Kegelrollenlager Lenker Tüv ja nein ?

  • Hey mal eine Frage
    Hat jemand schon einen Kegelrollenlagerumbau mit TÜV ???
    Ist das überhaupt erforderlich?

    Stirnrohr kürzen ist keine Option! Lieber Gabelbrückenumbau mit Verlängerung

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Man könnte ja ggf vom SR50 die untere Gabelbrücke verwenden, da sind aber die ¿¿Holme?? weiter auseinander dann, oder täuscht das ? Simsonfremde Teile kommen mir da nicht rein vom Fahrwerk her.

    Zitat von Polle

    .

    Polles arbeiten bezüglich Kegelrollenlagerumbau waren ja nicht zu bemängeln oder ?

    Alternativ ROX oder die von Langtuning schon jemand eingetragen bekommen ?

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Hab die ROX drin stehn. Aber da du originales willst frag palelu. Der macht dir das rohr länger :D

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Die Rox wurde ja mehr oder weniger für die S51 entwickelt :P daher wäre die so fremd nicht. War auch eher drauf gemünzt keine Fremdfahrzeugteile zu nehmen.

    Wie war das denn wegen dem Lenkerschloss bei dir ? Manche Tüver sollen sich da quer stellen.

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Ich habe selbst auch vor diesem Problem gestanden und ich habe auch alles an meinem Sr50 eingetragen. Aber das Steuerrohr umschweißen oder das Rahmenrohr einkürzen ist natürlich für solche vorhaben völlig unangebracht. Deswegen habe ich eine Möglichkeit entwickelt, wie man Kegelrollenlager als Lenkkopflager fahren kann OHNE irgendwelche umbaumaßnahmen am Fahrzeug. Gleichzeitig kann der Lenkanschlag und das Lenkerschloss uneingeschrankt weiter benutz werden ohne etwas zu bearbeiten. Meine Konstruktion ist eine Plug and Play Variante für Leute, die die Originaloptik beibehalten wollen und trotzdem nicht auf Kegelrollenlagern verzichten wollen.

    Hier mal ein Bild..:


    Und nochmal im S51 Rahmen..

  • Zitat von Simmenkasper

    Ich habe selbst auch vor diesem Problem gestanden und ich habe auch alles an meinem Sr50 eingetragen. Aber das Steuerrohr umschweißen oder das Rahmenrohr einkürzen ist natürlich für solche vorhaben völlig unangebracht. Deswegen habe ich eine Möglichkeit entwickelt, wie man Kegelrollenlager als Lenkkopflager fahren kann OHNE irgendwelche umbaumaßnahmen am Fahrzeug. Gleichzeitig kann der Lenkanschlag und das Lenkerschloss uneingeschrankt weiter benutz werden ohne etwas zu bearbeiten. Meine Konstruktion ist eine Plug and Play Variante für Leute, die die Originaloptik beibehalten wollen und trotzdem nicht auf Kegelrollenlagern verzichten wollen.

    Hier mal ein Bild..:
    20170314_1933352.jpg

    Und nochmal im S51 Rahmen..
    20170314_134426.jpg

    Klingt interessant aber wie ist dein Aufbau, wieso kommst du ohne Veränderungen aus? Bietest du Sets zum Kauf an ?
    Ein paar mehr Infos wären ganz gut

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Zitat von dhperformancegarage

    Klingt interessant aber wie ist dein Aufbau, wieso kommst du ohne Veränderungen aus? Bietest du Sets zum Kauf an ?
    Ein paar mehr Infos wären ganz gut


    Moin, da stecken mittlerweile über 6 Monate arbeit drinnen bis es ein fertiges Produkt war. Deswegen kann ich natürlich nicht genau verraten wie ich es angestell habe und wo die wichtigsten Unterschiede sind aber es sei gesagt, dass alles sehr eng bemessen ist, es zwei komplett neue Lagerschalen gibt, die große obere Mutter komplett neu konstruiert ist und noch zahlreiche weitere wichtige Details.. :)

    Im moment teste ich meinen Prototypen gerade im Sr50 mit 100ccm Motor 15,5Ps, 100kmh und Scheibenbremse auf funktion und Beständigkeit. Bin jetzt damit circa 2300km gefahren ohne Probleme, keine Raststellungen der Lenkung oder Spiel sowie klappern im Lenkkopf.

    Das Problem ist halt bei den ganzen Umbauvarianten, dass vorallem die untere Lagerung zu viel an Höhe aufbaut und somit die benötigte länge des Steuerrohres für die obere Lagerung klaut und gleichzeitig der Lenkanschlag und Lenkerschloss entschärft werden..

    Ich will es anbieten ja, Problem sind nur die Fertigungskosten ich befürchte, dass wird vielen zu teuer sein..

  • Sieht ja Edel aus. Patentieren lassen

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Scheiß auf Patent [emoji4]
    Mach eine nette Anleitung draus. Die Leute die das selber bauen können würden eh nicht so viel Geld ausgeben und die, die es nicht können machen das trotzdem.
    Lass mich raten, deine obere Mutter dient gleichzeitig als Verschraubung und als Welle für das Lager?

