• Ich selber bin momentan auf der Suche nach einem Auspuff. Eigentlich wollte ich mir den LTM holen, der ist aber leider nicht verfügbar und es gibt noch keinen Termin, wann er wiederkommt.

    Der ZT Reso Spezial wäre für mich auch eine Alternative gewesen. Vielleicht gibt es noch mehr Leute hier, die den Auspuff fahren.

    Simson S51, JW Sport 50 GSO

  • Ich kann leider nicht genau verlässlich sagen ob die gemessenen Werte vom Prüfstand des Zweitaktkombinat 24 stimmen, es scheint mir so als würde die Klimabox einen Defekt haben, dies ist auch schon im Gespräch mit dem Eigentümer. Das Komische ist, dass diese im vergangenen Jahr bei Amerschläger zum Kalibrieren war und seit dem häufiger falsche Klima-Werte anzeigt.

  • Ich kann leider nicht genau verlässlich sagen ob die gemessenen Werte vom Prüfstand des Zweitaktkombinat 24 stimmen, es scheint mir so als würde die Klimabox einen Defekt haben, dies ist auch schon im Gespräch mit dem Eigentümer. Das Komische ist, dass diese im vergangenen Jahr bei Amerschläger zum Kalibrieren war und seit dem häufiger falsche Klima-Werte anzeigt.

    Hallo Theo,

    die gemessenen Werte vom Wochenende sind für mich plausibel nachvollziehbar und entsprechen dem was ich geschätzt habe auch hinsichtlich der Ausgangswerte der Zylinder (Herstellerangabe bei normalhub).
    Ich habe ja mehrere Messungen gemacht.

    Das einzige was mir aufgefallen ist, waren die teilweise gravierenden Unterschiede zwischen der 1. und 2. Messung von ca 2ps.

    Gruß Thomas

  • Hallo,

    Wollte meiner frau ein lt 90n evo kaufen und ihn mit 20er mikuni und jw g85 premium auspuff fahren ...das sollte doch gehen oder ? Der aoa3 hat doch auch ein gelochten kegel und der jw 85 auspuff auch ,nur das er ein wenig mehr dreht.


    Zufällig wer hier der das so fährt? Würde das gehen? 100 kmh sollte doch so machbar sein?


    Hd hätte ich mit einer 160 angefangen ?

    Oder welche hd fahren hier die Leute im lt 90n evo ?


    Mfg

    Einmal editiert, zuletzt von vic (20. September 2025 um 11:21)

  • Wirst wohl aber bei um die 150-160 rauskommen, je nach Luftfilter.

    Die Kombination ist auf jedenfall solide und wird zu hauf in der Hubraumklasse so oder ähnlich gefahren.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Kurze frage, hab eine QK von 1,1mm....(mit 0,2 er dichtung) ist noch im Rahmen von der lt Anleitung , aber würde lieber 0,8 /0,9 haben.

    Könnte ich auch die Kopfdichtung oben weglassen und oben eine dünne Linie Dichmasse nehmen? Würde unten am Zylinder gern eine Dichtung nehmen/haben.


    Mfg

  • Die Aussage kann man nicht pauschal treffen, zwischen 0,8-1,1 liegen Welten bei der sich ergebenden Quetschgeschwindigkeit. Die Effizienz der Verbrennung kann bei zu großem Spalt nicht unwesentlich abfallen, was sich auch in einem höheren Kraftstoffbedarf und Minderleistung wiederspiegelt.

  • Der Bereich, den wir Angeben, liegt tatsächlich bei 0,8-1,2mm Quetschspalt. Dennoch hat Flymo recht, das zwischen diesen Grenzen schon einiges an Holz liegt und es schon einen Unterschied machen kann, ob man eben 0,8 oder 1,2mm hat.

    Grundsätzlich ist unsere Empfehlung, dass man sich, sofern möglich, an den 0,8mm orientiert. Dies ist aus unserer Sicht der optimale Wert. Auf diesen Wert sind die Zylinderköpfe und auch die Steuerzeiten der Zylinderkits ausgelegt und auch alle Prüfstandstests (Shopkurven) sind mit 0,8mm gemacht. Je nach verwendeten Gehäuse kann es vorkommen, dass es Einzelfälle gibt, wo es nicht möglich ist, auf die 0,8mm zu kommen. In diesen Einzelfällen gilt der Bereich bis 1,2mm. Alternativ ist es immer möglich den Zylinder noch ein Stück abzudrehen und damit auf die Höhe der Gehäuse, die außerhalb der "Norm" liegen, anzupassen. Dafür bitte einfach an den Kundenservice wenden.

  • Wobei man sagen muss, das die angegeben 0,8mm ja schon viel Reserve darstellt.
    Bei einer neuen, guten Welle sind 0,6mm problemlos zu fahren.
    Das muss natürlich nach einigen gefahrenen km kontrolliert werden, da sich jede Dichtung (je nach Dicke) ein bis mehrere 1/10mm setzt.
    Einen Motor mit 1,2mm Quetschmaß zu fahren, ist in jeder Hinsicht verschenkte Leistung.

  • Mal ne direkte Frage an dich als LT Prüfstands- und Test-Experten von LT, Kevin uphill.
    Habt ihr den 90N EVO mal mit VM16 und AOA2,5 bzw AOA3 auf der Rolle gehabt?
    Dass das ne aktive Drossel ist, ist mir bewusst. Bekommt man das dennoch vernünftig abgestimmt? Geht mir um ein eventuelles Upgrade für mein TÜV-LKR. Da würd ich auf Grund der Lautstärke und aktuell eingetragenem Setup gern bei originalem Ansaug und Vergaser bleiben wollen.
    Besten Dank im Voraus und beste Grüße

  • Leider kann ich dir da keine Auskunft drüber geben. Das habe ich so nie getestet mit 16er Vergaser.

    Ich denke schon, dass man das abgestimmt bekommt, jedoch mit erheblichen Leistungseinbußen. Aus technischer Sicht gesprochen macht das denke ich eher weniger Sinn. Ich würde vermuten, dass die Leistung im Vergleich zum LT85 Sport ein wenig höher sein wird, das Band aufgrund der höher Auslassteuerzeit aber später losgeht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!