Schönes Projekt viel Spaß damit. Einwas muss ich allerdings anmerken, bei dem Motor hat man dich wirklich schön über den Tisch gezogen. Ohne Vape so ca 800 Euro für die Regenerierung eines M53 ist Wahnsinn. Die Hälfte bzw ein Drittel kommt eher hin, auch fraglich ob wirklich alles defekt war, was aufgezählt wurde. Bei Kleinanzeigen gibt's manchmal schon gute, regenerierte M53 für unter 300 Euro. Wer hat dir denn da das Geld so aus der Tasche gezogen wenn ich fragen darf.
Posts by Marquis
-
-
Kann ich gern tun. Der VM24 fand Platz, da der Vm22 (scheinbar wie bei vielen) doch einige Zicken machte. Besonders bei schnellen Gaswechsel. Der VM24 brachte über das gesamte Band ein besseres Ansprechverhalten, die Leistung und das Drehmoment sind auch etwas gestiegen. Wie viel kann ich nicht sagen, wahrscheinlich in dem Bereich wie es der Jan von LT mal getestet hat...0,5 bis 1 PS. Den ZT AOA3 hatte ich mal dran, das hatte mir aber garnicht gefallen. Von unten raus gut, schwache Mitte, deutlich weniger Leistung aber besseres Überdrehverhalten. Einen alten selbst umgebauten AOA3 mit zugekniffenen Gegenkonusrohr habe ich noch liegen und werde ich demnächst spaßeshalber mal noch testen.
Der Daily Street D geht richtig super von ganz unten raus, hat in der Mitte wirklich Druck und lässt sich richtig klasse fahren an dem Motor. Perfekt für lange Touren oder den Alltag. Bin den D auch schon an meinem 90er gefahren und war auch da sehr zufrieden. Regelt allerdings etwas früh ab und überdreht überhaupt nicht. Vmax lag bei 97kmh GPS aufrecht sitzend auf der Geraden. Wer keinen Wert auf Spitzenleistung und Höchstgeschwindigkeit legt, sondern auf gute Fahrbarkeit kann durchaus zum D greifen. Co2Rad hat den Auspuff ja zB auch ausgiebig getestet und für gut befunden.
Zur Zeit ist der SP verbaut, untenrum etwas weniger als der D im Reso dann aber deutlich kräftiger. Könnte etwas mehr überdrehen. Ansonsten super.
-
Ich will keinen AOA4 oder irgendwas bauen sondern einen Reso in annähernd Serienoptik mit 35mm Krümmer. Der Kegel soll verstellbar sein. Und die Lautstärke muss vertretbar bleiben. Dadurch das der ZT auspuff doch ein ganzes Stück länger ist, bleibt die Optik erhalten und der Kegel sitzt etwas weiter Richtung Endschalldämpfer, was das Drehzahlniveau in Grenzen halten sollte. So meine Vorstellung, halt ähnlich wie der RW Ora bloß etwas länger. Das Projekt wird aber noch etwas dauern, andere Sachen haben eher Priorität.
Es ist und bleibt ein Kompromiss aus Optik und Leistung, das ist mir bewusst.
-
Guckguck, dein Ton ist doch sehr aggressiv. Kannst du sagen was genau deine Probleme sind. Ist nicht nur hier in diesem Thread sondern auch in anderen. Auf eine sachliche Diskussion lass ich mich sehr gerne ein.
Warum das ganze, einfach mal die Videos von Co2 schauen. Die 2 Auspuffe von Rw zB würden wahrscheinlich auch relativ gut passen, der AOA4 und der Ora. Sind aber von der Bauform her extrem kurz. Mir ist halt auch die Optik wichtig, die rangiert sogar etwas über der Leistung. Eine schöne klassische S51 mit S50 Optik und Bums.
