Beiträge von thomassedl

    Hab gerade nachgesehen: 72er Düse ist verbaut und die Nadel wird mit hochgezogen.
    Benzinfluss hab ich schon gestern getestet (siehe erster Beitrag) und der beträgt so ca. 230ml/min. Hab in verschiedenen Foren gelesen, dass 150-200ml/min ja ausreichen sollten, wenn kein Tuningmotor.
    Hab auch den Nebenlufttest mit Bremsenreiniger schon gestern gemacht und hab nirgends eine Änderung in der Drehzahl feststellen können.
    Hab gerade mal den Tank geleert und hol nachher mal paar Liter von der Tankstelle und misch nochmal frisch. Vielleicht ist mir ja in geistiger Umnachtung ein Fehler im Mischverhältnis passiert. Ansonsten hab ich wirklich keine Ahnung mehr woran es liegen könnte.

    Ja, ist alles Standard bei mir.
    Ich hoffe doch, dass ne 72er verbaut ist. Zumindest bin ich ja auch 2 Jahre damit gefahren und hatte keine Probleme damit :blink: Schau ich morgen aber gleich nochmal nach.
    Hab die Nadel vorhin auch schon mal auf die höchste Position gesteckt, hat aber leider nichts geholfen. Wie genau meinst du, dass die Nadel ordnungsgemäß mit hochgeht? Müsste die mitsamt Gasschieber hochgehen, wenn man am Gaszug zieht? Sorry, falls ich so blöd nachfrag :crazy:

    Hallo zusammen,

    ich bin mit meinem Latein und mit Google leider am Ende. Hab vor ca. einem Jahr mangels Zeit (und zugegebenermaßen Motivation) aufgegeben, meine Simson weiter instand zu setzen. Sie wollte damals wohl wegen Elektronikproblemen nicht mehr funken. Nach einigem Rumgeärgere springt sie jetzt endlich wieder an und läuft im Standgas auch top und ruhig, fährt dann aber nur ganz langsam mit wenig Gas an und stirbt bei mehr Gas direkt wieder ab. Im Stand kann man ohne Probleme Gas geben, d.h. das Problem tritt nur beim Fahren auf. Mit leicht angezogenem Choke fährt sie dann allerdings bis 60km/h ohne Macken.

    Hab den Vergaser schon komplett auseinandergebaut und alle Düsen gereinigt, den Schwimmer eingestellt und mit Senfglasmethode geprüft. Der Durchlauf vom Benzinfilter sieht auch gut aus. Hab außerdem geprüft, ob sie irgendwo am Vergaser oder Zylinder Nebenluft zieht, hab aber nichts feststellen können.

    Ich weiß, dass es schon zig ähnliche Anfragen gibt. Ich wollte aber dennoch mal nachfragen, ob man die Ursache in irgendeiner Weise eingrenzen kann, da die Simson ja mit angezogenem Choke einwandfrei läuft. Kann es dann immer noch an einer verstellten Zündung oder sowas liegen? Oder kann es dann nur noch an Dingen wie Nebenluft oder Vergaser (oder anderen mir unbekannten Problemen) liegen?

    Ich hab übrigens einen BVF 16N1 Vergaser. Welche Version genau, weiß ich leider nicht, weil die nicht eingraviert ist. Falls das wichtig wäre, müsste ich das nochmal rausfinden. Falls weitere Infos nötig, bitte gerne einfach fragen!

    Ich danke euch schonmal im Voraus für eure Zeit und Hilfe!

    LG
    Thomas

    ckich: Okay :D Wusste ich nicht. Hab das ganze vom Vorbesitzer einfach so übernommen. Aber dann bin ich froh, dass wohl höchstwahrscheinlich sonst nichts Größeres fehlt.

