Vielen Dank für die Antworten, dann werde ich mich mal nach passenden Reifen umschauen.
Beiträge von 73erkr51/1
-
-
Hallo zusammen, hier wurde schon länger nichts geschrieben, ich wollte kein neues Thema aufmachen, daher probiere ich es erstmal hier. Ich möchte meiner Schwalbe eine neue Optik verpassen. Dazu hätte ich gerne mal Infos ob hier jemand an seiner Schwalbe hinten einen 3.00 Reifen auf 1,85er oder 2,15er x 16 Felge fährt. Am besten mit Bildern. Gruß
-
So mein Kollege hat jetzt erstmal sechs Stück gefertigt. Ich werde sie mal testen.
Ich habe heute mit jemandem Kontakt aufgenommen der Räder einspeicht. Der sagte mir das bei der 160er Nabe die 125mm Speichen mit Simson Felgenring zu lang wären. Diese würde er bei den 150mm Naben nehmen. 160 mm Nabe hätte er noch nicht eingespeicht mit 16". Bin jetzt verwirrt. Ich habe auch keine anderen Speichen gefunden.
Hat sich der jenige eventuell geirrt? Gruß -
Also das mit den Unterschieden bei den Motor und Schwingenträger ist mir noch nicht aufgefallen. Ich hatte meine und den Rahmen einer zweier Schwalbe verglichen und da kein Unterschied festgestellt... klar das zweite Loch für den Motor ist nicht da, die Durchführung von dem Rohr vom Beruhigungskasten ist etwas anders. Aber sonst. Hat jemand mal ein Bild was genau gemeint ist? Gruß
-
Hallo in die Runde. Ich spiele mit den Gedanken meine Schwalbe mit großen Kennzeichen zu fahren und einen entsprechenden Motor zu bauen. Basisfahrzeug ist eine 73er KR51/1k. Momentan verbaut ist ein m541er Motor mit Kaiser3d teilen um den Rahmen nicht zu bearbeiten. Dezenter 60er Zylinder mit Standard langen 5 Gang getriebe von ZT und 14er Ritzel. MZ Bremse habe ich bereits, Kegelrollen Lenkungslager sind verbaut.
Was ich vor habe. Mein jetzigen Motor würde ich einen Bekannten vermachen der ihn in seine S51 hängen will. Entweder soll dann wieder der m53 Motor mit 75er oder ein m541 mit 85 bis 100 ccm und zt Füngfganggetriebe mit mittleren ersten Gang etc. rein kommen.
RPT bietet bei der Vogelserie max 70 ccm und 6 kw mit 75kmh an. Das ist mir aber zu wenig wenn ich es legal fahren möchte. Daher meine Frage an euch. Was habt ihr umgebaut, wo habt ihr es eintragen lassen, welche Zylinder fahrt ihr, musstet ihr den Rahmen verstärken? Wenn ja mit Zertifikat? Ich arbeite Selber als Schweißer und daher würde ich gerne selber den Rahmen verstärken. Bei uns in Nordhessen haben bis jetzt 4 Prüfstellen nur abgewunken da sie kein bock drauf haben. Finde ich schade, da dadurch sich viele denken, ach dann fahre ich weiterhin illegal rum. Ich hoffe ihr erläutert eure Erfahrungen. Gruß Markus -
Hallo zusammen, ich baue für meine Schwalbe auch gerade eine MZ Bremse um. Ich werde mir für die Abstanzhülse zwischen den Lagern eine passende Hülse mit der reduzierung von 15 auf 12 mm fertigen lassen. Im Anhang eine grobe Zeichnung dazu. Besteht an den Hülsen Interesse? Wenn ja bitte hier bescheid geben, dann kann ich mal durchrechnen was es kosten wird. Welches Material wir genau nehmen weiß ich noch nicht. Jedenfalls so das es sich nicht stauchen lässt beim anziehen der Achse. Gruß
-
Schick schick, was für Felgen sind das? 2,15 x 16 mit 80/80 16? Gruß
-
-
Wenn dann würde ich einen 50er Sport nehmen, egal ob privat tuner oder LT Zt etc... Wenn es mehr um die Kraft geht würde ich ein 14er Ritzel nehmen. Ansonsten einen begrenzer einbauen. Der muss natürlich unauffällig verbaut werden und z.B. über einen Originalen Schalter bedient werden können. Ich habe meine Mofas früher auch immer bis zum geht nicht mehr getunt. Das ist 25 Jahre her. Daher werde ich nicht meckern und sagen lass es sondern mach das womit du bedenkenlos fahren kannst und natürlich mit Sinn und Verstand. Gruß
-
Ich habe einfach Arreche bei der Suche eingegeben und gefunden was ich gesucht habe. Gruß
-
Danke für die Antworten, ich werde den Haken etwas nacharbeiten, damit es nicht so rund ist sondern etwas spitzer, wie die andere Seite auch. Die zugfeder ist zwar nicht neu, aber noch recht straf, das habe ich mir beim zusammenbauen schon gedacht. Ich werde berichten wie es ist wenn der Motor im Betrieb ist. Gruß
-
Bei mir im bekanntenkreis fahren zwei den zt mit verstellbaren konus. Beide bei den 60er Sportzylinder von ZT und LT. Bei dem LT mit 28er krümmer, also aoa2 und der andere den AOA3. Ich finde der LT geht untenrum besser, dafür überdreht der ZT besser. Ob das jetzt direkt am krümmer oder doch eher am zylinder liegt weiß ich nicht und einer fährt an seinem 50er Sportzylinder ( Privattuner) auf Empfehlung den RZT Vario mit dem S Gegenkonus und 28mm krümmer. Die krümmer sind um ~6 cm gekürzt. Das mit dem Auspuff ist glaube auch immer ne Sache was man mag etc...