-
Eure AOA3 Anlagen sind mir aber leider zu kurz. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Auspuff eben so lang wie ein originaler und nicht wie bei RZT oder ZT zB länger. Durch den kurzen Krümmer sieht das am Moped immer etwas bescheiden aus finde ich. Deswegen war ich froh als der Daily Street auf den Markt kam. Rein von der Optik sieht das nämlich richtig klasse aus und auch relativ original. Ich bin zur Zeit dran, einen ZT AOA3 umzubauen oder umbauen zu lassen mit ordentlichem Kegel und 35er Krümmer. So ist zumindest der Plan. Mal schauen was das wird.
So vom fahren her bin ich erstmal zufrieden. Fährt solide 100 und zieht richtig klasse an mit dem Daily SP, das Überdrehverhalten könnte halt etwas besser sein. Einen normalen AOA3 bin ich auch kurz gefahren, das ließ sich im Gegensatz zum Daily ziemlich langweilig fahren. Da lief der Daily D, den ich vorher getestet hatte besser als der AOA3.
-
Ja, allerdings glaube ich kaum das man das Leerlaufgemisch so dermaßen genau einstellen muss. Zumal man ja mit der Umluftschraube etwas korrigieren kann.
Aber...Trotzdem schön, daß es sowas gibt.
Ob die längere LLD etwas bringt, kann ich nicht genau beurteilen, allerdings hat der Jan zB auch schön in seinem letzten Video gezeigt was passiert, wenn eben kein Benzin über die LLD angesaugt wird.
-
Gerade nochmal geschaut, die Abstufung ist bei den LT Düsen anders. 35, 29, 32. Sonst sollten beiden Sets etwa identisch sein und gut funktionieren.
-
Ich hatte die Leerlaufdüsen von JW verbaut. Sind auch 3 Stück in der Packung. 25, 28 und 32 wenn ich mich recht entsinne. Die LLD sind auch etwas länger gewesen als die normalen. Sind wahrscheinlich die selben wie bei LT. Vorteil ist, zum einen die Länge (wie es Jan auch schon in seinem Video erklärt) zum anderen war bei mir die 35er LLD im 21er immer einen Ticken zu fett. Mit der 32er hatte ich dann ein sehr schönes Standgas und Übergangsverhalten zur Teillast.
-
Seh ich auch so. Finde das von der Optik mega. Bei einer Kontrolle hält sowas wahrscheinlich eher nicht stand. Schon der Klang erinnert an eine 150er MZ und nicht an eine Simme.
-
Hier schreiben einige Leute ganz sachlich die Grundlage und du reagierst doch sehr aggressiv darauf. Kontrolle hin oder her, hier ging es um die Legalität des ganzen und die sollte man dem Ersteller des Threads schon mitteilen. Bei einem Unfall kann die Versicherung durchaus Faxen machen bei sowas.
-
Das ist kein Schwachsinn. Einfach mal googeln.
-
Seit wann das so ist, wusste ich nicht und ist auch egal. Es muss eingetragen werden...fertig
-
Muss man ja nicht bei PZ machen lassen. Heutzutage wo es neue Gehäuse zu bezahlbaren Preisen gibt, würde ich einfach ein neues MZA, ZT etc Gehäuse nehmen und das andere ins Regal stellen. Wie gesagt, es kann funktionieren, ist aber nicht optimal.
-
Streng genommen...durfte man. Der S51 Motor muss mittlerweile eingetragen werden.
-
denke auch das der doppelt zählt, also mal schauen ob man da was umstellen kann
-
Ich hatte vor Jahren mal einen Motor regenerieren lassen mit unterschiedlichen Hälften und auch damals mehrere gesehen. Es funktioniert schon, ist aber alles andere als optimal. Bei meinem Motor (ein 70er) haben die Lagersitze einigermaßen gepasst. Lediglich die Dichtfläche zum Zylinder habe ich überplant, da hier der Unterschied zu groß war. Lief einige tausend Kilometer und wurde dann weiter verkauft.
-
EngertRacing, schön berichten wie das Teil geht. Das interessiert viele hier.
-
Was kostet die denn? Als ich zuletzt mal in dem Shop war und geschaut hatte, kamen mir viele Sachen nicht mehr so günstig vor.
-
-
Der Ansatz ist gut, allerdings soll die Powerdynamo bleiben.