer sein..
-
Ich habe selbst auch vor diesem Problem gestanden und ich habe auch alles an meinem Sr50 eingetragen. Aber das Steuerrohr umschweißen oder das Rahmenrohr einkürzen ist natürlich für solche vorhaben völlig unangebracht. Deswegen habe ich eine Möglichkeit entwickelt, wie man Kegelrollenlager als Lenkkopflager fahren kann OHNE irgendwelche umbaumaßnahmen am Fahrzeug. Gleichzeitig kann der Lenkanschlag und das Lenkerschloss uneingeschrankt weiter benutz werden ohne etwas zu bearbeiten. Meine Konstruktion ist eine Plug and Play Variante für Leute, die die Originaloptik beibehalten wollen und trotzdem nicht auf Kegelrollenlagern verzichten wollen.
Hier mal ein Bild..:
Und nochmal im S51 Rahmen..
-
Kann dir gleich sagen: Wird nicht lange dauern und dein neuer Passfeder wird genauso aussehen wie der defekte. Dadurch bekommt der Träger wieder Spiel im Freilauf und die Mutter lockert sich wieder dadurch wiederrum wirken noch mehr Kräfte auf die Passfeder und sie wird immer weiter zermürbt.. Ist ein endloses Spiel..