-
Hallo zusammen, ich habe heute meinen Motor fertig zusammengebaut, als ich die Schaltung testen/einstellen wollte ist mir aufgefallen das sich mal die Gänge sauber durchschalten lassen, beim nächsten durchschalten jedoch hackt es, dann geht es mal wieder, egal ob hoch oder runter schalten, bei anderen Motoren war es immer so das es nur in eine Richtung hackte, welches sich aber einstellen ließ. Ich habe mir dann nochmal den inneren Schalthebel angeguckt und finde das ein Hacken verschlissen ist, hänge mal ein Bild an. Ich hoffe man kann erkennen was ich meine. Kann das komische Schaltverhalten davon kommen? Ich habe leider gerade keinen Hebel zum vergleichen da. den grat hatte ich nach dem Fotografieren schon weg gemacht, hatte aber nix gebracht. Im Netz gibt es die Schalthebel zwischen ca 15€ bis ca 30€. Sind die für knapp 30€ qualitativ wesentlich hochwertiger? Habe darin noch keine Erfahrung.
Was meinen die Profis dazu?Gruß
-
Danke für die Antworten, ich werde mir die Düsen bei RZT bestellen. Gruß
-
Danke für die Antwort, dann werde ich mir mal eine Düsenlehre kaufen, mir einen Düsensatz ordern und diese durchmessen, um die richtige rauszufinden.
-
Hallo zusammen. Ich habe am Freitag einen Arreche 821 Vergaser bekommen. Hier im Forum habe ich schon eine Anleitung über das Einstellen des Vergasers gefunden.
Da ich die montierte HD beim zerlegen des Vergasers verlegt habe weiß ich leider nicht welche HD bei dem Vergaser verbaut war bzw ich bin noch unsicher welche Größen verbaut werden müssen . Bei AKF gibt es ja die baugleichen Amal Vergaser, dort ist eine 90er HD verbaut. Ich weiß nicht ob es für diese Vergaser eine Rechenformel wie für die BVF Vergaser gibt. Da sagt man ja Vergaserdurchmesser × 5 × 0,85 bei der Schwalbe bzw 0,9 bei der S51 oder × 0,95 bis × 1 bei sportluftfilter bzw Luftfilterumbauten... Da ich die Tage neu Dichtungen etc. für den Arreche Vergaser Bestellen möchte will ich natürlich auch gleich drei verschiedene Größen an Düsen bestellen.
Derzeit habe ich einen 19er BVF von LT verbaut mit einer 85er HD.
Ich hätte jetzt eine 85er eine 90er und 95er Düse bestellt.
Wer fährt hier einen Arreche bzw Amal Vergaser und kann mir dazu seine Meinung bzw Erfahrung sagen.
Gruß -
Hallo, ich hatte mal mit dem Paule gesprochen. Er sagte zu mir das sie bei dem Zylinder selber mit verschiedenen Vergasern und auch Auspuffvarianten experimentiert haben, Resultat ist das er mit dem bei dem Artikel stehenden Komponenten sowie bei dem Youtube Beschreibung am besten funktioniert, mit anderem Vergaser und Auspuff verschieben sich zwar überdrehverhalten etc, aber die fahrbarkeit soll sich verschlechtern. Ich zu meinen Teil würde den zylinder so fahren wie empfohlen oder auf eine Nummer größer umbauen.
Gruß -
Hallo, die in dem Link verbauten Lager habe ich bei mir verbaut, Verarbeitung ist sehr gut und die Anleitung verständlich. Bei der 1er Schwalbe muss halt selber ein Lenkanschlag gebaut werden.
-
Hallo zusammen, ich war vor zwei Wochen mit zwei kumpels und unseren Simsons in Schmalkalden und Suhl. Vier Tage 800 km... in Schmalkalden haben wir einen freundlichen älteren Herren mit seiner 1er Schwalbe + Einspuranhänger angesprochen. Dieser sagte das er die Schwalbe und den Anhänger seit 1988 habe und leider nix dazu sagen könnte wo der Anhänger gebaut wurde, keine Papiere noch sonst was dazu hätte und er hatte noch nie Probleme mit der Polizei...
Bilder von dem Gespann habe ich natürlich keine gemacht . Der Anhänger war mit einem kreuzgelenk fest an der Schwalbe geschraubt. Hatte ein Rad in der Größe wie bei der SR50 und eine Art GFK Hülle und war geschlossen. Viel Stauraum gab es nicht. . Mich interessiert das Thema schon länger und habe einen Plan für einen Eigenbau gemacht, bis auf die befestigung am Moped und einen passenden Stoßdämpfer (Anhänger soll gefedert sein) habe ich alles aufgelistet und eine grobe Zeichnung erstellt...
Meine Fragen zu dem Thema: Gab es Einspuranhänger für die ost Mopeds? Nach einem Eigenbau sah es nicht aus .
Hat hier vielleicht sogar so ein Gespann?
Welche kreuzgelenke habt ihr verwendet... und wie montiert ihr diese am Fahrzeug.
Das es eine ABE zu dem gutem Stück geben sollte ist mir klar...
Ich hoffe das ich hier einige Informationen sammeln kann.
Gruß Markus
-
Hallo bei meiner kr 51/1 habe ich oben beim Lenkrohr (Batteriekasten) das Originale Knotenblech durch ein Eigenbau ersetzt, leider habe ich genau davon keine Bilder gemacht. Unten bei der Motoraufhängung habe ich auch noch Knotenbleche eingesetzt. Da ich auf 541er Motor umgebaut habe will ich noch eine Aufhängung für den Zylinderkopf bauen. Bei meinem Rahmen war bei der Aufnahme von Tank die Schweißnaht gerissen also rate ich alles genau zu prüfen.