Beiträge von Eiersalat

    Mal ne direkte Frage an dich als LT Prüfstands- und Test-Experten von LT, Kevin uphill.
    Habt ihr den 90N EVO mal mit VM16 und AOA2,5 bzw AOA3 auf der Rolle gehabt?
    Dass das ne aktive Drossel ist, ist mir bewusst. Bekommt man das dennoch vernünftig abgestimmt? Geht mir um ein eventuelles Upgrade für mein TÜV-LKR. Da würd ich auf Grund der Lautstärke und aktuell eingetragenem Setup gern bei originalem Ansaug und Vergaser bleiben wollen.
    Besten Dank im Voraus und beste Grüße

    Den Brückentag heut mal genutzt um sich weiter dem Thema Auspuffbau zu widmen. 24 Elemente sind im CAD ans Fahrwerk angepasst, gedruckt, aufs Blech übertragen, ausgeschnitten und fertig gerollt.


    Kommt Zeit, kommt Rat. Das Schweißen ist schon echt anspruchsvoll. Vorallem wenn man es sich beim Auspuffbauen selbst beibringt 😄 Wird kein Schmuckstück, aber Übung macht den Meister. Ansonsten passt das schon ganz gut, was ich mir im CAD ausgeknobelt habe.



    Wenn das Ding mal fertig ist, würd mich mal ein Vergleich Original / Nachbau / Nachbau (mit eigener Verlegung) interessieren. Original Mx85 ist auch noch vorhanden, also falls jemand mit Prüfstand auch an den Ergebnissen interessiert ist —> DM 😄

    so erfreut sich vielleicht der ein oder andere Schrauber über meinen kleinen Beitrag.

    S105-Fahrer Grüße und ein Dank gehen raus, Matti :)



    Ich hab aktuell mal wieder ein wenig Zeit meinem Hobby nachzugehen und mich mal wieder mit der Thematik auseinandergesetzt. Das Netz gibt aktuell viele, viele Videos und Wissen preis, auch von LT. Noch wesentlich mehr als vor 6-7 Jahren als ich mal begonnen hatte mich mit dem Thema zu beschäftigen. Hardware zum Auspuff bauen ist vorhanden, da brauchts meinerseits allerdings noch ein wenig handwerkliche Übung beim Schweißen.

    Mein Ziel ist es demnächst mal einen fürs Ringmoped zu bauen. Mattis Reso mal ein wenig umgeschwungen am 3D Scan meines Ringmopeds:


    Geht schon beeindruckend viel aktuell mit Freeware zu machen. Eventuell sind ja noch ein paar Leute für den Erfahrungsaustausch hier im Forum aktiv am Auspuffe bauen.

    Beste Grüße zum Sonntag!

    Hallo in die Runde,
    folgendes Problem - ich würde an meinem Ringmoped mit ZT Metra und Malossi 360 Stutzen den Vergaser gern links raus laufen lassen und den dortig rauskommenden Luftfilter Anschluss zu nutzen. Original ist dort aber das Motorengehäuse im Weg.



    Gibt’s da mittlerweile Adapter / Spacer / Keilplatten aus der Konserve die das ermöglichen? Eventuell auch andere Stutzen die ein wenig höher kommen, sodass ich den Vergaser nach links drehen kann? Den PWK würd ich gern weiterhin nutzen.

    Gruß

    Habe mir letztes Jahr im Februar eine bestellt, mit angegebenem Lieferzeitraum 30.7-31.7.25. Habe mich am 26.8 mal bei denen gemeldet, ob die Schwinge denn verschickt wurde. Keine Antwort… Geld habe ich dann über Paypal zurückgezogen.

    Hab meine ebenso im Februar bestellt, ebenfalls mit Ankündigung für Juli. Wurde schlussendlich dann im November picobello geliefert. Sieht wie oben schon beschrieben aus wie bei den üblichen Verdächtigen in ähnlicher Qualität. Hat halt nur fast nen Jahr gedauert bis sie da war.