    Den Schlitz unten hab ich gesehen aber hab mich gewundert, warum der so riesig ist. Da hat kein Schraubenzieher reingepasst und das Plastik fühlt sich doch etwas zerbrechlich an. Dann bin ich davon ausgegangen, dass das nicht zum Abdrehen gemacht sein wird. Aber vielleicht probier ichs mal mit ner Münze oder sowas, weil ich keinen so riesigen Schraubendreher hab.
    Ich werd dann bei Zeiten mal den Benzinhahn abmontieren und schauen, ob ich da irgendwas reinigen kann und danach nochmal die ml/min messen. Ich meld mich dann wieder :)

    Vielen Dank nochmal an alle, die sich die Mühe gegeben haben, mir zu helfen. Freut mich jedes mal aufs neue, dass es solche hilfsbereite Menschen hier gibt :) Würde auch gern öfters hier helfen, aber leider fehlen mir da noch die Kenntnisse!

    ckich: Ich hab immerhin einen leicht teureren :D (https://www.mopedstore.de/Benzinfilter-m…tallausfuehrung) Aber ich werd mir dann demnächst mal einen längeren Schlauch besorgen und den Filter raus hauen.

    Habe außerdem folgenden Benzinhahn: https://www.mopedstore.de/Benzinhahn-mit-Wassersack-s51
    Hat dieser akzeptable Filterfähigkeiten oder lohnt sich da das Upgrade zu dem von dir genannten? Oh, und ich hab gesehen, dass sich im Wassersack ein paar wenige Millimeter Wasser (?) gesammelt haben. Wie bekomm ich das denn raus? Muss man dafür dem kompletten Hahn demontieren? Durch drehen an dem durchsichtigen Behälter hab ich nichts erreichen können. Leider find ich da per Google nicht sonderlich viel...

    Ich wunder mich nur immer noch, warum es seit dem Auftanken wieder einwandfrei läuft und dass die paar Liter mehr im Tank so nen Unterschied machen, sodass da gleich einige ml Benzin mehr rauskommen?! Bin gestern insgesamt ca. 15km gefahren und es gab absolut keine Probleme. Trotzdem trau ich mich nicht mehr allzu weit weg damit.

    Defekte Zündung/Kondensator oder verstopfte Düsen sollten ja mittlerweile ausgeschlossen sein, oder? Da würde die Simson ja nicht mehr so lange laufen, vermute ich mal...

    Okay, ich gebe euch mal ein Update. Ich hab den Tipp bekommen, dass es eventuell daran liegen könnte, dass der Vergaser zu wenig Benzin kriegt und sie deswegen nicht mehr richtig läuft bzw. nach längerem Stehen mit offenem Benzinhahn wieder 500m läuft und dann absäuft.

    Hab dementsprechend mal Benzinfilter auf Durchlässigkeit getestet. Hat allerdings nichts geholfen. Hab dann mal wieder paar Liter reingetankt, weil nur noch unter 2L im Tank waren und ich mir dachte, dass dadurch vielleicht zu wenig Druck entsteht?! Und siehe da: Sie läuft wieder einwandfrei bzw. hat vorerst mal ne 5km Probefahrt problemlos und ohne Auffälligkeiten (!) überstanden. Ich hab gelesen, dass ca. 300ml/min aus dem Tankhahn fließen sollten. Bei mir kamen mit unter 2L im Tank nur ca. 200ml und nach dem Tanken ca. 250ml raus. Sind die Symptome denn für die Problemlösung passend? Ich bin mir da nicht ganz sicher und trau mich ehrlich gesagt nicht mehr weit von zuhause weg, nicht dass ich wieder paar km schieben muss oder wieder nen Anhänger ausleihen muss. :D

    Dementsprechend muss ja ein Zündfunke da sein und die Zündkerze sieht auch ganz gut hellbraun aus :) Der Auspuff ist quasi neu (2 Jahre), ich denke da sollte es nicht dran liegen.

