Beiträge von Mutzhunter94

    Bin den LT90 Reso mit BVF21 und AOA1 gefahren. Das war untenrum schon ein ziemlicher Traktor. Fuhr sich geil mit dem 28er Krümmer.


    Davor war ein AOA3 verbaut welcher untenrum ein spürbares Leistungsloch durch den kurzen 32er Krümmer hatte (fuhr nicht so schön.


    So ein VM16/20 und Max. AOA 1,5 würd ich dir empfehlen.

    Das verschiebt die Grenze genau bis zum ersten abplatzen der super geilen Beschichtung (Dabei meine ich jetzt nicht speziell ZT, sondern all diese Zylinder, die im Simson Segment auf dem Markt sind) oder zum ersten richtigen Klemmer, weil der Karren schlecht/falsch abgestimmt war.
    Den Grauguss-Zylinder schickst du anschließend zum schleifen.

    Komisch, bei mir ist noch nie eine Beschichtung abgeplatzt und ich heize mit dem Moped Daily.

    Aber man kann auch weiter mit der Technik von 1950 fahren.

    Was mir tatsächlich auffällt:

    Ich hab (noch) eine Ori-Schwinge im Tüv-Moped (mit Endurostreben) und wenn ich alleine fahre (75kg) ist alles super starr in den schnelleren Kurven.

    Wenn aber meine Freundin hinten mitfährt (nur 52kg), fährt sich das Ding wie wenn die Schwinge aus Gummi wäre.

    Man spürt jede Lenkbewegung und es fühlt sich an, wie wenn das Heck etwas anderes macht wie das Vorderteil (Schlangenbewegung).

    Ich hatte schon einige S51-Mopeds und das war bei allen Fahrzeugen zu beobachten. Fahrwerkslager immer alle Neu gemacht und verstärkt gewesen (Polyamid).

    Ich vermute daher, dass die Schwinge irgendwo bei 100kg anfängt sich elastisch mitzubiegen.

    Bin gespannt wie es sich dann mit der Kastenschwinge fährt. Vielleicht liegt es auch am der fehlenden Schwingenbolzenabstützung, Nicht-Verstärkten Obergurt usw... wird sich zeigen.

    Ich würde das auch nicht vom Hubraum abhängig machen, denn das Fahrverhalten in den Kurven ist auch mit 60kmh und drunter fragwürdig (wenn man zu zweit fährt !).

    Habt ihr das auch schon mal beobachtet ?

    Da eine Simson durch ihr geringes Gewicht maximal um die 12 PS haben kann, wenn es mit A1 Führerschein gefahren werden soll, wurde am Ende ein Motorrad daraus, was aber für mich kein Problem darstellt, da ich den großen Motorradführerschein habe.

    Ohje da ist aber einiges schief gelaufen.

    Meines Wissens gilt die Regelung mit dem Leistungsgewicht erst seit 2013 und ich glaub nicht, dass deine Simme eine Erstzulassung nach 2013 hat.

    Ich hab 15Ps als LKR sprich A1 im Schein.

    Allerdings muss auch der Führerschein glaube ich vor 2013 erwirben worden sein, gilt also für Fahrer und Moped.

    Nagelt mich nicht fest aber irgendwie so war das (habe den Gesetzestext grade nicht zur Hand)


    Ansonsten zur Lautstärke: Glaube ich dir gerne.. Vielleicht gibt es ja hier jemanden der einen Membraner eingetragen hat und Wasserdicht unterwegs ist.

    Ich hab einen Geradeverzahnten Primär von "RESO" ausm AKF Shop drin aber das hört man auch akustisch (pfeiffen bei +-6.500 u/min). Dafür hält er die 17Ps gut aus.

    Kommt halt drauf an, wenn du sagst Tüv-Moped reicht vielleicht auch noch ein S70 Primär (schrägverzahnt).

    Aber wenn du sagst Laubbläser Auspuff dann wars das auch schon wieder mit Tüv und dem S70 Primär :D

    Okay, das freut mich schon mal zu hören.

    Hast du Tipps, was Anbauteile angeht?
    Irgendwas, was man definitiv nicht missen sollte?

    Klar, die Vape & der passende ZT Reso Enduro.
    Aber Vergaser, Fächerkopf, Kurbelwelle, etc...

    Vergaser VM20,

    Fächerkopf kann man machen, im ZT90 hab ich keinen aber das ist auch ein Nicasiler.

    Kurbelwelle ganz normal ZT BigBore 70-105ccm,

    Empfehlen kann ich noch das 5 Gang mit mittlerem 1. von ZT

    Ich fahr beim ZT90N Motul 800 1:50 und mit der Kiste wird seit 3000km geheizt ohne Probleme oder Verschleisserscheinungen (Dreht mit Jacky Reso knapp bis 11k).

    Vielleicht sind die Gusszylinder da empfindlicher wegen der thermischen Mehrbelastung ?