Beiträge von mondonis


    Du kannst auch ne MZA Welle bei MoSe mit Hondalager aufbauen lassen. Meine wurde zusätzlich geschweisst. Hatte mir alle Brocken besorgt und hingeschickt. Ansonsten hab ich ebenfalls die geklebte JW Welle drin.

    Mit mehr Hub hatte ich mal ne Ronge mit Hondalager.

    Hab an meiner Presse nun ne Welle zerlegt, wollt die nächste geklebte mal selbst aufbauen wenn wieder Bedarf ist.

    Is ja net so schwer 🤭:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das ist ja krass ... ich konnte da garnicht zusehen. Aber anscheinend muss es ja funktionieren, sonst würde er es ja nicht machen. Weis jemand wofür diese Welle gedacht war?


    Hallo!
    Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen.
    Ich möchte meine Schwalbe neu aufbauen.
    Die ist ziemlich verhunsd.

    Gibt es Überlieferungen aus Suhl 😁 wo ich anhand der fin 37.... kr51/1 rausbekommen wie sie die Maschine gebaut hatten?
    Farbe /Motor etc.

    Danke im Vorfeld.

    Klar geht das! Meld dich im ddrmoped.de forum an und suche in der Rubrik S51/S51 aus Ungarn erkennen einen User Names hallo_stege. Schreib ihm eine PN. Er kriegt alles raus.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Aussage ab Minute 5:30 über den Wärmewert von Zündkerzen lässt mich etwas an der Kompetenz von PZ zweifeln 😳

    Er sagt doch klipp und klar: "die ganze Verbrennung soll wohl ein bisschen Kühler ablaufen" und "darüber würde ich mich noch auf Diskussionen einlassen".


    Hi, ich gehe davon aus, dass der Unterbau noch gut ist. Schau auf den Primär und überabeite den Schaltautomaten (neuer Schwenkhebel, Schaltwalze ausdistanzieren) und evtl. die Walze überschweißen. Den Zylinder mit 4/100el und 2 Ring (BK) bohren/schleifen. Bitte auf die Hemdlänge beim neuen Kolben achten.
    Grüße, Markus

    Danke für deine Einschätzung Markus. Wenn ich den Zylinder gezogen habe, schau ich mir mal das Pleuelspiel an. Ebenso die Schaltung, wenn das Öl abgelassen ist. Ich stelle dann auch gerne ein paar Bilder mit rein.

    Moin Leute,

    nun ist es soweit. Mein 70er Sport von MoSe geht jetzt mit 28.000 Kilometer in die Winterruhe.
    Ich möchte die Zeit gerne nutzen, um den Motor für die nächste Saison wieder flott zu machen.

    Ein paar Worte zum Motor:

    - 3 Jahre alt, 70er Sport mit DDR 4-Gang in neuem MZA Gehäuse, war komplett regeneriert, 2-Ring Barikit-Kolben
    - 28.000 Km gelaufen, Addinol Pole Position 1:50, AOA2 Edelstahl, Vape, 16er Ritzel
    - LuFi-Umbau nach MoSe
    - Motor hat enorme Leistungsverluste die letzten 5.000 Km gehabt
    - Höchstgeschwindigkeit zu Beginn gute 90 Km/h, jetzt noch 80 Km/h

    Hab 3 Vergaser gefahren:
    1. am Anfang den 16er BVF von MoSe ging sehr gut
    2. dann den 19er BVF von 2Taktfactory ging über das gesamte Band besser, hat mir aber den Motor komplett voll gespuckt
    3. dann den 19er BVF GEN2 von ZT, gleiche Leistung, kein spucken :)

    Reparaturen:
    - Ölwechsel wurde jedes Jahr gemacht, das Öl war niemals schwarz gewesen, trotz der Kilometer, GL-80W
    - Getriebe musste ich bei 15.000 Km neu einstellen, lies sich danach nie wieder so perfekt schalten wie am Anfang


    Das würde ich gerne machen:

    - Zylinder schleifen inkl. 2-Ring Kolben und Zylinderkopf nachdrehen.
    - Den Schaltmechanismus prüfen und ggf. erneuern


    Was würdet ihr überholen, instandsetzen, tauschen?

    Ich meine natürlich die jährliche Kalibrierung. Es kommt auch drauf an, wie die Maschine genutzt wurde. Unsere Contura G2 läuft in unserer Robotergestützten Fräsanlage im 3-Schicht-Betrieb das ganze Jahr. Heißt, alle Serienmessungen laufen darüber. Die Maschine macht das ununterbrochen seit 2011 und bekommt eine jährliche große Wartung + Kalibrierung. Sie bekommt auch die ganzen Umgebungsvibrationen ab, da sie ja direkt neben den Fräsmaschinen steht. Ebenso den ganzen Dreck und Staub, trotz Absaugung und Klimatisierung. Es gibt halt keinen "Messraum" in dem üblicherweise die Messmaaschinen stehen. Die Abweichungen sind teilweise schon im Mü-Bereich. Genau daher kenne ich ja diesen Fehler und wollte blos mal allgemein drauf aufmerksam machen. Aber wenn es nicht auf eure Maschine zutrifft könnt ihr ja froh sein.