Beiträge von Degulo


    Im ersten Beitrag hast du geschrieben, dass die Lampe(!) funktioniert.
    Jetzt war sie doch kaputt?[emoji848]

    Ja, da bin ich zunächst von ausgegangen, da sie beim hin und her drehen in der Fassung immer mal wieder aufgeleuchtet hat. Deswegen habe ich dies erstmal als Fehlerquelle ausgeschlossen. Dachte erst es liegt an der Lampenfassung. Nun hoffe ich, dass erstmal wieder alles läuft und sich hier keiner mehr über meine unqualifizierten Beiträge aufregen muss ;)
    Danke für Eure Hilfe !

    Danke für eure Tipps!
    Hab erstmal den einfachen Weg gewählt und das Bremslicht mit dem externen Stromkreis getestet. Das Ergebnis ist, dass die Birne hinüber ist und es in der Fassung gefunkt hat. Hab dann mal die Birne aus dem Blinker eingesetzt (hab zurzeit keine Ersatzbirnen da - sind nun aber bestellt) und die leuchtete dann. Die Lampenfassung muss aber auch irgendwie eine Macke haben. In der Lampenfassung hat es auch ganz gut gefunkt als Spannung drauf war und die kaputte Birne eingesetzt war. Vielleicht ist die Fassung ja Schuld daran, dass die Bremslichtbirne kaputt ist. Kann das sein? Hab die eingesetzte Birne vom Blinker kaum wieder rausbekommen. Also entweder sie sitzt locker in der Fassung oder so fest, dass sie nur sehr sehr schwer rauszubekommen ist. Werde wohl langfristig auch das Rücklichtunterteil erneuern müssen, auch wenn es schade um das Originalteil ist :-/

    Wenn Du beim Kontaktieren der Glühbirne nicht versehentlich einen Kurzschluß verursacht hast, ist vermutlich mit dem Kabel zwischen Zünschloß und Bremslicht etwas nicht in Orndnung. Zieh bitte nochmal das Kabel für das Bremslicht vom Zündschloß ab und prüfe dieses Kabel auf eine Verbindung gegen Masse (Bremslichtschalter muß hierbei geöffnet sein). Stellst Du eine Verbindung gegen Masse fest, ziehst Du noch das Bremslichtkabel im Rücklicht ab. Ist der Fehler dann immer noch verhanden, hat das Kabel irgendwo einen Schluß gegen den Rahmen.

    Also das Bremslichtkabel hab ich ja geprüft auf Durchgang. Werde es aber nochmal so machen wie du beschrieben hast oder es wenigstens versuchen ;)
    Also nochmal für Blöde ;) : Motor laufen lassen, schwarz/rotes kabel vom Zündschloss ziehen, Fußbremse betätigen (damit Masse zum Bremslicht vorhanden ist), dann mit dem Multimeter am schwarz-roten Kabel messen, ob Durchgang bis zum Bremslicht da ist? oh je, ich glaube ich habe es nicht richtig verstanden :sorry:


    Hallo,

    klingt so, als liegt der Fehler in der Lampenfassung. Zieh doch mal die Kabel für das Rücklicht von der Trägerplatte ab und halte sie direkt an die Glühbirne, wenn dabei der Bremslichtschalter überbrückt ist.

    Viel Erfolg.

    Hab die Kabel vom Bremslicht von der Trägerplatte abgezogen und dann direkt an die Glühbirne gehalten. Die Glühbirne hat nicht geleuchtet und die Sicherung ist ziemlich schnell durchgebrannt. Hatte vorher das bremslichtkabel am Zündschloss an die Batterie geklemmt. Bremslichtschalter war überbrückt, also Kabel war dauerhaft an Masse. Motor war währenddessen aus.

    Hab dann das Ganze nochmal bei laufenden Motor getestet und Scheinwerfer und Rücklicht sind dunkeler geworden beim dranhalten.Die Glühbirne hat aber auch hier nicht geleuchtet. Hab auch nochmal die Glühbirne gewechselt, aber hat auch nichts geändert. Die neue Sicherung hat aber gehalten.
    Hab dann das Bremslichtkabel wieder auf den 3er Stecker am Zündschloss gesteckt und den Motor erneut angeschmissen. Hab die Kabel auch nochmal an die Glühbirne gehalten. Hat sich aber nichts geändert, außer, dass Vorder- und Rücklicht während des dranhaltens wieder ganz ausgefallen sind.