    Hallo zusammen :)

    Ich hab meine Simson jetzt ein paar Monate und bin ca. 1000km ohne Probleme damit gefahren. Vor ein paar Tagen ist sie aber bei Vollgas den Berg hoch abgesoffen. Danach ist sie angesprungen, aber beim Gas geben direkt wieder abgestorben (=Hauptdüse verstopft). Hab also den Vergaser aufgemacht und mit Bremsenreiniger (hab leider kein Druckluftspray gehabt) die Düse und das Metallteil, wo die Düse reingeschraubt ist durchgeblasen. Insgesamt sehen alle Bestandteile vom Vergaser noch sehr neu aus (Simson wurde nicht von mir vor ca. 2 Jahren neu aufgebaut). Dann ist sie erst wieder ein paar 100m gelaufen und das selbe Problem ist wieder passiert. Hab sie zurück zum Parkplatz geschoben und es nochmal versucht. Siehe da, sie ist wieder angesprungen. Allerdings dann auch wieder nur ein paar 100m gelaufen. Hab dann den Vergaser nochmal aufgemacht, die Hauptdüse nochmal mit Bremsenreiniger gereinigt, selbes Problem immer noch. Nach dem 2. Mal Vergaser Öffnen sprang sie leider garnicht mehr an.

    Ich dachte, es wäre mit Düsen reinigen getan, aber jetzt weiß ich leider nicht mehr weiter. Hab schon einige Foren durchsucht, aber leider nichts passendes gefunden, zumal sie jetzt überhaupt nicht mehr anspringt.

    Habe übrigens den 16N1-11 Vergaser mit einer 72er Hauptdüse. Falls sonst noch Infos zur Simson benötigt werden, gerne fragen.

    Werd sie heute mitm Anhänger heim holen und dann nochmal die Werte von Schwimmer usw. abmessen und nachschauen, ob genug Sprit im Vergaser ankommt etc. (Vielleicht hab ich da irgendwas nicht ganz korrekt zusammengebaut auf die Schnelle am Straßenrand :D)
    Könnte das ansonsten auch an nem defekten Kondensator der Zündung liegen? Was haltet ihr da für wahrscheinlicher? Hab schon gespürt, dass das Gas nicht immer angenommen wurde bzw. es hat sich etwas wackelig angefühlt als sie die letzten paar 100m gefahren ist.

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe :)

    Liebe Grüße aus München
    Thomas

    Ich fahre ebenfalls keinen originalen Zylinder. Eben deshalb interessieren mich eure Verbrauchswerte!

    Das mit der App werde ich mal testen, wobei ich immer aus dem Kanister zuhause tanke. Muss das wohl alles mal genauer abmessen. Vielen Dank auf jeden Fall schon mal für die 3 Alternativen!

    Hallo Leute,

    wie messt ihr den Verbrauch eurer Simson und in welchem Bereich bewegt sich der Verbrauch bei euch so?

    Finde es etwas schwierig, da gute Werte zu bekommen, weil der Tank ja immer unbestimmt voll ist!

    Liebe Grüße
    Thomas

    Zitat

    "Zwar nicht sehr viel, aber immerhin kommt sie auf fast 13V. Angenommen"
    Na ja ich verstehe nicht recht was du mit nicht sehr viel ?


    Naja, ich hab mich immer gewundert, dass die Batterie sofort wieder leer ist. Also lädt sie wahrscheinlich schon normal schnell, aber entlädt sich wohl extrem schnell wieder...

    Ich hab mir jetzt mal ne neue Batterie bestellt. Die aktuelle hat sich jetzt sogar über Nacht komplett entladen. Hatte sie jetzt immer mal wieder 5-6 Stunden am Netzteil. Dann ging die ein oder andere Fahrt und schon war sie wieder leer. Bei laufendem Motor funktionieren die Blinker immerhin. Anscheinend wird die Batterie schneller geladen als die Blinker raus ziehen. Der Vorbesitzer ist 2 Jahre lang mit ner Ladeanlage für 6V gefahren (warum auch immer??), wodurch die Batterie wohl nur manuell geladen wurde, sich dann alle paar Tage komplett entladen hat und mittlerweile Schrott ist. Die Batterie war zwar eigentlich erst 2 Jahre alt laut Vorbesitzer, aber was soll man machen...

    Jason: Ja also bei Stellung 1 laufen Front- und Rücklicht. Bei Stellung 2 leuchten dann auch Tachobeleuchtung und Standlicht :) Das ist richtig. Da Tachobeleuchtung und Standlicht ja auch im Stand an sind, hab ich mich erst gefragt, ob die auch bei laufendem Motor über die Batterie laufen. Aber wie du meintest, sollten die ja dann den Strom vom Vorderlicht haben, oder?

