Beiträge von Amboss Hartmann


    Es könnte sein das der Schieber zu weit ins Gehäuse fährt. Wenn du das Gas minimal schließt stimmt die Kontur im Vergaser und die Wirbelkante vom zu weit offenen Schieber verschwindet . Überprüfe das mal wenn du denkst die Bedüsung stimmt.

    So kommt es mir tatsächlich auch vor... Als ob bei voll offenem Schieber die Strömung suboptimal ist...
    Aber es ist halt ein ganz normaler VM20

    Ich versuchs nochmal zu erklären. Ich fahre Landstraße, gradeaus, wenig bis kein Gegenwind. Bin im 5. Gang angekommen Drehzahlmesser zeigt ca. 10500 Umdrehungen, Tacho so 108 Sachen. Mache ich in diesem Moment das Gas leicht zu, kommt nochmal ein kleiner Leistungsschub und der Motor dreht weiter bis 11300 U/min, zieht also noch schön weiter.

    Guten Morgen zusammen.

    Ich werde jetzt zum Testen mal die etwas dünnere Teillastnadel einbauen und nochmal mit der 140er Düse testen.
    Die Temperatur nehme ich an der Zündkerze ab. 175 Grad werden das wirklich nur, wenn ich anderthalb Minuten mit absoluter Vollast fahre, also alles was geht.
    Im Normalbetrieb sind es so grob zwischen 100 und 150 Grad

    Also trotz gutem Teillast- und Übergangsverhalten die Nadel tiefer hängen?

    Werde ich testen. Widerspricht aber grundsätzlich dem, was ich über Vergaser weiß, dass die Nadel im Vollgasbereich keinen Einfluss mehr auf die Gemischzusammensetzung hat. Egal in welcher Kerbe sie hängt.
    Es sei denn die Nadel passt nicht zum Düsenstock (Durchmesser und Geometrie). Habe grade gesehen, dass es bei LT vier Verschiedene Ausführungen gibt...

    Ja, sorry. Also aktuell ist ne 150er Mikuni, als0 110er BVF drin. Als es heiß war, lief die 145er besser. wie gesagt 140 ist schon echt kritisch. Ich habe ein Thermometer am Zylinderkopf, liege da bei Langen bergauf-Vollgasfahrten immer im Bereich um die 175 Grad Kerze ist danach grade noch nicht zu hell. Mit der 140er gehts schnell Richtung 190-200, Kerze leicht grau. 9er Wärmewert NGK. Ich habe nen mittelgroßen Fächerkopf von ZT drauf.
    Zündzeitpunkt liegt abgeblitzt bei 10500 U/min bei etwa 1,2 mm v. O.T. Untenrum natürlich früher.

    Nehme gerne Ratschläge an. Pauschal zu sagen, die Abstimmung ist zu fett ist aber Käse. Habe ja schon geschrieben, dass ich von 105 bis fast 120er HDs alles durchgetestet habe. 105er ist schon sehr mager. Da ist der Klemmer nicht weit und obenrum nix mehr los.

    Aktuell ist eine 110er verbaut. Damit ist der Leistungseinsatz im Reso nicht zu Spitz aber der Durchzug sehr gut.
    Luftfilterkasten ist so umgebaut, dass es vom Geräusch her grade noch erträglich ist. Linke Seite ausgeräumt, ZT-Matte, 2x Winklemuffe mit 40er Durchmesser unter der Sitzbank. Verbindungsstück zum Vergaser ist eine sehr schön strömungsgünstig gestaltete Version von Reichtuning.
    Ich hab auch schon etliche Testfahrten ohne Seitendeckel gemacht. Ändert nix.

    Ich habe drüber nachgedacht. Und zwar mehr als nur einmal kurz.
    Wo die Nadel hängt hat in dem Falle garkeine Bewandnis. Die hängt in der Mitte und Teillast ist absolut sauber abgestimmt.
    Wenn ich wie oben genannt das Gas zumache, damit der Motor weiter ausdreht, bewegt sich logischerweise der ganze Schieber und nicht nur die Nadel.


    Kann es sein, dass der LT VM20 eine andere Grundabstimmung hat, als Andere VM20- Vergaser bzgl. Nadel/Düsenstock-Kombination?

    Ich habe drüber nachgedacht. Und zwar mehr als nur einmal kurz.
    Wo die Nadel hängt hat in dem Falle garkeine Bewandnis. Die hängt in der Mitte und Teillast ist absolut sauber abgestimmt.
    Wenn ich wie oben genannt das Gas zumache, damit der Motor weiter ausdreht, bewegt sich logischerweise der ganze Schieber und nicht nur die Nadel.


    Kann es sein, dass der LT VM20 eine andere Grundabstimmung hat, als Andere VM20- Vergaser? Normalerweise wird dieser ja mit einer 150er=110er HD ausgeliefert. Ist auch auf dem Düsenhalter aufgedruckt. Bei LT ist eine 180er verbaut.

    Hallo zusammen,

    zuerst einmal mein Setup:
    S51 mit 5 Gang
    ZT60N Stage3
    ZT Hydro 32 chrom
    Mikuni VM 20 von Langtuning
    RZT Delta 19 mit 6.1er Kurve
    Großer Luftfilter und offener Kasten

    Also die Kiste läuft tatsächlich nicht schlecht und wenn man sich klein macht sind laut GPS-Tacho auf grader Strecke immer 110 Km/h schaffbar. Übersetzung ist auf Topspeed ausgelegt. 14 zu 31

    Nun zum Problem:

    Wenn man im 5. Gang bei Vollast den Gasschieber voll aufzieht, bleibt der Motor von der Drehzahl irgendwie hängen (so bei ca. 10400 U/min) und schafft die Höchstgeschwindigkeit nicht. Gehe ich in dem Moment mit dem Gas ein paar Millimeter zurück, schließe den Schieber also ein wenig, dreht er nochmal locker 500 U/min weiter und schafft die 110.
    Habe schon mit Hauptdüsen von 135 bis 165 experimentiert, das Problem bleibt bestehen. Ich hatte mir schon einen Anschlagring für den Gasschieber gedreht, damit man ihn erst garnicht voll aufzieht.