    Kabel sind in Ordnung, hab sie auf Durchgang getestet. Wo könnte der Fehler liegen. Mir fällt nichts ein, außer, dass das Zündschloss vielleicht ne Macke hat. Wobei es ja unwahrscheinlich ist, da es ja auch über den Batteriebetrieb nicht funktioniert. Aber ich bin ja auch kein Experte ;)

    Hallo,

    mein Bremslicht funktioniert nicht mehr. Was habe ich bisher unternommen/geprüft?

    1. Birne: funktioniert

    2. Bremslichtschalter: habe das Massekabel, was vom Bremslicht kommt und mit dem Kabel vom Bremslichtschalter verbunden ist, abgezogen und direkt mit Masse am Motorblock verbunden. Normalerweise müsste das Bremslicht ja dann dauerhaft leuchten. Hat sich aber nichts getan.

    3. Zündschloss: Habe das schwarz-rote Kabel auf Steckplatz 15 am Zündschloss geklemmt, um das Bremslicht über die Batterie laufen zu lassen. Wäre das erfolgreich gewesen, dann wäre ja wahrscheinlich irgendwas am 3er Steckplatz oder mit der Lichtanlage nicht in Ordnung gewesen. Hat allerdings auch noch nichts geleuchtet. Hab danach das Kabel wieder umgesteckt. Läuft nun also nicht mehr über Batterie.

    4. Lampenfassung: hab die Birne vom Bremslicht hin und her gedreht und gedrückt und in einer bestimmen Position hat die Birne dann immer mal wieder aufgeleuchtet. Das Massekabel hatte ich da aber schon wieder am Bremslichtschalter und die Bremse wurde in dem Moment nicht betätigt. Eigentlich hätte die Birne nicht aufleuchten dürfen, es sei denn der Bremslichtschalter war so eingestellt, dass ständig Masse da war. Dies ist aber nicht der Fall gewesen. Beim ständigen Drehen und Drücken der Birne ist dann auch die Sicherung durchgebrannt. Die Birne wird dann sicher irgendwo von der Fassung Masse bekommen haben und die Sicherung dann durchgebrannt sein, stimmts?

    Mir ist noch aufgefallen, dass beim Betätigen der Fußbremse Vorder- und Rücklicht aussetzen. Also es flackert nicht nur ein bisschen, was ja normal wäre, wenn noch nicht die entsprechende Drehlaufzahl erreicht ist, sondern es setzt komplett aus.

    Nun bin ich etwas ratlos. Die Kabel habe ich bisher noch nicht auf Durchgang geprüft...

    Hat noch jemand eine Idee?

    soo, hab die neue Grundplatte eingebaut und es kommt wieder ein schöner blauer Zündfunke. Motor sprang beim zweiten Mal kicken an. Bin allerdings aus Zeitgründen noch nicht gefahren. Zündzeitpunkt habe ich erstmal mit der Messuhr eingestellt. Muss noch abgeblitzt werden. Weswegen nimmt der HSP-Ladeanker Schaden? Wie kann man das vermeiden? Möchte ungerne demnächst wieder die GP erneuern..

    Jedenfalls Danke für eure Hilfe!

    Ja, ich weiß. Leider bin ich in meinem Bekanntenkreis der Einzige, der sich der Bastelei gewidmet hat ;)
    Habe somit keine Möglichkeit mal schnell Bauteile auszuleihen und zu testen. Trotzdem Danke für den Hinweis :)

    Okay, danke! Reparieren ist wahrscheinlich schwierig bzw. zu aufwendig besonders wenn man da keine Ahnung von hat, richtig?
    Ein bisschen blöd, dass ich nicht gleich die Grundplatte vernünftig durchgemessen habe, sondern erst die Zündspule bestellt habe. Naja, mal wieder Lehrgeld bezahlt ;)

    Hab heute die neue Zündspule verbaut. Massekabel zur Gehäusemitte und Motor gelegt. Den Regler hab ich auch nochmal mit extra Motormasse versorgt und auch eine Verbindung zur Zündspule gelegt. Leider immer noch kein Funke zu sehen. Hab dann erneut das Polrad abgezogen und nochmal durchgemessen. Das weiße Kabel ungefähr 70 Ohm, gelb und gelb-rot Durchgang. Hab ein analoges Messgerät. Die Stellen hinter dem Komma sind also nicht messbar. Trifft auf die Kabel gelb und gelb-rot zu. Beim roten Kabel , also Hsp-Ladeanker, war kein Durchgang messbar. Das heißt dann wohl neue Grundplatte besorgen oder? Kann mir jemand erklären was dieser HSP -Ladeanker macht? Ist der für den Zündfunken wichtig?