    Hab auf jeden Fall mittlerweile das Gefühl, dass alles läuft wie es soll :) Gestern auch die erste nächtliche Polizeikontrolle überlebt :D Scheint also alles regelkonform zu sein

    ckich: Jetzt versteh ich. Du meintest Standlichtfunktion mit Front UND Rücklicht. Ich dachte, es wäre nur auf das Frontlicht bezogen gewesen.

    Bezüglich Steckplätze von Front- und Rücklicht auf dem Zündschloss... Vielen, vielen Dank für die Aufklärung! Die Kabel waren natürlich nicht am 3er-Verbinder angesteckt, weil ich nicht kapiert hab, dass das "Konstrukt" im Schaltplan diesen Verbinder darstellen soll. Hab mich dann immer an die Nummern gehalten.
    Zudem war von der Verkabelung vorher (wie ich die Simson gekauft habe) das rt/ws-Lichtspulenkabel an 59 angesteckt und ich dachte, das muss da stecken bleiben. Zwar hatte ich auch Front- und Rücklicht mal an dem 3er-Verbinder, aber eben nicht das Spulenkabel. An der 59 muss also nur Masse stecken.

    Hab das jetzt alles so verkabelt und es funktioniert perfekt. Wer hätte das gedacht :cheers: Licht vorne und hinten geht in Stellung 1 und 2. Tacholicht geht nur in Stellung 2 und auch die Batterie lädt ein wenig beim Fahren. Zwar nicht sehr viel, aber immerhin kommt sie auf fast 13V. Angenommen, ich würde mir eine neue Batterie kaufen, würde diese schneller Laden oder hängt das alles nur von der Leistung der Lichtmaschine ab? Mir fällt nämlich nach wie vor auf (wie Kralle gemeint hat), dass die Spannung sehr stark (auf zw. 4 und 6V) absinkt, wenn ich den Blinker betätige. Scheint ja kein gutes Anzeichen zu sein...

    Ich bedanke mich auf jeden Fall bei euch beiden, dass ihr mir geduldig weitergeholfen habt! Echt super :)

    Also das mit der Standlichtfunktion versteh ich immer noch nicht ganz. Wie genau definierst du Standlicht, wenn es nicht bedeutet, dass die 4W-Lampe ohne laufendem Motor in Position 2 brennt?

    Zitat von ckich

    Wenn bei dir das Rücklicht geht ohne das der Motor läuft, ist es auf Batterie geklemmt und das ist falsch.


    Das ist ja genau das, was mich wundert. Ich hab mir ja schon selbst gedacht, dass das Rücklicht nicht an der Batterie hängen sollte. Aber ich hab entsprechend dem Schaltplan das Rücklicht auf die 58 am Zündschloss gesteckt. Meiner Meinung nach sollte das ja im Zündschloss so geschalten sein, dass die mit auf der Spule hängt oder nicht? Funktioniert beim Frontlicht ja auch, wenn ich den Abblendschalter entsprechend auf die 56 stecke.

    Das Frontlicht müsste durchbrennen, weil es sich die Spannung normal mit dem Rücklicht teilt und momentan zu viel bekommt? Und warum sollte der ESB-1 den Geist aufgeben? Sorry, dass ich dir teilweise nicht ganz folgen kann, aber ich hab - wie du merkst - noch nicht so viel Erfahrung damit. Deswegen würde ich mich freuen, wenn du versuchen könntest, es mehr oder weniger für Dumme auszudrücken :sorry:

    Und noch eine Frage zum ESB-1: Sollte der nicht die Spannung, die von der Spule kommt begrenzen? Damit sollte ja eigentlich in der Theorie keine Lampe mehr wegen zu hoher Spannung durchbrennen oder?

    Ach ja und vielen Dank schon einmal für eure Mühe. :)

    Zitat von ckich

    Standlicht hat eine S51/1C nicht, die 4W Glühlampe im Scheinwerfer brennt immer auf Stellung 3 Zündschloss mit bekommt wie die Tachobeleuchtung den Strom von der Batterie.