    Woran kann das liegen?

    Gruß,

    Chris

    Das der Schwimmer Mist macht habe ich auch schon überlegt. Allerdings läuft der Motor in hohen Drehzahlen extrem vibrationsarm. Wenn man da die Hand dran hält könnte man denke, dass es ein Elektromotor ist. Ich habe die Dichtung am Schwimmernadelventil durch eine 0,3mm Papierdichtung ersetzt und auf 190er Düse umgebaut. Jetzt ist das Problem annähernd verschwunden. War also scheinbar doch noch zu mager. Dreht immer noch sauber aus un Kerze wird bräunlicher. Eventuell kann ich sogar auf eine 195er gehen. Wobei das dann wahrscheinlich zu fett ist, wenns jetzt irgendwann mal wärmer draußen wird.

    Ich habe den Zylinder zuerst nach den exakten Vorgaben von PZ-Tuning gefahren. Also auch mit Daily Race R. Passendem ZZP, Vergasersetup, etc. Der Umbau auf den JM-Auspuff war nur ein Test aus Neugier. Nachdem ich erstmal Überrascht von der guten Qualität war, hat mich dann auch die Leistungsentfaltung und das wesentlich bessere Drehmoment aus niedrigeren Drehzahlen überzeugt.

    Aber zurück zum Thema. Warum kommt mein Motor wieder, wenn ich den Schieber bei Vollgas ein wenig schließe? Ich nehme ihm ja in dem Moment nur die Luft, da in dieser Schieberstellung die Nadel nix mehr reguliert. Oder habe ich da einen Denkfehler?
    Habe natürlich auch den Schwimmerstand in Verdacht. Aber mehr Durchfluss geht kaum...

    Ich habe den Benzinhahn von Langtuning drin. Also die optimierte Variante. Da läuft über ein halber Liter pro Min durch. Habe ich schon getestet, auch mit geschlossenem Tankdeckel.
    Ich habe alle CDIs von RZT hier liegen. Am besten und ausgeglichensten dreht der Motor mit der 6.1er über das Resoloch und obenrum aus. 7.1er gibts nicht, nur 7.2 und 8.2. Und seit Neustem auch noch .3er Kurven, aber die Verstellen dann zu stark nach "spät", da ist obenrum Drehmomentmäßig nix mehr los.

    Für mich ist das ein Vergaserthema, da ich das Verhalten ja mit der Schieberstellung beeinflussen kann. Werde nochmal testweiße auf ne 190er gehen, was ich aber für 60ccm (ohne Nebenluft ;-)) schon sehr groß finde...

    Hallo zusammen,

    ich fahre aktuell einen Predator Sixty (60) Competition an einem original VM20, RZT Delta 19 mit 6.1er Kurve und einem 60er Jackmotors Reso-Auspuff.
    5 Gang Getriebe kurz mit 14 zu 34er Übersetzung.

    bei 10900 U/Min läuft die Kiste laut GPS 104 Km/h, was ich schon ganz gut finde. Auch bei leichten Anstiegen, oder etwas Gegenwind fällt die Geschwindigkeit nicht unter 95-96 Km/h.

    Jetzt zu meinem Problem:

    Wenn ich das Gas bei voller Drehzahl im 5. ein paar Sekunden voll auf lasse, merke ich wie der Motor so ein wenig abfällt drehzahlmäßig. Nehme ich in diesem Moment mit dem Gas ein paar mm zurück, kommt er wieder und dreht wieder sauber aus.

    Ich fahre in dem Mikuni aktuell eine 180er HD, alles darunter hat eine angegraute Kerze zur Folge. Der Luftfilter ist auf Matte, 40mm und großer LT Ansaugmuffe umgebaut. Mehr geht eigentlich nicht.
    Habe bereits das große Schwimmernadelventil verbaut. Benzinhahn ist auch groß mit ordentlichem Filter. Am Schwimmerstand lässt sich ja nix verändern, da Kunststoff.

    Magert der Motor dann ab, oder überfettet er. Ich kanns nicht deuten...


    Gruß,

    Chris

    Wasn das fürn Gelaber? Ich weiß was metrisch und zöllig ist und ich merk auch, wenn ein Gewinde nicht passt. Das Düsenset, welches hier liegt, wird von Lang Tuning für diesen Vergaser angeboten. Ich glaub du verstehst nicht, was ich meine. Es geht nicht ums Passen, sondern welche Polini Düse einer 105er metrisch entspricht?

    Hallo zusammen und danke für die Aufnahme,

    ich bin grade etwas am grübeln. Meine S51 5 Gang hat einen Predator sixty competition mit VM20, Daily Race R, Schmiedekurbelwelle und Innenrotorzündung bekommen.

    PZ gibt bei dieser Kombi eine optimale Bedüsung von 105 an. Ich gehe davon aus, dass hier die metrische BVF Größe gemeint ist...Beim meinem VM20 von Lang Tuning war aber ein Polini PWK Düsenset mit Größen 135 bis 170 dabei.

    Ich habe leider bisher keine Umrechnung von metrisch BVF auf Polini PWK gefunden. Nur von Mikuni auf BVF :ask:

    Wie wird das korrekt umgerechnet?