    Bei mir waren es um die 350 Euro insgesamt. Davon ist ein Teil die Gebühr für die Dekra und der Rest für RPT, die die ganzen Vorarbeiten zur Abnahme für den Prüfer vollziehen. Hängt auch immer ein wenig davon ab, wieviel man drumherum noch eintragen möchte, bei mir war das eben noch ein ganzer Blumenstrauß an Teilen wie Gabelbrücke mit Lenkerklemmung, Kastenschwinge, Fußrastenträger, Scheibenbremse, Stoßdämpfer, Amaturen, etc. …

    Im Endeffekt war die Sache für mich super unkompliziert. Per Mail die Randdaten und den Termin abgestimmt, Karre am gewählten Termin 10 Uhr abgegeben, einmal alles mit dem Mitarbeiter von RPT durchgegangen und 16 Uhr mit Gutachten wieder abgeholt. Haben mir sogar noch unkompliziert den Reifen getauscht, da vor Ort festgestellt wurde, dass der Lastindex nicht passt. Von daher kann ich das Prozedere nur empfehlen. Super Umgang dort vor Ort.

    Auch hier gibts nach langer Zeit mal ein Update. Das Fahrzeug hats dann im letzten Jahr tatsächlich mal zur Abnahme zu RPT geschafft, seitdem habe ich schon einige hundert Kilometer abgerissen. Gestern war dann die erste große Auftakttour mit über 100km Strecke. Einfach ein herrliches Fahren!

    Für die Abnahme sind nochmal einige Änderungen erfolgt. So ist jetzt auf Grund der Musterabnahme ein 85er RPT Kit mit Fächerkopf verbaut. Mit AOA3 und originalem VM16 Mikuni läuft das Ding mit Serienluftfilter auch angenehm leise. Die Gabelbrücke ist nochmal gegen eine von PZ mit Teilegutachten getauscht worden. Zudem gabs noch eine ZT-Kastenschwinge mit Gutachten. Das ganze Prozedere der Abnahme lief völlig problemlos. Vielen Dank auch nochmal an Frank von RPT für den reibungslosen Ablauf. Jetzt kann in diesem Jahr hoffentlich mehr gefahren als geschraubt werden :D

    LG und ein schönes Osterwochenende euch,

    Eiersalat

    Fürs KBA wird der Originalauspuff benötigt, soviel steht fest. An nem Originalmoped bringts dir leistungsmäßig auch keine Vorteile.

    Von mir noch eine themenbezogene Rückmeldung. Ich hab vor der LKR Abnahme meines 85er Mopeds noch KBA Papiere bestellt, die ich dann auf der Zulassungsstelle “eintauschen” konnte. Dort hat’s das KBA null gejuckt, dass AOA3, Scheibenbremse sowie CNC Gabelbrücke dran waren. Papiere als B2-4 kamen nach einer Woche ohne weitere Rückfragen. Also wenn’s nur um den Wisch geht, hat’s zumindest bei mir mit Tuning Komponenten geklappt. Im öffentlichen Verkehr ist man ohne Änderungsabnahme natürlich illegal unterwegs.

    Hallo Thalion ,

    eine kleine Anregung noch meinerseits - dass man nicht immer stets und ständig Zeit hat hier zu reagieren ist vollkommen legitim, ist ja schließlich mehr oder weniger für alle hier ein Hobby-Zufluchtsort.

    Das Forum wirkt jedoch seit Langem so als sei ein Großteil der Moderatoren gänzlich inaktiv. Zwei, drei aktive Mitglieder mehr im Mod-Team würden dem ganzen Forum sicher gut zu Gesicht stehen. Hier sind etliche langjährige Mitglieder noch unterwegs, die sich dessen bestimmt annehmen würden. Denke da beispielsweise an Tuning_by_ml der sich wohl gar schon mal angeboten hatte.

    Also bitte überdenkt das ganze nochmal, mein Zuspruch hätte es.

    LG, Eiersalat

    Eiersalat
    30. April 2021 um 13:23

    Rainer Zufall - in meinem Aufbau Thema zum SR80/1 habe ich eine Übersicht über die Messdaten der Spulen hinterlegt.

