KR51/2 Rahmen sinnvoll verstärken

  • Bevor ich wild am Rahmen rum baue frage ich mal lieber hier.

    Hab schon ein wenig was gelesen zwecks Rahmen verstärken bei der KR51/2 aber leider sind da die Bilder irgendwie fast immer nicht mehr verfügbar.

    Vllt. kann man hier die sinnvollen Verstärkungen zusammen tragen + evtl ein paar Bilder dazu.

    Kegelrollenlager sind schon geordert beim Lando

  • Ich hab die (lädierten) Schweissnähte nachgeschweisst und mein Motorgehäuse gepimpt. Das hat 4 neue Aufnahmen mit Silentbuchsen um die Vibrationen zu entkoppeln. Das funktioniert sehr effektiv, ob es auf lange Sicht was bringt, kann ich noch nicht sagen. Der Umbau war allerdings sehr umfangreich mit original Aufnahmen am Motorgehäuse wegfräsen und neue einschweissen. Zusammengeschweisst alles auf Position spindeln, Buchsen rein usw.

    Hab damals viel recherchiert und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass nachträglich eingeschweisste Knotenbleche den Hotspot oft nur verlegen und man die Problemstellen dann woanders hat. Würd ich heut ne KR51/2 aufbauen, würd ich versuchen, den Tauschrahmen zu bekommen, der die Brücke für die KR51/1 am Zylinderkopf auch hat. So könnt man den Motor am Kopf noch abfangen, was die Problemstellen an den hinteren Aufnahmen etwas entschärft. Hab aber unlängst was gelesen, dass es für vorn ne Brücke gäbe. Weiss nicht ob das Kaiser 3D war? Muss mal schaun.


    #64 kannste mal reinschaun:

    https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?…=70346&start=60

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Kaiser hat nen Zylinderkopf für den M541 Motor wo eine Aufnahme dran ist. Ist für den Einbau eines M541 Motors in der 1er schwalbe gedacht. Über sinn oder Unsinn kann man hier allerdings streiten

  • Hab bei meinem Rahmen die Aufhängung so umgebaut das man mehr oder weniger die S51 Halterung hat, allerdings war bei mir alles weggefault und musste sowieso neu. Funktioniert seit ~25tkm ohne Probleme. Zusätzlich noch eine /1 Halterung reingeschweißt, Zylinderkopf gibt es ja mittlerweile fertig zu kaufen.
    Würde dir aber so einen Umbau nur empfehlen wenn du wirklich einen kaputten Rahmen hast.

    Aber ganz ehrlich, bei meiner anderen /2 mit komplett originalem Rahmen ist auch nichts an Beschädigung zu erkennen, 20 tkm standen auf dem ori. Tacho und seit Neuaufbau knapp 10 tkm mit einem 60Reso.
    Das einzige was ich bei einem Neuaufbau machen würde ist Lenkkopflager und die /1 Halterung, mehr braucht es (wenn überhaupt) m.M.n. nicht.

  • Ja, so hast du zumindest schon mal dem Problem mit der reißenden Aufhängung entgegen gewirkt.
    Wenn du damit keine Rennen fahren willst musst du dir nicht wirklich um was anderes Gedanken machen (außer Bremse natürlich).

  • bei der Schwalbe sollte man bestimmt Sachen nachschweißen.
    Ich mache folgende Dinge immer.
    - Knotenblech vorne unten am Steuerkopf (Dreieck)
    - originale Schweißnaht am Motorhalter wegschleifen und nachschweißen
    -Knotenbleche unter dem Hauptrahmenrohr zum Motorhalter hin jeweils links und rechts 1x ( Achtung wegen dem Luftfilterschlauch und wegen den Befestigungsschrauben)

    falls ich die anderen bilder noch finde reiche ich die nach..

  • Sehr schön, das Knotenblech oben am Steuerrohr ist interessant. Freu mich auf die Bilder

  • Keine Ahnung was ihr so macht aber mein Rahmen ist original und da ist nix nach etlichen tausend KM mit 10-15PS und musste auch ab und zu mal springen.

  • ja genau so machst du das :cheers:

    pass bitte auf das du an der luftfilterseite den Schlauch so aussparst mit dem Knotenblech das du den hinterher wieder ordentlich da lang führen kannst!

    Sport frei

    -->Dreh sowie Fräsarbeiten --> PN

  • ok, dann hab ich euch ja erstmal richtig verstanden.

    Werde demnächst paar Bilder hochladen wenn das Teil fertig ist

    Danke auf alle Fälle

  • Quer zum Rohr schweissen find ich nicht prall. Nach meinem Verständnis wird es am Einbrand seitlich der Naht reissen. Ich hab nur nachgeschweisst ohne Knotenbleche. Bis jetzt ist Ruh.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Wenns ordentlich geschweißt ist reißt da eigentlich nichts. So groß sind die Kräfte nicht. Kumpel fährt seit knapp 30000km einen alten lt85 4k ( 3. Schliff :) ) ohne das was geschweißt wurde. Und das ohne risse im Rahmen

  • Denk nicht dass die grossen Kräfte das Peoblem sind, eher die Vibrationen um die Motoraufhängung in Kombi mit den Kräften. Man muas aber auch sagen, dass dienoriginal Schweissnähte an meiner KR51/2 sehr schlecht waren. Nur das Nachschweissen sollte ausreichend sein.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Die Kräfte sind nicht das Problem, der Rahmen ist ja nicht aus Pappe und auch wenn das Material minderwertig ist sind es nur die Vibrationen durch die starre Lagerung die früher oder später die Nähte zerstören.
    Wenn du dann noch einen Motor fährst der läuft wie eine Waschmaschine muss früher oder später irgendwas reißen und das sind eben in den meisten Fällen die Nähte.

  • Hallo bei meiner kr 51/1 habe ich oben beim Lenkrohr (Batteriekasten) das Originale Knotenblech durch ein Eigenbau ersetzt, leider habe ich genau davon keine Bilder gemacht. Unten bei der Motoraufhängung habe ich auch noch Knotenbleche eingesetzt. Da ich auf 541er Motor umgebaut habe will ich noch eine Aufhängung für den Zylinderkopf bauen. Bei meinem Rahmen war bei der Aufnahme von Tank die Schweißnaht gerissen also rate ich alles genau zu prüfen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!