    Was meinst du damit, dass sie kein Standlicht hat? Ich hab ein Standlicht verbaut und es leuchtet nur dann, wenn der Motor aus ist in der Licht-Schlüsselposition (sprich Position 2). Erstaunlicherweise leuchtet auch mein Rücklicht in Position 1 und 2 im Stand ohne laufenden Motor. Das heißt ja, dass das Rücklicht auch von der Batterie betrieben wird. Das müsste doch normal genauso wie der Frontlicht von einer Spule betrieben werden bei laufendem Motor?

    Zitat von ckich

    Blinker gehen nur mit Batterie, die ist nur für Blinker und Hupe da.


    Okay :) Alles klar, danke für die Info!

    Zitat von _Kralle_

    Sobald Du ein Ladegerät anschließt, steigt die Spannung sehr schnell und bei Belastung bricht die Batteriespannung sofort zusammen.


    Ja, das hab ich auch bemerkt. Beim Laden hab ich nochmal gemessen, da ist die Spannung langsam aber stetig wieder hochgegangen. Jetzt nach dem Laden funktioniert alles wieder einigermaßen. Fragt sich nur, wie lange bis die Batterie wieder leer ist. Vielleicht hol ich mir dann mal ne neue Batterie. Die jetzige hat glaub ich eh nur 4Ah oder sowas...

    Zitat von _Kralle_

    Teste mal was passiert, wenn Du die Batterie belastest (z.B. mit eine Blinkerbirne). Bis auf welchen Wert bricht die Spannung ein?


    Das werd ich mal testen, ich geb dann ne Rückmeldung.

    Ich hab vorhin knapp über 13V an der Batterie bei laufendem Motor gemessen. Die Batterie müsste da so ziemlich leer gewesen sein, weil Standlicht etc. nicht funktioniert hat ohne Motor. Das Rücklicht hat dann bei laufendem Motor erstaunlicherweise funktioniert, allerdings ist es immer wieder ausgegangen, wenn man nicht etwas mehr Gas gegeben hat. Genauso die Blinker. Dann dacht ich mir, ich fahr mal ne halbe Stunde, aber plötzlich ging dann nur noch das Rücklicht und die Blinker nicht mehr. Jetzt am Ende im Stand bei laufendem Motor hab ich nochmal das Bremslicht getestet. Das funktioniert einwandfrei, aber beim draufdrücken ging dann das Rücklicht aus und nicht mehr an. Nach mehrmaligem aus und einschalten des Motors gings dann ab und zu und jetzt letztendlich geht es garnicht mehr. Hab dann nochmal Spannung an der Batterie gemessen: 3.5V
    Jetzt hab ich die Batterie erstmal wieder ans Ladegerät gehängt.

    Könnte es sein, dass mein Zündschloss nen Wackelkontakt oder sowas hat? Weil wenn ich das Rücklicht mit an das Frontlicht dranklemm, geht das Rücklicht, bloß halt mit Wechselspannung und dann hauts irgendwann die 5W Birne raus. Das heißt aber, dass das Kabel in Ordnung sein müsste.

    Müssten die Blinker auch ohne Batterie gehen oder sind die abhängig davon, dass die Batterie geladen ist? Rücklicht müsste ja eigentlich auch gehen, wenn garkeine Batterie vorhanden ist oder?

    Hallo liebe Simson-Gemeinde :)

    ich habe an meiner S51 das Problem, dass Blinker, Rücklicht, Hupe und Tachobeleuchtung nur bei geladener Batterie funktionieren. Leider wird die Batterie meiner Vermutung und bisherigen Erfahrung nach auch nicht beim Fahren geladen (Wo und wie könnte man das denn messen?).

    Ich habe einen ELBA und ein ESB-1 nach diesem Schaltplan verbaut: http://www.a-k-f.de/moser/s51-1c_d.pdf
    Wobei es vorher auch schon nicht funktioniert hat :lol: Ich dachte, dass das das Problem war, aber anscheinend liegts an was anderem...

    Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Ich hab die Verkabelung gefühlt 100 mal nachvollzogen und eigentlich sollte alles passen... :crazy:
    Würd mich freuen, wenn jemand was wüsste :rolleyes:

    LG
    Thomas