Der kleine Tuning Fragen Thread

  • Theoretisch hast du da recht.
    Damals hab ich mein Moped auf 365m Höhe abgestimmt und bin beim Ötztaler Moped-Marathon mitgefahren. Da gehts übers Timmelsjoch auf 2474m. An der Abstimmung hab ich nichts geändert und es fuhr ohne Probleme. (Zwei Kumpels mit Serienmoped ebenso). Sicher verliert man da etwas Leistung, aber wenn man kein Rennen fährt sollte das vernachlässigbar sein.

  • Ich wohne auch etwa auf 400 hm.

    Andererseits denke ich mir, jedes Vergaser-Moped hat früher eine Hauptdüsengröße (Siehe Werkstatt-Handbuch v. Hersteller) zugeordnet bekommen, mit dem das Moped verkauft wird und laufen muss.

    Und die funktioniert auch zwischen 0 und 1000 Höhenmeter oder so.

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

  • Tatsächlich merkst du das deutlicher, wenn es sich um leistungsstarke Motoren handelt. Ich erinnere mich an 60er Crossmotoren, die wir im Mittelgebirge abgestimmt haben und die in Mecklenburg viel zu mager waren und dann kurz vorm Festgehen waren.

    Bei Serienmotoren ist das nicht so dramatisch aber auch spürbar. Für die Weltumrundung sollte man schon ein paar HDs dabei haben. 😉

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Ist es möglich einen PWK Vergaser der einen zu großen Durchmesser hat (32mm) mit Hilfe einer angefertigten Reduzierhülse ein paar mm zu verkleinern (auf 26mm) oder bekommt man das dann nicht abgestimmt ?

    Es soll nur zu Testzwecken dienen.

  • Die Reduzierhülse müsste dann unten aber annährend 0mm Wandstärke haben und oben 6mm.

    Gleiche Prinzip wie Vergaser früher außermittig aufgebohrt wurden.

    Ob sich der Aufwand lohnt.. Muss dann ja auch alles angepasst und abgestimmt werden und wahrscheinlich trotzdem nicht so sauber funktionieren wie einer der von Haus aus 26mm hat. Gibt doch ganz gute PWK für wenig Geld oder vielleicht kannst Dir auch irgendwo einen leihen.

  • Von Motoreninstandsetzung habe ich keine Ahnung, das lasse ich immer machen. Aber heute wurde ich um Rat gefragt, deshalb meine Frage an die Spezis:

    Das ist der Kupplungskorb einer S51, die eine Seite sieht für mich ziemlich verschlissen aus. Sollte man den Primärtrieb wechseln? Ich finde auch das der Motor im Gegensatz zu meinem schon deutlich lauter klingt, ein rasseln aus dem Zylinder ist es nicht.

  • Die Nachbau Primärantriebe haben zumindest bei mir im Neuzustand immer viel Spiel gehabt, ich suche auch noch einen guten schrägverzahnten Ersatz in Ori Übersetzung.


    Auch die von MZA mit der Nummer 10096A waren bei mir enttäuschend und ich glaube TommyMaul nimmt diese sogar auch in seinen Kundenmotoren , er sagte mal die Qualität wäre gut ?

    Einmal editiert, zuletzt von Airlift (14. April 2025 um 21:26)

  • Ab und an bekommt man noch orig. Primärzahnräder für den Kupplungskorb zu kaufen. Die Körbe bekommt man leider nicht einzeln von MZA / FEZ ect. Ronge bietet einen an. Der Korb wird dann auf das Zahnrad genietet. Und die 2 Gleitbuchsen eingepresst. Vorher in die Buchsen noch Schmiernuten rein drehen.

  • Moin,

    Ich hab mehrfach gehört, das viele die Gummiduchtung beim Mikuni für die Außenliegende Hd gegen eine Kupferdichtung tauschen. Welche Kupferdichtung nutzt ihr da? Ich habe zwei Größen gefunden. Stimmt das Maß 10×14x1? Das sehe ich als das stimmige von beiden an. Meine Schraube am Mikuni kann ich aktuell leider nicht rausdrehen zum Messen, weil die Gummidichtung sonst wieder undicht wird😅

    Grüße

  • Von Motoreninstandsetzung habe ich keine Ahnung, das lasse ich immer machen. Aber heute wurde ich um Rat gefragt, deshalb meine Frage an die Spezis:

    Das ist der Kupplungskorb einer S51, die eine Seite sieht für mich ziemlich verschlissen aus. Sollte man den Primärtrieb wechseln? Ich finde auch das der Motor im Gegensatz zu meinem schon deutlich lauter klingt, ein rasseln aus dem Zylinder ist es nicht.


    Das entsteht wenn man die (am markt erhältlichen) Schräg verzahnten Körbe mit zu viel Drehmoment beaufschlagt. Das ist so ein wenig die Frage nach Pest oder Cholera. Wenns Haltbar sein soll, ZT / Ronge und Co in gerade verzahnt. Hier ist die Wahrscheinlichkeit allerdings recht hoch, dass die Geräuschkulisse nervt. Ansonsten halt wieder nen MZA Korb und den halt regelmäßig prüfen bzw. ersetzen.
    Was für ein Zylinder ist auf dem Block montiert? 1.000km ist schon echt wenig.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!