Blinker, Rücklicht, Hupe, Tacholicht nur bei geladener Batterie

  • Die Lichtausbeute steigt quadratisch mit der Spannung. Je geringer die Spannung, desto höher die Lebensdauer. Halogenlampen haben aber eine Eigenart: Es gibt einen Bereich (ca. 60 % Nennspannung), da ist die Lebenserwartung deutlich reduziert (nicht genügend Temperatur für den Halogenkreisprozeß). Darüber steigt die Lebensdauer wieder an, um bei Überschreitung der Nennspannung wieder stark abzufallen.

    Man kann die Physik nicht überlisten. Wenn Hersteller überteuerte Lampen mit besonders hoher Lichtausbeute anpreisen, kann das nur mit verringerter Lebensdauer erkauft sein. Früher hielten Glühlampen ohne weiteres tausende Stunden, waren aber auch nicht so hell. Glühlampenkartell mal in die Suchmaschine eingeben...

    R.I.P. Flori

  • @ ckich u. Elektromensch, super erklärt.
    @ thomassedl
    Diese "Lampenspannungsdifferenz" (Tagfahrlicht=12V u. Nachtfahrt=14V) funktioniert aber nur wenn du Klemmstelle 31c (am EWR) auf Klemmstelle 56 (am Zündschloss) geklemmt hast. Dass wollte ich eig. zum Ausdruck bringen.

    mfG jason

  • Vielen Dank euch drei! Ich glaube, so langsam blick ich durch, welche Leitung im Schaltplan welchen Effekt hat. Am Anfang war das ja nur geistig blindes Rumgestecke :D
    Das mit den 14V bei Halogenlampen wusste ich auch noch nicht und das mit dem Glühlampenkartell ist ja auch echt interessant. Freut mich, dass ihr mir so geholfen habt! :) Wieder mal viel gelernt!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!