    Generell funktioniert die Ersatzteilbeschaffung für diese selteneren Modelle noch ziemlich gut, als absolut super Hilfe kann ich den Ersatzteilkatalog empfehlen. Die dort hinterlegten Teilenummern sind beispielsweise bei AKF mit hinterlegt. So kann man super die passenden Teile recherchieren und bestellen. Generell bin ich bei AKF (das ist übrigen unbezahlte Werbung :D ) bei vielen Kleinteilen noch fündig geworden.

    Das einzig bislang nicht auffindbare Kleinteilig ist diese Gummimuffe, die an Haltegriffe / hinterer Abdeckung montiert ist:

    Da habe ich leider nurnoch einen (defekten) Gummi und noch nirgendwo Ersatz gefunden :( Falls jemand sachdienliche Hinweise hat, wo solche Gummis noch rumfliegen, kann sich gern bei mir melden.

    Weiter ging es mit der Elektrik. Ein Großteil des Kabelbaums war noch vorhanden, fehlende Elemente konnte ich als fertige Sätze über AKF beziehen. Eine weitere Hilfe ist die Klemmenbeschriftung in Form eines Aufklebers, welche sowohl Farben, als auch Schaltplanziffern hinterlegt haben

    Der in Beitrag 5 verlinkte Schaltplan hat bislang super gepasst, als Ergänzung kann man gern mal noch einen Blick hierauf werfen. Damit sollte man gut durchkommen.

    Ich habe jetzt erstmal alles verkabelt, bis auf den Anlasserteil.

    Die Blinker blinken (samt Kontrollleuchten in der Tachoeinheit *yipiie* ), Hupe geht und auch einen starken Zündfunken konnte ich generieren. Fehlt nicht mehr viel bis zum ersten Zündversuch ;)

    Aktuell fehlen noch:

    - kurzer Auspuff

    - Rücklicht (bei dem verbauten fehlt der Lampeneinsatz, ich hab den jedoch nicht einzeln gefunden?!)

    - sowie der Anlasser (das ist ne reine Geldfrage, ob und zu welchen Konditionen ich den mal nachrüste - wie gesagt von der E-Seite her ist alles dafür vorbereitet)

    Alles in allem hab ich Stand jetzt seeehr wenig investieren müssen und einen Großteil der fehlenden Teile entweder günstig gebraucht bekommen, bzw hatte noch was auf Lager.

    Nächster Step wäre den Motor mal laufen zu lassen um die Verkabelung / E-Anlage durchzutesten. Wenn alles komplettiert und funktionstüchtig ist, gehts ans Schickmachen der Komponenten. Dann wird der Roller nochmal komplett zerpflückt und hübsch gemacht. Die Nachwendeoptik werde ich dabei so belassen. Allzuviele von den Fahrzeugen wird’s nicht gegeben haben, von daher spar ich mir den Umbau auf die DDR-Optik.

    Nachdem ich die rapsgelbe S50B2 fertigbekommen habe, gehts jetzt mit dem Haufen weiter :) Denn nach dem Projekt ist vor dem Projekt :D

    Nachdem ich sukzessive alles erstmal zusammengesteckt hatte, fiel auf, dass garnicht mal allzu viel fehlt an dem Teil:

    Die Tachoabdeckung war leider gerissen und konnte nichtmehr montiert werden - glücklicherweise hab ich dafür sehr günstigen Ersatz über Kleinanzeigen schießen können. Auch noch in gleicher Farbe und selbem Abnutzungszustand :D

    Noch nichts weiter gereinigt, sondern wie gesagt erstmal zusammengesteckt um zu schauen, was alles noch fehlt. Die fehlenden originalen Scheibenbremsteile hatte ich von meiner TÜV S51 noch über (dort steckt jetzt eine ZT Anlage drin). Als Motor hatte ich ebenfalls aus eben jener noch meinen 77er Motor über, den ich erstmal in den Roller verpflanzt habe. Als Vergaser konnte ich einen gebrauchten, originalen Bing auftreiben. Mit frischen Dichtungen hat das Aggregat auch schon seinen Weg hinein gefunden.