    Ja, das ist richtig was du sagst. Hatte einen "kleinen" Denkfehler und hab mich falsch ausgedrückt mit dem "Widerstand unendlich". Das ist natürlich Quatsch. Sorry :wallknocking:
    Das Messgerät hat Ca. 50 Ohm angezeigt. Nicht Volt. Da hab ich mich verschrieben. Werde morgen mal die neue Zündspule testen und dann mal schauen, ob ich nochmal an die Grundplatte muss.

    Ich habe gestern noch auf gut Glück eine neue Zündspule bestellt. Werde diese dann einbauen und vernünftig mit Motormasse versorgen und hoffe mal, dass dann zumindest wieder ein Funke kommt. Was mit dem Regler ist, weiß ich bisher noch nicht, aber der ist ja erstmal nicht wichtig für den Funken. Ich hatte ja schon geschrieben, dass laut Messung unbegrenzt Motormasse auch ohne Kabel an Regler und Zündspule, wahrscheinlich dann über den Rahmen gelangt. Heißt das dann, dass theoretisch kein extra Kabel nötig ist, weil ja genug Motormasse bei den oben genannten Bauteilen vorhanden ist?
    Also ich werde in Zukunft trotzdem darauf achten, dass die kabel vernünftig gelegt sind. Hab mich das halt nur gefragt, weil mehr Widerstand als unbegrenzt kann es ja nicht geben.

    Hab vorhin ein Massekabel von der Zündspule zum Motor gelegt. Widerstand unendlich, auch vom Regler aus. Gab aber leider keinen Funken. Hab dann nochmal ohne massekabel zum Motor gemessen und ich habe ebenfalls vom Regler und Zündspule unbegrenzt Motormasse gemessen. Das ist ja alles über den Rahmen miteinander verbunden. Spricht das nun eher dafür, dass was mit der Grundplatte nicht stimmt?
    Bin heute nicht mehr dazu gekommen die nochmal vernünftig zu messen. Gestern hab ich das Polrad ja schon einmal abgezogen, konnte aber nur das weiße Kabel messen. Die messspitze vom Pluspol an die Löetstelle vom weißen Kabel und die messspitze vom minuspol an die Grundplatte. Das analoge Messgerät hat Ca. 50 V angezeigt, der Zeiger war aber am schwanken. Ich weiß nicht, ob ich fehlerhaft gemessen habe. An die anderen Kabel (rot, gelb, gelb-rot- bin ich gar nicht rangekommen, da die direkt in die Spulen gehen. Kann sein, dass ich mich zu blöd anstelle, aber wie sind die zu messen?

    Ok, danke für eure Antworten. Ich werde es mal mit den masseverbindungen versuchen. Bezieht der Regler ausreichend Motormasse, wenn ich eine Verbindung vom Regler zur Zündspule lege und von der Zündspule zum Motor?

    Also an dem Zündmodul das ich habe, gibt es kein Massekabel. Neben dem roten, weißen und blau-weißem Kabel gibt es noch ein kurzes weißes kabel, dass an der platte befestigt ist. Das ist doch für die Masse oder nicht? Die platte selbst ist mit dem Rahmen im herzkasten verbunden bzw. angeschraubt. Vom Motor zum Rahmen fehlt die Verbindung. Die vape war schon verbaut als ich die simson bekommen habe. Es war damals schon nicht alles richtig verkabelt so dass ich alles neu verkabelt habe und dann eben den kleinen Umbau in den anderen herzkasten vorgenommen habe. Wie kann ich testen, ob die zündspule defekt ist? Nicht, dass ich mir auf gut Glück eine neue bestelle und dann liegt der Fehler woanders. Vielleicht probiere ich es einfach nochmal mit zwei massekabel jeweils vom Regler und Zündspule direkt zum Motorblock?

    Laut schaltplan wird doch keine Masseleitung zwischen Motor und Rahmen gelegt, oder? Hab, bis auf das Massekabel vom Regler, alle nach Plan verlegt. Wie bekomme ich denn jetzt raus, ob der Regler hinüber ist? An der Grundplatte wird es dann wohl nicht liegen?
    Die Stecker sind alle fest und sauber.

    Hallo,

    ich hatte gehofft, dass ich mit dem was bereits im Netz zu diesem Thema zu finden ist, auskommen werde, aber ich glaube ich brauche doch nochmal individuelle Ratschläge.