    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Ja da hast du recht, somit wäre das Steuerrohr aber trotzdem noch zu kurz und der Lenkanschlag sowie Schloß hätten auch keine funktion mehr.. ;) Patent nüzt nichts. Ich werde demnächst sicherlich mal ne Kleinserie machen.. Und wenn es doch so viele Leute gibt, die das selbst machen können warum hat es dann noch keiner geschafft..? ;)

  • Ich meine mit selber können, dass man die handwerklichen Fähigkeiten hat, sowaos umzusetzen. Dass hinter der Idee ein schöner Trick oder ein besonderes Lager oder einfach nur enorm knappe Materialwahl liegen ist etwas ganz anderes.
    Und auch wenn ich es so läppisch formuliert habe meine ich ed sogar ernst. So ähnlich habe ich es mit dem MZ Bremsenumbau gemacht. Ich habe die Anlage dutzendfach in Kleinserie produziert und parallel dazu einen Umbauanleitung mit Maßen und Skizzen angefertigt. So ähnlich wird es auch mit der Duplexanlage laufen.
    Der Vorteil ist ganz einfach. Baut das jemand nach, dann wird er meist sagen, dass er das nach der Idee von ... aus dem sf.net gebaut hat. Ich freue mich inzwischen regelmäßig, wenn ich Bremsen nach totoking sehe. Auch wenn ich die nicht produziert habe.
    Wenn du daraus dein Geheimnis machst, dauert es eh nur so lange bis einer die zerlegten Einzelteile einmal abfotografiert.
    Ist natürlich absolut deine Sache. Aber gerade wenn man wirtschaftlich darauf nicht angewiesen ist, ist es doch schön, weitere Verbesserungen zu teilen.
    Meine Meinung

    Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Von Produzieren kann keine Rede sein. Ich habe noch eine einzige Ankerplatte die ich restaurieren könnte. Inkl. Verchromung der Hebel usw.
    Da es aber schon schwierig ist genau diese Sorte Ankerplatten zu besorgen und dann auch noch ein Haufen Kleinteile verchromt werden müssen ist das finanziell schon eine Hausnummer. Allein Einkauf und Restauration nur dieser einzelnen Ankerplatte hat 250€ gekostet. Der Adapter hat ebenfalls seine Zeit gebraucht... ich denke irgendwo zwischen 500 und 600€ wird die letzte Anlage landen. Ob das jemand bezahlt?
    Eher würde ich die Arbeitsschritte zeigen. Und wenn dann jemand Lust hat... kann er sich das ja selbst bauen.

    Aber bezogen aufs Thema würde da natürlich für die Vögel auch eine Kegelrollenmöglichkeit interessant sein.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • die Vögel haben ne andere Mutter glaub ich jedenfalls die obere

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Simmenkasper wird bestimmt diese Lager verbaut haben.Wenn ich richtig liege!?

    http://www.ebay.de/itm/Tapered-ro…m-/320767304721?
    epid=1751172860&hash=item4aaf38a411:m:mIxbOKbSXRqjCwPC3LzVS3g

    Diese Lager sind nichts neues und schon seit langem bekannt,das sie ohne "großen" Umbauaufwand an der Simson verbaut werden können.Das machen blos die meisten Leute nicht,weil Sie lieber fertiges Zeug kaufen wollen, oder die Lager zu teuer für sie sind.

    Prost!

    MS85

    aus Freude am fahren...

  • Nein habe ich nicht. Ich kannte diese Laget bis jetzt noch nichtmal. Für oben sind sie aber wirklich eine gute Option.

    Für unten würde ich dir vorschlagen: Nimm mal nen Messschieber und messe mal ganz grob.. du wirst sehen, dass du mit diesem Lager deinen Lenkanschlag und Schloss auf wiedersehen sagen kannst! Passt nämlich nicht. Kommt deine untere Lagerung über 12mm höhe musst du alles andere mit umbauen..

    Kurzer Rechenweg:

    Bund vom unteren Laufring 5mm + 11mm Lager + 2mm Lagerschale + Spiel und Toleranzen 0,5mm....

    So und jetzt sage mir bitte, dass es so einfach ist und es ja jeder Bastler bauen kann?

    Wenn du ein Lager nimmst mit einen Innendurchmesser von 30mm passt dieses genau auf den Bund der unteren Gabelbrücke. Solche Lager haben aber immernoch eine Höhe von 12mm... 2mm Lagerschale, 0,5mm Spiel usw... Noch Fragen? Danke.

  • Grüße,

    ich denke du wirst im unteren Teil ein Schrägkugellager verwenden mit den Maßen 30x42x10.
    Oben wirst du das normale Kegelrollenlager eingesetzt haben und die Mutter, die neu gefertigt wurde, wird innen ausgedreht, so dass diese über die Lagerschale geht, damit beim Gewinde genug übersteht, damit man die Gabelbrücke (oder was auch immer) noch Kontern kann.

    Natürlich, kann man oben genauso ein Schrägkugellager verwenden, dass wäre im Endeffekt das gleiche wie die Kegelrollenlager.
    Am Ende noch eine Hülse mit 24x30x9,5 um das M24x1,5 Gewinde zu umgehen, so dass das Lager zentriert wird.

    Zweite Möglichkeit wäre ein Axiallager unten 30x47x11 in Verbindung mit einem Nadellager, dass die Radialkräfte aufnimmt.
    Anders wird es gar nicht gehen.

    Das die Lagerschalen unbedingt 2mm dick sein müssen halte ich auch für ein Gerücht.
    Das geht locker mit 1,2-1,5mm genauso gut.

    Rechnen wir nach deiner Rechnung mal gegen.
    10mm Lager + 0,5mm Toleranzen/Spiel und 1,5mm Lagerschale kommen wir genau auf 12mm (eigentlich 11,5mm).
    Wobei ich nicht verstehe wozu 0,5mm Toleranz und Spiel. Ich vermute du wirst eine Scheibe, die auf den Innenring des Lagers drückt, unterlegen.
    Bis 12mm sind Anschläge sowie Lenkradschloss noch brauchbar.
    Kann natürlich sein, dass der ein oder andere am Lenkradschloss etwas abschleifen muss durch gewisse Fertigungstoleranzen.

    Gruß Vincent

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!