Es muß angegeben werden wie das Moped im Auslieferungszustand war. Für die Bilder würde ich den normalen Auspuff montieren und die Streben abnehmen. Die haben schon Listen wonach die das Modell bestimmen können.
Beiträge von sebi68
-
-
Keine Ahnung was sich da manche Zulassungsstellen so ausdenken. Wenn wegen fehlender Papiere die Zulassung verweigert wird, würde es ja heißen das jedes Fahrzeug wo die Papiere verloren gehen, verschrottet werden müsste. Meine Lambretta hatte auch keine Papiere, da wurde eine 21er Abnahme gemacht und ein Zettel mit den technischen Daten ausgedruckt, dann der Zulassungsstelle gemeldet das die Papiere weg sind und die haben dann neue ausgestellt.
Ich glaube das es nur bei der Abwrackprämie Listen gab, mit Fahrzeugen die verschrottet wurden und nicht wieder in Verkehr gebracht werden dürfen. -
Aber ist eine 21er nicht immer vorgeschrieben, wenn das Motorrad länger als 2 Jahre abgemeldet war?
-
Ok, ich hab da jetzt mal nach dem grünen KBA Brief gegoogelt. Aber brauch man den wirklich? Bei den 50ern ist es ja klar, das man die KBA Papiere wegen der 60kmh Zulassung braucht.
Aber wenn man eine 70er zulassen will, kommt man doch eh nicht um die 21er Abnahme drumherum. Für eine Anmeldung wird ja auch eine gültige HU vorrausgesetzt. -
Ich bin jetzt kein S70 Experte. Aber ich hätte da doch eher einen Fahrzeugbrief erwartet anstatt einer Betriebserlaubnis.
-
Wenn die Spannung so niedrig ist, scheint da was kurzgeschlossen sein. Ich würde erstmal die Kabel der Grundplatte abklemmen und die Spannungen an den Spulen messen. Die Spule für die Zündung hat dünneren Draht und dadurch eine höhere Spannung. Immer auf AC messen. Sollten die Spannungen ok sein, dann die Gegenseite mal nach Masse messen, ob da irgentwo ein Schluß drauf ist.
-
Jetzt ist die Lampe montiert, aber es war nicht so einfach. Im orginalen S50 Ring passte der Louis Scheinwerfer nicht, da war der vordere Durchmesser zu eng. Dann hatte ich einen S51 Nachbauring versucht, da passte der Scheinwerfer rein, ließ sich aber nicht ins Gehäuse drücken. Dann noch den orginalen S51 Ring probiert, und mit etwas Druck rutschte er auf die S50 Lampe.
-
Ich hab es jetzt hinbekommen. Wärme hat leider nicht geholfen. Dann bin ich mit einem dünnen Draht in den Spalt gegangen und hab ihn solange hin und her gezogen bis alles frei war. Dann konnte ich den Ring raushebeln.
Jetzt muß ich nur noch irgendwie den Louis H4 Scheinwerfer reinbekommen, der passte bei der S51 besser. -
Sieht nicht so aus, das der mal lackiert wurde, der Lack ist auch nicht mehr so schön. Ich wollte ihn noch anschleifen und neu lackieren. Aber ich schau heute Abend mal ob sich was tut beim warm machen.
-
Moin
Ich hab mir eine gebrauchte Kugellampe gekauft und stehe nun vor dem Problem, das ich den Chromring nicht vom Lampengehäuse runterbekomme. Die Schraube unten ist natürlich raus. Ich hab auch schon leicht versucht zwischen dem Chromring und dem Gehäuse mit dem Schraubendreher zu hebeln, aber da bewegt sich nichts. Gibt es da einen Trick? Ich wollte da jetzt nicht mit Gewalt beigehen und etwas beschädigen.
Gruß
Sebastian
-
Das sind ja echt keine guten Nachrichten. Ich warte gerade für zwei S51 und eine Schwalbe auf Papiere. Und nur die Schwalbe hat noch das orginal Typenschild. Es sollten alles orginale DDR Modelle sein, aber wenn es jetzt schon als Ablehnungsgrund gilt, das das orginale Typenschild fehlt, wäre das schon ein Hammer. Ich dachte das sie recht genaue Listen hätten um das zuzuordnen, und so ein Typenschild geht ja auch mal verloren.
In der Vergangenheit hieß es nur das die Fotos angefordert werden, um zu sehen das es sich um ein komplettes Moped handelt und um modeltypische Unterschiede zu sehen. -
Naja, wegen Urkundenfälschung wird man da schon nicht verurteilt werden. Die Papiere sind auch vom Amt gestempelt. Und die Wahrscheinlichkeit den Rahmen mit der 1 zu finden ist auch sehr gering. Ich hab nur Angst, wenn die Simson mal geklaut werden sollte, das es dann Probleme gibt.
-
In den Dekra Papieren steht eine 1 drin. Aber die waren wohl etwas schlampig, die haben auch Baujahr 81 statt 88 eingetragen. Das Typenschild haben die dann auch genau so neu angebracht. Zum fahren reichen die Papiere, aber wenn mal was sein sollte ist man selbst der Gelackmeierte.
