Kann mir nicht so recht vorstellen, dass kleiner 105 bei der HD noch spürbar mehr Leistung bringt wenn die ZT-Matte verbaut ist,
aber kannst es natürlich trotzdem versuchen.
Kann mir nicht so recht vorstellen, dass kleiner 105 bei der HD noch spürbar mehr Leistung bringt wenn die ZT-Matte verbaut ist,
aber kannst es natürlich trotzdem versuchen.
Die Leistung ist echt gut dafür, dass der Peak unter 7k anliegt. Fährt sich bestimmt Sahne.
Die Wellen sind auch ein bisschen Filter-Einstellung von dem Programm..
Aber sieht doch schonmal stark nach Besserung aus bis jetzt im Vergleich zu Vorher👍
Seit einigen Jahren werden Zweitaktmotoren für militärische Flugdrohnen produziert, die iranische Shahed 136 Drohne wird mit einem 4 Zylinder Boxermotor angetrieben. Hier hat jemand den Motor aus einer abgeschossenen Drohne wieder Aufgebaut: Сборка/Запуск двигателя Limbach L550E со сбитого Shahed-136/ГЕРАНЬ-2 - YouTube
Ich dachte bis jetzt immer da wäre der Rotax 2t Motor drin.
Ich halte es für sehr genau, wenn die Geschwindigkeit für ein paar Sekunden gehalten wird.
Zumindest genauer als jeder Tacho.
Moin,
so da mir dieser Thread nun auch angezeigt wurde
hätte ich ein paar Fragen. Hab mir den Thread durchgelesen und viele hilfreiche Infos gefunden, allerdings noch nicht wirklich etwas zu Membran TÜV gelesen ausser mal einen Post in dem ich das Bild allerdings nicht öffnen konnte
.
Könnte jemand sagen ob man da überhaupt Chancen hat, mit entsprechendem Herzkasten dämmen etc.?
Auf Antworten bin ich sehr gespannt
Ich hab dämmung (Akustik-Schaumstoff) in den Herzkasten gemacht um die Abnahme zu überstehen,
danach hab ich das Zeug aber raus gerissen weil das Leistung frisst und nicht zu wenig.
Wenn man jetzt ne Messung macht könnte es natürlich enger werden (ist ja auch +5db Messtoleranz meines Wissens). Und meiner ist nur ein Schlitzer...
Also Legal kann man eigentlich fast sicher mit Nein beantworten. Hinterher macht man die Dämmung eh wieder raus und ist wohl Illegal.
Höchstens der Rahmen ist 1983 oder älter, aber auch dann wirds knapp beim Membraner.
VM24, Mittleres 5.Gang, 15:34
ZT-Reso D 105-107 kmh GPS
Jackmotors Sport Classic 107-110kmh GPS
Aber das war schon mit ducken und 1km Anlauf
Man sieht auf dem Foto sogar, dass das Knotenblech verbaut ist unterm Lenkkopf.
Wieso wurden also keine Endurostreben (+Gabelbrücke) verbaut? Ansonsten schönes Moped.
130ccm und Kleinkraftrad wird aber nix
* Leichtkraftrad
Hallo zusammen,
ich bin zur Zeit auf der Suche nach dem bestmöglichen Setup bei 100% Serienoptik, sprich kleiner Luftfilter und maximal AOA2 --> zu viel Polizei bei uns unterwegs.
Zur Zeit fahre ich LT85 Sport mit 16er RVFK und LT AOA2, der ist da angegeben mit c. 10Ps. Jetzt ist die frage ob da mehr geht. Hat jemand schonmal ein ähnliches Setup gefahren?
Außerdem habe ich überlegt mir anstelle des Zylinders einen SM94g verbauen, der müsste ja theoretisch durch den längeren Hub eine spürbare Leistungssteigerung haben???
Ist ein Alu-Zylinder noch Serienoptik ?
Dann ZT110N , BVF21 bzw. PZ22 Vergaser und AOA 2,5
S105-Fahrer hattest du nicht mal privaten Kontakt zu ihm ?
Ich wohne auch etwa auf 400 hm.
Andererseits denke ich mir, jedes Vergaser-Moped hat früher eine Hauptdüsengröße (Siehe Werkstatt-Handbuch v. Hersteller) zugeordnet bekommen, mit dem das Moped verkauft wird und laufen muss.
Und die funktioniert auch zwischen 0 und 1000 Höhenmeter oder so.
Ich bin bei dem Setup auch eine 105er HD gefahren:
LT90 Reso, BVF21, ZT-Matte. Also vergleichbar würde ich sagen.
Zum quitschen kann ich leider nichts sagen aber ich hab meine nachbau-bremsbacken wieder raus geschmissen und alte DDR-Beläge auf kleinanzeigen gekauft (Asbesthaltig, rötliche farbe).
Die Bremswirkung ist ein unterschied wie Tag und Nacht. Davor wars fast gefährlich so rum zu fahren.
Wie gesagt, ich würde keinen Reso am 3Gang fahren, maximal AOA 1,5 oder sowas.
Würde auch nie einen Motor öffnen um danach das 3 Gang drin zu lassen.
3-Gang ist Suboptimal für Resonanzauspuff , meine Meinung. Besonders beim Cross-Einsatz.
Nutzbares Drehzahlband ("Reso") ist oftmals kürzer als bei AOA-Anlagen.
D.h. du fährst quasi ständig im Reso-Loch rum.
Man muss auch sagen, dass es sehr teuer ist (mind. 5€/Liter teurer als das bewährte 800er bei dem die Funktion ausser frage steht).
Daher frage ich mich wer das Öl überhaupt kauft.
Nicasiler sollte man wie folgt "einfahren".
2x 10min im Standgas laufen lassen (zwischen drin abkühlen lassen)
Dann die ersten paar km keine Vollgasorgien und danach feuer frei.
Bei 50km auf der Uhr ist das Ding definitiv eingefahren.
Ich fahr ne 170er HD im VM24 bei dem großen Herzkasten (glaube ID36 oder 38mm ?)
Würde aber mind. mit 180 anfangen.
Bei offenem Pilz sogar eher mit 200 oder so.
Ich vermute halt, wenn es hinten rausläuft ist das Temperaturpotential des Öles noch nicht ausgeschöpft (Flammpunkt zu hoch).
Das gefährliche ist eben, wenn es nicht hinten rausläuft weißt du nicht ob du eine gerade optimale verbrennung hast oder ob das Öl schon
zu früh verbrennt (z.b. bei Tuningzylinder + Reso-Auspuff) und du evtl. einen Fresser riskierst (Flammpunkt zu niedrig).
So erkläre ich mir das, bin aber kein Chemiker.
Es macht auch einen Unterschied ob man einen Luftgekühlten oder Wassergekühlten Zylinder fährt.
Tuning-Zylinder im Simson-Bereich sind thermisch höher beansprucht als z.b. eine 2T MX oder Enduro mit Wasserkühlung.