Lichthupe H4 bei Vape mit ZADI-Schloss

  • Hallo liebe Simson Fangemeinde!

    Irgendwann packt es einen, das Simme-Fieber.... spätestens wenn der Sohn erste Ambitionen zeigt. So haben wir unser erstes gemeinsames Schrauber-Projekt in kurzer Zeit schon recht weit vorwärts bekommen! Aber nun baut sich eine Frage auf die ich doch gern mal von der Community beantwortet haben möchte:

    Verbaut ist eine 12V Anlage mit Vape und Zadi-Schloss sowie ein Kombischalter mit Hupe und Lichthupe, der Scheinwerfer ist ein H4 von Dumcke. Laut meinen recherchierten VAPE-Schaltplänen ist nun die Lichthupe hier nicht mit verdrahtet und steckt funktionslos an einem freien 1:1 Verteilereingang. Leistungsseitig sollte das ja passen sofern die LIMA läuft - die bringt ja 100 W und die H4 hat 60 W. Kann diese dennoch mit verkabelt werden und wenn ja dann wie?
    Wenn das nicht geht mit der Lichthupe wäre der Alternativplan eine Motor-Aus Schaltung über Relais zu bauen. Hier müsste ja dann eines der zur Zündung gehenden Kabel auf Masse geschalten werden so mein erster grober Gedanke...

    Grüße aus der Oberlausitz !

  • Leistungsseitig sollte das ja passen sofern die LIMA läuft - die bringt ja 100 W und die H4 hat 60 W

    Wenn eine MZA-Vape hast stehen auf der AC-Seite da wo ua. der Scheinwerfer angeschlossen wird 70W zur Verfügung und auch erst dann wenn der Motor mit 3500U/min und mehr läuft.

    Auf der DC-Seite (für Akku, Blinker, Hupe) stehen ca. 25W zur Verfügung.

    Mit H4 musst du schon das Bremslicht auf die DC-Seite klemmen, da es schon so nicht reicht für die AC-Seite bzw. mehr Strom benötigst als geliefert wird.

    60W Scheinwerfer + 2W Tacholicht + 5W Bremslicht = 67W + 21W Bremslicht =88W

    Lichthupe, wenn eh immer mit Licht gefahren werden muss und der Lampe tut das auch nicht gut wenn beide Glühwendel leuchten.

    Edited once, last by ckich (October 18, 2023 at 6:21 PM).

  • Könnte man die Lichthupe nicht auch über den Gleichstrom laufen lassen, da ist ja mit dem Akku ausreichend 'Saft' dahinter?

    War nur so ein spontener Gedanke, das wäre vermutlich 'ne Friemelei was die Verkabelung angeht.

    hier steht die Signatur 8-)

  • Könnte man die Lichthupe nicht auch über den Gleichstrom laufen lassen, da ist ja mit dem Akku ausreichend 'Saft' dahinter?

    War nur so ein spontener Gedanke, das wäre vermutlich 'ne Friemelei was die Verkabelung angeht.

    Würde es dann nicht einen Kurzschluss geben ? Abblendlicht und Fernlicht ist ja Wechselstrom und falls man dann auf die Lichthupe drûckt, dann wird auf einmal Gleichstrom zugeschaltet ?! Lichthupe ist eigentlich überflüssig beim Zadizündschloss, da beim Motor Start eh der Scheinwerfer an ist.

  • Mit H4 musst du schon das Bremslicht auf die DC-Seite klemmen, da es schon so nicht reicht für die AC-Seite bzw. mehr Strom benötigst als geliefert wird.

    60W Scheinwerfer + 2W Tacholicht + 5W Bremslicht = 67W + 21W Bremslicht =88W

    Beim Zadi-Zündschloss ist das Standlicht, Hupe, Blinker, Blinkerkontrolle, Rücklicht, Tachobeleuchtung über Batterie ( DC ). Scheinwerfer & Bremslicht ist Wechselstrom ( AC ). Ich habe dort eine LED Lampe 21Watt ( LED 1,2W, warm weiß ) Sockel BA15S DC / AC eingebaut. Für das Rücklicht, Blinker, Standlicht, Tacho / DZM Beleuchtung, Aufblendlicht Kontrolleuchte kann man auch LED's einbauen. Für die Blinkerkontrolle, da funktioniert keine LED.

  • Stimmt - an die Splittung habe ich nicht gedacht... Bremse ist schon auf DC geklemmt. Generell schaltet mein Zadi aber mit der Verkabelung nicht sofort das Licht sondern erst in der zweiten Schlüsselstellung...
    aber da habe ich einen Denkfehler denn der Motor war bis jetzt ja nie an und damit konnte ich das ja auch nicht sehen dass die H4 leuchtet?!...
    Also doch ne Killswitch draus bauen...glaub da gibt es auch nen Thema irgendwo zu mit welchem Kabel der Vape das gemacht werden muss.

  • Das Kabel (blau/weiß) vom Zündmodul auf Klemme 2 Zündschloss geht.

    So bald man da Masse drauf gibt geht der Motor aus, das Zündschloss schaltet da selber nur Masse auf.

    Zur Lichthupe, bei den 6V Modellen funktioniert die Lichthupe nur auf der 1. Stufe also wenn Licht an Stufe 2 geht die nicht mehr.

    Und mit der Einführung der Lichtpflicht und Umstellung auf 12V, hat man dann die Lichthupen-Funktion weg gelassen.

  • Genau!

    Denn die Lichthupe ist ja das Fernlicht.

    Daher wenn man in Stufe 1 fahren "würde" (auch wenn es ja nicht mehr legal ist), könnte man den Knopf am Kombischalter drücken.

    Wenn man mit Stufe 2, also Dauerlicht fährt, muss man für Lichthupe immer auf Fernlicht "kurz" umschalten.

  • also ist die Lichthupe ist damit abgehakt.... man hat ja schliesslich zwei Hände und da kann eine Hand grüßend oder warnend aktiv werden...
    Ich bau nen roten Knopf in den Kombischalter und lege Masse von der Hupe rüber auch auf den Taster - da kann ich mit dem Draht der Zuleitung dann den blau weißen der Vape ganz einfach auf Masse schliessen wis der Motor aus ist

  • Durch die Umschaltung ist immer nur entweder Abblend- oder Fernlicht aktiv, daher gibt es mit der Leistung auch kein Problem.

    Ich weiß nicht, ob ich irgendwo einen Schaltplan dafür habe. Im Prinzip ist es aber ganz einfach.

    Die Leitung für das Abblendlicht geht nicht direkt zum Leuchtmittel sondern zum Anschluß 30 eines Relais, Der Kontakt 87a geht dann zum Abblendlicht, 87 zum Fernlicht.

    Über 85 und 86 wird das Relais angesteuert. Dafür habe ich ein zweites Kabel an den Knopf der Lichthupe gelötet und dieses auf einer Seite mit Klemme 15 (Zündungsplus) beaufschlagt und das andere zum Relais gezogen (85), Klemme 86 einfach auf Masse. Wichtig ist, daß man die Leitung für das Fernlicht vom Abblendschalter mit an das Relais klemmt, damit der Schalter weiter seine Funktion erfüllen kann.

    SR50 B4 mit 12 V-Licht, LED-Rücklicht und Lichthupe mit Relais gebaut, auf Vape umgerüstet.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!