Die FIN selbst sieht aber Orginal aus, da sind keine Spuren von Manipulation zu erkennen. -
Moin
So jetzt hab ich auch noch eine S51 gefunden, sie hat zwar ein bisschen mehr gekostet als geplant, ist aber in einem super Zustand. Es sind auch keine Exportmerkmale zu erkennen. Es sind Dekra Papiere dabei, aber ich würde gern zur Sicherheit noch die KBA Papiere beantragen, nur ist es schwer eine Nummer zu erkennen, vielleicht erkennt ja einer der Profis das hier. Es ist die vorletzte sichtbare Nummer, Ich schwanke zwischen 1 und 7.
-
Das sie nicht gestohlen ist, sollte ja schon das mindeste sein. Auf der Liste mit Fahrgestellnummer die ich kenne ist sie auch nicht drauf. Da endet das Jahr 88 mit 613794x und das Jahr 89 beginnt mit 614308x. Aber wirklich Gewissheit kann einem nur das KBA geben.
Ich hab am Montag eine Schwalbe bekommen, die 30 Jahre in der Scheune stand, da bin ich mit der Substanz ganz zufrieden. Und am Freitag schau ich mir ne S51 an, aber da hab ich noch keine Ahnung was mich erwartet. -
Moin Karsten
Ich hab da ja auch zuerst überlegt mir die anzuschauen, aber nachdem das mit den Geboten anfing und der Verkäufer nichtmal sagen konnte was für ein Modell das ist wegen des fehlenden Typenschildes, wurde es mir zu blöd. Aber ich drück dir die Daumen das es hoffentlich ein deutscher Rahmen ist.
-
Stimmt ein Combo oder Caddy wäre da nicht schlecht, aber ich fahre ungern große Autos. Da häng ich lieber nen Anhänger an meinen VW UP wenn ich mal was größeres transportieren will.
Hatte gerade wieder einen Reinfall. Bin 50km gefahren um eine S51 anzuschauen. Und da war ein neues Typenschild aufgenietet Nummern schlecht eingeschlagen. Andere Nummer auf dem Rahmen. Und Ebaypapiere wo man sich nicht mal die Mühe gemacht hat einen Händlerstempel zu fälschen. Aber der Verkäufer war erst 20 Jahre alt und recht ahnungslos der hat da selbst schon einiges an Zeit und Geld investiert. Bei nem Preis von 800€ rechnet wan ja mit sowas, aber da wurden schon 1900€ aufgerufen. Aber mit jedem Reinfall lernt man dazu. -
Dann fehlt mir natürlich auch der Standortvorteil, die brauchbaren Angebote liegen meistens in der Ecke von Chemnitz. Und dann von Kiel aus mit einem 80kmh Anhänger darunter zu fahren ist auch kein Vergnügen. Heute Morgen war eine hier in der Nähe, die Anzeige war 30min online, erst für 500€ und dann gleich auf Gebot geändert. Ist wohl für über 800 weggegangen. Keine Papiere, viele Jahre gestanden ohne Zylinder, kein Typenschild, keine Blinker, ohne Vorderrad... Wer legt ungesehen soviel Geld für sowas auf den Tisch.
-
So ein bisschen kenne ich mich da aus, allerdings hab ich bislang nur an Vespas geschraubt. Aber in die Simsontechnik werde ich mich schon einarbeiten. Nur verstehe ich nicht warum keiner Papiere beantragt. Und von der Unmenge an S51 wird ja nur ein kleiner Teil ins Ausland gegangen sein. Hab da auch schon gehört das die legal sein muß weil ein Versicherungskennzeichen dran ist. Da fahren mit sicherheit einige mit falschen Papieren rum. Und wenn es Papiere gibt und man nach einem Foto fragt, bricht plötzlich der Kontakt ab. Mit ner Vespa hatte ich da noch nie solche Probleme.
-
Moin
bin gerade beim suchen nach Informationen auf das Forum gestoßen. Ich komme aus dem hohen Norden und bin auf der Suche nach einr S51. Meine Preisspanne liegt so bei 1200-2000€, vielleicht ist das ja auch schon unrealistisch. Ich habe mich die letzten Tage schon sehr mit dem Thema beschäftigt und auch viel über die Exportmodelle gelesen. Wenn ich dann bei dem großen Kleinanzeigenportal schaue verzweifel ich langsam. 80% haben schonmal keine Papiere aber jeder ist sicher das es eine deutsche ist. Wenn dann mal Papiere dabei sind, sind es orginale DDR Papiere wo aber meist Unstimmigkeiten sind (Ebay Fake Papiere). Dann sind ja noch die lieben Händler wo es heißt das sie Dekra Papiere haben, was wohl auch auf Export schließen lässst (teilweise mit 60kmh, fragwürdig?) Wenn es dann mal KBA Papiere gibt kosten die auch ab 2500€ aufwärts und sind komplett restauriert.
Gibt es da denn keine normalen fahrbereiten oder etwas reparatubedürftigen deutschen Modelle mit Papieren auf dem Markt? Oder schiebe ich da schon eine Paranoia vor mir her?Gruß
Sebastian