Bei der K7 kann man in die Lagerinnenringe mittig jeweils ein Halbkreis reinfräßen, der dann immer mal das Loch freigibt. Das System vom H14 Korb sieht mir identisch aus. Würde das dort auch machen.
Beiträge von Simdo
-
-
Zylinder lief ganze 130km gut, habe beim Membrandichtungswechsel ein Gerissenes Kolbenhemd bemerkt und beim Ausbau eine gerissene Laubuchse, sowie Offene Durchbrüche an den Kanaltaschen der NA's, welche mit JB Weld behandelt wurden gesehen. Zylinder ging mit den Mängeln übrigens trotzdem beim letzten Lauf vor Ausbau aufs Hinterrad. Eine kleine Klemmspur war am rechten NA zu sehen, am linken war aber keine. Also würde ich das eher weniger auf die Kühlmethode "alla Lang" zurückführen. Falls gewünscht kann ich laufvideos sowie Bilder vom Zylinder schicken.
ACHTUNG Genanntes hat nichts mit dem 90n evo von Lang zu tun. Geschriebens hat nur mit der Kühlungsmethode der NAs vom Lang Zylinder zu tun, wo ich auch nicht weiß, ob diese auch 100%ig so konstruiert ist.
-
Ich habe mir dabei folgendes gedacht: Wenn die Taschen voll sind und der UT erreicht ist kann falls noch Überdruck herrscht kein Altgas in die Taschen, da diese ja voll sind. Wenn kein Überdruck herrscht saugen sich die Taschen leer.
Zylinder Funktioniert übrigens auch ziemlich gut
-
Habe die Grad Zahlen gerade nicht im Kopf, aber es waren vielleicht 2-3mm vor UT als die Taschen geöffnet haben
-
Zu den Taschen im Zylinder kann ich nur sagen, dass ich das bei meinem 85er auch so gefräßt habe.
Die Idde hatte ich von mir selbst, ausgeführt habe ich es allerdings erst als Langtuning das bereits hatte.
Meine Idee war wie folgt: Kolben ist im OT -> Im Kurbelgehäuse ist alles mit Gas gefüllt (auch die noch offenen Taschen), Kolben geht runter und verschließt die Taschen, Im UT öffnen die Taschen über dem Kolben und das Gelagerte Gas strömt vorbei, Kolben geht wieder hoch-> Taschen schließen vorübergehend, Kolben OT -> Taschen offen und wieder mit Gas gefüllt. Dann wieder alles von Vorn
Mir ist klar, dass diese Beschreibung sehr sehr grob ist, aber ich denke ihr versteht wie ich es meine.
Ich habe mir davon vor allem eine Kühlung der Kolbenringe erhofft. Außerdem natürlich auch eine bessere Kühlung am Hemd, da mehr Fläche berührt wird.
-
Hat man nicht etwas viel Spülverlust, wenn die Unterkante der ÜS und des AS auf gleicher Höhe ist?
-
Das würde in 90% der Fälle zum Klemmer führen. Die Ringnut ist entscheidend, wenn die Ringe zu viel höhenspiel haben Rasseln es.
-
Dann hättest du dir gleich ein komplett Kit von Lang oder ZT holen müssen... jetzt einen Mischmasch zu machen ist ungünstig. Wenn das Verdichtungsverhältniss und die Maße passen kannst du den Kolben tauschen.
-
Ich nehme immer OffRoad
-
Kaufe am Besten große Kanister und Fülle diese dann immer in einen kleinen Ölkannister zum mitnehmen. Da kommst du günstiger und kauf das Mischöl nicht bei den Simsonshops, suche bei verschiedenen (seriösen) Händlern nach guten Preisen.
-
Motul 800 ist ein sehr gutes Öl, fahre es schon immer und würde dort auch nicht sparen. Andere Schwören auf Addinol PolePosition und wiederum andere auf das "neue" Simtunol von LT. Habe auch schon von Motul 710 als Geheimtipp gehört, ist aber ziemlich dünnflüssig.
-
Grüße,
Erfahrungsberichte zum neuen LT VM16 könnten wir ja mal hier sammel.
Von den Fotos her sieht es leider nicht so aus. Als wenn die Hauptdüse von außen wechselbar ist...war beim VM 20 immer ziemlich bequem, warum LT das nicht mit umgesetzt hat weiß ich nicht. Vielleicht ist der Vergaser auch nur zugekauft und mit LT-Logo versehen. Wobei bei man von LT eigentlich gute Qualität gewohnt ist.
Baubedingt sollte er zwar sauberer laufen, aber wir kennen ja alle die Nachbauten. Hoffentlich ist hier alles auf LT-Standart.
-
Ansonsten schmier die noch mit Dichtmasse ein oder wechsel sie oder mach beides
-
Vergaser abschrauben und schauen, ob der Flansch grummel ist, wenn ja mit einer Feile gerade schleifen.
-
Kein Zylinder sieht so nach dem Einbau und paar mal Kickstarter drücken so aus...
Was sind denn das für Aussagen, ist jetzt nicht wirklich euer Ernst?
-
Zylinderkopfschrauben zu lasch angezogen, daher keine Dichtwirkung und zack - undicht.
Wenn das dort manchmal sogar rausspritzt dann hast du vllt auch was vergessen anzuziehen. Das wird ziemlich sicher dein Problem sein.
-
Ich würde zusätzlich noch das Einbauspiel prüfen.
-
Kann auch eine Falsche Einstellung der Quetschkante Rasseln auslösen??
Ich habe auf diese Frage geantwortet. Das andere Faktoren auch für genanntes sorgen stimmt natürlich
-
Gehäuse richtig zu? Evtl. Kickstarterritzel verklemmt
Antriebswelle nicht richtig im Lager auf der Kupplungsseite? Schau, ob das Kupferfarbene Ende wo der Ziehkeil rausguckt bündig mit dem Lager ist.
Kupplungswelle richtig drin? Sprengringnut zu sehen ja oder nein (ja ist gut)
Kurbelwelle richtig? Muss mittig im Gehäuse sitzen.
Wenn alles gut ist überleg dir, ob das Lager richtig auf der Antriebswelle sitzt. Wenn du dir sicher bist, dann weiter suchen. Dreh mal alles, vielleicht fällt dir was auf. Wenn nichts ist Motor auf und Fehlersuche von innen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob das Lager richtig saß, dann nimm dir einen Gasgriff und halte ihn auf den Innenring des Lagers und gib den ding nen Hieb und schau ob es kommt.
-
Der kolben klopft da nicht an den kopf an. Es ist einfach gesagt zuviel hitze das das gemisch sich selbst entzündet (detoniert) dies verursacht dann das „magerrasseln“ der kopben leidet sehr an verschleis bei solchen situationen
Habe ich doch auch nie behauptet, Klopfen ist genau das wie du und ich auch es gesagt haben. Wenn die Quetschkante viel zu klein ist kann es auch dazu kommen, dass der Kolben am Kopf anstößt bei hoher Thermik. Das hab ich immer als Klingeln bezeichnet.