    Also: Ich habe von einer auf die andere Nacht keinen Zündfunken mehr bei meiner S50 B1 (inzwischen mit S51 Motor). Meine bisherigen Überprüfungen ergaben, dass der Zündkerzenstecker in Ordnung ist und das Zündkabel auch. Anschließend hab ich das braun-weiße kabel am Zünschloss abgezogen und gekickt. Gab allerdings auch kein Funke beim Kicken. Also habe ich mein Messgerät ausgepackt und das rote, gelbe sowie rot-gelbe Kabel, die mit den Kabeln vom Regler zusammengesteckt sind überprüft. Die sind auch alle in Ordnung. Hab dann das Polrad der Vape abgezogen und das weiße Kabel vom Zündmodul zur Grundplatte getestet. Hat auch Durchgang. Hab daraufhin eine Messspitze auf die Lötstelle des weißen Kabels an der Grundplatte und die andere Messspitze an die Grundplatte selbst gehalten. Mein analoges Multimetermessgerät hat teilweise 50 Ohm angezeigt und dann teilweise wieder voller Durchgang. Ich weiß nicht, ob ich da irgendwas verkehrt gemacht habe beim Messen?
    Könnte der Regler kaputt sein? Wie bekomme ich das raus? Dazu muss ich sagen, dass ich vor einem halben Jahr den Regler und das Zündmodul aus platzgründen in die linke Seite des Herzkastens auf das Gehäuse des Luftfilters gebaut habe, da sonst die Batterie nicht in die andere Seite gepasst hätte. Hab dann die Kabel über ein gebohrtes Loch in die rechte Seite des Herzkastens verlegt. Das Massekabel des Reglers habe ich damals an einem anderen Massepunkt angeschlossen und nicht am Motorblock. Habe das Massekabel vom Regler auf der Halteplatte unter einer Flachkopfschraube befestigt, wie auf dem Foto zu sehen. Könnte es sein, dass der Regler dadurch dauerhaft zu wenig Masse bekommen hat? Bisher hatte ich diesbezüglich keine Probleme und dachte immer die Masse von der Metallplatte reicht aus. Wie gesagt, bin über ein halbes Jahr so gefahren.

    Hab mir vorhin den Scheinwerfer vorgenommen. Da war was falsch verkabelt. 31 Masse vom Standlicht war auf 56 a für Fernlicht gesteckt. Das heißt, dass das Standlicht durch die fehlerhafte Verkabelung als Fernlicht genutzt wurde. 56a Fernlicht war auf 31 Masse gesteckt und hat somit gar nicht funktioniert. Hatte das damals nach dem mitgelieferten Schaltplan des Kabelbaumsatzes der Vape verkabelt. Da die Sockel an der Birne nicht mit den jeweiligen Nummern beschriftet sind, hatte ich es nach mitgeliefertem Plan gesteckt (rechter Sockel 56b, mittiger Sockel 56a). Laut Moser-Schaltplan ist aber der rechte Sockel 56a und der mittige Sockel 56b. So ist es letztendlich dann auch richtig.
    Jetzt funktioniert alles so wie es soll. Sollte ich nun das Bremslicht wieder von der Batterie klemmen, um die Batterie zu entlasten? Fahre in einer Großstadt mit viel Blinkerei und Bremsen. War die falsche Verkabelung Ursache des Lichtausfalls bzw. des Flackerns?
    Eine HS1 12 V 35/35 Watt sollte die Vape doch problemlos schaffen, oder?

    Jetzt weiß ich auch wofür das untere Raster am Abblendlichtschalter ist. Hatte mich nie weiter damit beschäftigt und mich mit dem Signalhorn zufrieden gegeben :rolleyes:
    Okay, dann muss ich ja einfach nur ein Kabel von der 86 zum Schalter legen und komme dann auch in den Genuss einer Lichthupe ;)

    Also das vordere Kabel vom Standlicht ist bei mir Grau/Schwarz. Hab ja nach dem Moserschaltplan verkabelt. Das geht bei mir zur 57a am Zündschloss.
    Von 57a geht ein Grau/Grünes Kabel zur 57. Mir erschließt es sich noch nicht so ganz was dieses Grau/Grüne Kabel bewirken soll. Kann mir da jemand helfen?
    Grau/Rot ist bei mir Tachobeleuchtung und steckt auf der 58 zusammen mit dem grauen Kabel, das zum Rücklicht geht. Nun muss ich also das Grau/schwarze Kabel vom vorderen Standlicht auf die 58 stecken? Ist da denn noch ein Steckplatz frei, wenn bereits Tacho und Rücklicht gesteckt sind? (Kann erst wieder morgen nachschauen)

    Danke bis hier hin