Beiträge von Farleken

    Welcher lt60 ist es denn? Ich fahr den lt60 Sport. Ich hab zwar Mikuni dran und fahre diesen mit 130-135 Hauptdüse, je nach Wetter.

    Habe den Luftfilterkasten von Akf verbaut. Also relativ groß.

    Ich würde beim 21er Gaser etwas zwischen 100-105 Hauptdüse versuchen.

    Immer schrittweise Abdüsen.

    So als Vergleich.

    Fur paar Euro mehr oder weniger je nach wieviel Kolbenringe, oder welchen Kolben man haben möchte könnte man auch über den lt60 Sport nachdenken, ich fahre diesen. Einring, fährt fantastisch.

    Ich schildere mal meine Erkenntnisse, da ich die "optimierte" Variante besitze.

    Bin vorher offenen luftfilter gefahren da ich den originalen noch drin hatte und dieser aber von der Luftzufuhr nicht reichte stieg ich um.

    Er ist im Gegensatz zum offenen relativ leise, wiederum zum originalen recht laut.

    Fahre ihn mit originalen Mikuni, wenn man jedoch mal bissel am Hahn zupft, brüllt er doch ziemlich los, gerade bei Bergen ist dies doch ziemlich auffällig, auf längeren Fahrten ist der Klang jedoch nicht nervig. Ich finde wenn man in der Stadt ordnungsgemäß fährt und normale Drehzahlen hat ist er nicht vom originalen zu unterscheiden.

    Die verarbeitung ist gut, keine Löcher im Material. Der stopfen zum reinigen/ablassen sitzt ziemlich stramm da sollte man Vorsicht walten lassen. Der Einbau ist gut und die Maße passen hervorragend. Beim anziehen der befestigungs Schrauben sollte man es nicht übertreiben, aber es liegt eine gute Anleitung bei.

    Beim Benzinhahn sollte man sich etwas einfallen lassen da sonst der Schlauch knickt aber dazu gibt es ja diverse Methoden dies abzuändern. Entweder das Plastenippel kürzen und gut oder Hohlschraube. Ich fande es ziemlich knapp und hatte etwas Angst das die Bezinzufuhr unterbricht, deshalb habe ich mir so eine Hohlschraube besorgt und diese eingebaut. Kleiner Hinweis noch am Rande, diese schraube gibt es im Set. Ich würde jedoch abraten die Kupferdichtungen zu nutzen, lieber gleich 2 Schwimmernadelventil Dichtungen dazu bestellen und es ist dicht.


    Gleich 2 Sachen auf einmal geklärt :D

    Hab da mal eine Frage zum zt60N was heißt etwas Nacharbeit?

    Kanäle entgraden oder wie?

    Hab zur Zeit den 60er Sport von lt drauf nach Motor regenerierung möchte ich da aber einen anderen 60er fahren.


    Garantiert... :thumbup: Der MIK-VM20/273 wird nicht umsonst als Allrounder bezeichnet. In der Preisklasse das Nonplusultra!

    In einem anderen Vergaserfred wurde ja erst vor kurzem berichtet das XYZ-BVF ebenbürtig dem Mikuni sei. Mag ja sein, aber dann ist dieser Mikuni nicht optimal eingestellt... :sorry:
    Wer sich mit BVF rumgeärgert und den Wechsel zum MIK gemacht hat, weiß was ich mein und hat es sicher nicht bereut. Bei mir kommt garnichts anderes mehr in Frage.

    Hatte schon mehrere Typen an Vergasern (ua.Keihin) und würde auch gern mal einen Lectron-Vergaser testen, aber wozu - der MIK läuft und läuft und läuft (optimal).

    Fahr auch 2 Mikuni 273, seit Jahren. Eigentlich nur Standgas einstellen und auf die Leerlaufdüse, Hauptdüse achten. Und die laufen und laufen und laufen, einer am 60er und einer am 85er.

    Ich weiß auch das einige auf Bvf schwören die DDR Vergaser laufen wie ich finde einvielfaches besser als die Nachbau Vergaser.

    Hab mehrere Bvf da als Nachbau , der eine hat das der andere das. Das ständige nachgestellt hat mich immer genervt zwecks Temperatur etc. Seit Mikuni ist Ruhe.

    Fahre auch einen Bing am 63er der läuft auch seit Jahren, aber eben nix für große ccm.


    Wenn es aufgrund der angeblich hohen Nachfrage zu Engpässen kommt, muss es doch mal paar Erfahrungen dazu geben.
    Habe nämlich gehört das dieser Konusadapter nicht so dolle halten soll wie es eigentlich bei einem Konus sein muss.
    Wollte dazu aber noch weiter Meinungen hören.

    Ich kann dir nur meine Erfahrung mitteilen meiner hält Bombe und sitzt erstklassig, um ihn abzuziehen brauchst du schon viel Gewalt ich denke sogar ohne 3 Arm Abzieher wird das nix. Den versuch da mit Schlägen etc würde ich sogar gleich unterlassen zwecks KW. Ich habe die dicke Unterlegscheibe genommen und fest gemacht hält seit bestimmt 3000km Perfekt.

    Steht aber geschrieben auf der Homepage das es zu Engpässen auf Grund der hohen Nachfrage kommt.

    Wenn du schon einen Monat darauf wartest sollte sie bald bei dir eintreffen laut dem schreiben auf der Homepage.

    Aber das warten lohnt sich. Ist jedem selber überlassen.

    Hallo, ich fahre diese in meiner kr51/2 seit Erscheinungsdatum mit dem Steuerteil 7.2

    Läuft wirklich fantastisch.

    Fahre diese mit dem Lichtversorgung Set.
    Die Verkabelung ist easy alles gut beschrieben und alles schon auf Montageblech für den jeweiligen Typ vor montiert.

    Der Konus Adapter hat den Zweck : Klemmung auf KW und Klemmung Polrad. Du brauchst keine scheibenfeder mehr bzw die scheibenfeder war sowieso nur zum an fedeln nie zum klemmen. Der Konus ist für die Klemmung zuständig. Sprich den Konus Adapter bekommt man nur drauf wenn Scheiben Feder raus ist.

    Gleich noch eins dazu gesagt du brauchst den anderen Polradabzieher der normale passt nicht.

    Man muss zum Starten etwas kräftiger antreten da das Polrad leichter ist und man etwas mehr umdrehungen braucht als bei vape polrad

    Aber die 420er kann man auch mit normalen Ritzel fahren? schlackert zwar etwas, aber da geht's glaube um 1-2mm.
    Habe das bei einem Kollegen gesehen, der fährt 420er Kette mit stino Simson Ritzeln

    Ich denke das ist wohl die einfachste Variante.

    Guten Morgen :) ,

    Ich habe da so ein kleines Problem mit dem neu gekauften vorderem Ritzel in der 420er Variante.

    Es ist doch um einiges breiter als was ich angenommen habe, es Sitz zwar ganz hinten auf der Welle und ist gerade drauf jedoch bekomme ich die Mutter mit dem Sicherungsblech nur um die Hälfte Also ca 4 Gewinde auf die Welle geschraubt, dem entsprechend kann ich natürlich nicht mehr die Schnecke für den Tacho drauf bauen, ist das normal so? Hat da jemand eventuell Erfahrung ob das trotzdem reicht bzw hält?

    Besten dank