Die Idee ist ja nicht neu. Sieht soweit auch erstmal ganz OK aus. Leistung ist je nach Anbauteilen wahrscheinlich auch da. Thermisch bist du eben nicht so stabil wie mit der Alubuchse.
Posts by Marquis
-
-
Ordentlich anschweißen
-
Hauptsache schön bunt
-
Im Flachland ja, im Mittelgebirge nicht mehr.
-
Seriennah bedeutet meistens. 16er Vergaser, original Luftfilter. Auspuff original, Krümmer kürzen. Und für etwas plus an Leistung das Gegenkonusröhrchen verschließen.
-
Jw65, LT63 oder Adler Hiker 63 was mir so spontan einfällt.
-
Ich hab auch einen Zylinder Zuhause mit GGG60 Buchse und kann nicht klagen. Der lief super und auch lang. Der Kreuzschliff ist nach 10000km noch deutlich zu sehen
-
Normalerweise sollte das Motul mehr oder weniger vom Kolbenboden "laufen" und auf Grund des hohen Flammpunktes nahezu keine Ölkohle bilden. Zumindest war es bei mir meist so. Kann es sein, das der Zylinder zu mager läuft und deutlich zu heiß wird? Nur so kann ich mir die Ölkohle erklären.
-
Der 85er von JW in Verbindung mit dem G Premium Auspuff und einem 20er Mik ist rein vom fahren her der beste Zylinder in diesem Segment. Da kommt auch ein Hiker, ZT90N oder Reso nicht ran. Geht absolut von unten raus und zieht sehr geradlinig bis 100 durch. Wer natürlich keinen so auffälligen Auspuff fahren will, dem kann man den 90er Reso in Verbindung mit AOA empfehlen.
-
Leute nutzt doch mal bitte die Suchfunktion. Dazu gibts mittlerweile fast jede Woche einen neuen Thread.
-
Den letzten Zylinder den ich verbaut hatte von Adler war kein Almot, Kanaldesign unauffällig, 16er Einlass. Ich dachte es wäre ein Schmidt zumindest hatte ich das mal irgendwo gelesen. Kann aber auch ein anderer Hersteller sein. Auf jedenfall hochwertig und läuft super
-
Der Zylinder müsste bei den Neueren von Schmidt sein. Das ist aber eher positiv zu bewerten. Zumindest rein optisch, sind die Zylinder deutlich wertiger als Almot. Bei den Köpfen kenne ich den Hersteller nicht, aber auch diese sind deutlich massiver und vom Guss besser als Almot
-
Alles sehr elegant gelöst. Bin auf ein Diagramm gespannt
-
Das kann ich so aus Erzählungen nicht unterstreichen. Es gibt trotzdem viele, die das Einfahren sehr genau genommen haben und auch noch nehmen. Wenn man da zB im MZ Forum oder DDR Mopedforum mal liest, was manche da alles für einen Zauber veranstalten anstatt 2.50 DM mehr für einen ordentlichen Kolben auszugeben. Teilweise aber auch aus Unwissenheit. 1:25 ist auf jedenfall kontraproduktiv. 1:50 und ein ordentliches Öl zB Motul800 und die ersten 50km bissl sachte machen um zu sehen ob das Setup passt und dann Feuer.
-
Und was bringt uns diese Aussage jetzt? Geht doch wahrscheinlich eher um die Technik und was möglich ist etc. bzw ums basteln und Hobby. Klar ist ne 600er legal und schneller als ne Simme und kostet gebraucht ca das selbe
-
Sowas wäre mir zu blöd, da lieber den RevUp Rohzylinder von jemandem passend bearbeiten lassen.
-
Einfach hier lesen, da steht alles...
PostRE: Erfahrungsbericht adlertech Hiker 50 ccm
Hab den Zylinder jetzt insgesamt 3 x verbaut und hab alle 3 Mopeds selbst abgestimmt und Probe gefahren. Anbauteile waren immer 16er Vergaser, original Luftfilter und original Auspuff mit gekürztem Krümmer und zugequetschtem Gegenkonusröhrchen. Zündzeitpunkt 1.6 vOT. Der Zylinder geht bis vlt 5000 Umdrehungen annähernd wie original DDR und legt dann aber deutlich zu und überdreht ordentlich. Vmax laut GPS knapp 80 mit original ÜbersetzungMarquisOctober 24, 2024 at 10:01 PM -
Adler Hiker 50, 16er BVF, Krümmer kürzen, Rest original. Läuft super und sollte auch mit 3 Gang gut fahrbar sein.
Für die Zukunft, bitte die Suchfunktion benutzen!
-
Hab den Zylinder jetzt insgesamt 3 x verbaut und hab alle 3 Mopeds selbst abgestimmt und Probe gefahren. Anbauteile waren immer 16er Vergaser, original Luftfilter und original Auspuff mit gekürztem Krümmer und zugequetschtem Gegenkonusröhrchen. Zündzeitpunkt 1.6 vOT. Der Zylinder geht bis vlt 5000 Umdrehungen annähernd wie original DDR und legt dann aber deutlich zu und überdreht ordentlich. Vmax laut GPS knapp 80 mit original Übersetzung
-
Für aufrechsitzende 95 kmh GPS auf der Geraden mit sagen wir 80kg Fahrergewicht benötigt man ca 12 PS und ein entsprechendes Drehmoment. Die Hersteller schweifen da immer etwas von der Realität ab.