Ist das nicht die alte Version die im Abverkauf war?
Posts by Finn35
-
-
Keine direkte Antwort auf deine Frage, aber vielleicht eine Hilfe.
Ich fahre schon länger die NEW Performance Federbeine von ZT-Tuning. Verarbeitung ist top und die Fahreigenschaften haben sich deutlich positiv verändert. Nebenbei haben die Federbeine eine ABE! Die kann ich nur wärmstens empfehlen
. Das sind die ohne Ausgleichsbehälter, sie sehen optisch echt gut aus und passen zur Simson.
Die hatte ich auch ins Auge gefasst, sind aber leider schon seit Wochen in Schwarz oder Schwarz/Silber ausverkauft. Die mit Ausgleichsbehälter gefallen mir leider überhaupt nicht.
Die YSS von Easttuning gefallen mir optisch am besten aber sind leider auch nicht ganz günstig. Die Beschreibung sagt leider auch nicht viel aus ob die für Straße oder Enduro geeignet. Eine Antwort per Mail von Easttuning habe ich bisher auch noch nicht erhalten.
-
Hat jemand die YSS “Spezial“ die bei Easttuning im Shop sind, im Gebrauch bzw. Erfahrungen damit wie die so performen?
Racing Federbeine YSS Spezial, 204,99 €- hochwertige Stoßdämpfer von YSS - Längen: 350, 360, 380mm - Federvorspannung einstellpaar - mit passenden Hülsen für Simson lieferbareasttuning.de -
Moin,
Hat von euch mal jemand die gängigen Luftfilterumbauten im Herzkasten auf dem Prüfstand verglichen, ab wann welcher Umbau nötig ist?
Hab zurzeit den Herzkasten von SH verbaut mit 40mm Anschluss, ZT Matte und der zusätzlichen Öffnung an der Oberseite. Das ganze soll nächste Saison mit 100er Kurzansauger, VM26 und Auspuff Richtung JW Soundmaster oder Ebbi SP90 bewegt werden.
Mittlerweile gibt es ja die Unbauten von diversen Herstellern, z.B. ZW Parts. Wie sind eure Erfahrungen, ab welcher Leistung das ganze nötig wird? -
Langtuning verbaut die 27,5 LLD Standardmäßig
Mikuni Standard ist die 22,5 LLD, so wird der wahrscheinlich auch von PZ vertrieben
-
LLD beim VM20 bewegt sich meistens so im Bereich von 22,5 bis 27,5
Ich bin damals beim PZ 70er Competition LLD 27,5 / Nadel 4J13 Mittlere Kerbe / HD 150 gefahren. Das ganze in Verbindung mit dem Pilz von ZT und Daily Race R
Standardmäßig ist im VM 20 die 22,5 LLD verbaut, damit muss sie aber auch laufen wenn alles passt. -
Hat jemand schon die CDI in Kombination mit der Vape getestet?
-
Edit
Ach was reg ich mich auf. Verlasst euch auf irgendwelche Striche. Klappt bei der Vape ja auch (nicht)
Das der Zündzeitpunkt zur Kontrolle abgeblitzt werden sollte steht außer Frage. Nur die Grundeinstellung der beiden Zündungen ist einfach unterschiedlich und sollte beachtet werden.
-
Egal ob PZ mvt oder nicht. Die Zündung wird immer gleich eingestellt. Man stellt bei der Montage auf OT für ein Grundwert! Mehr nicht. Danach muss die Zündung wie jede andere auch eingestellt werden.
Falsch!
PZ und SH wird wie Jannik.hbrg schon geschrieben hat wie üblich eingestellt. Da wurde das Polrad abgedreht und die Markierung versetzt.
Bei den normalen MVT wird im OT die Polradmarkierung deckungsgleich auf die linke stratormarkierung eingestellt. Zündzeitpunkt liegt dann bei 1,8mm vor OT
-
Hallo,
Sorry, nein. Denn wenn das so wäre, dann gäbe es zumindest einen Bereich (untenrum, mitte oder oben) wo die MVT deutlich besser laufen würde als die PVL, sie geht aber nirgends besser.
Schon mal Gedanken gemsacht warum praktisch jeder Hersteller von reinen Rennmotoren PVL oder Selettra verwendet wenn er eine Innenrotor-Zündung konzipiert, aber praktisch nie MVT?
MfG RZT
Der Zündzeitpunkt der MVT verschiebt sich bei 11000 U/min schon 4 Grad in Richtung spät.
Das die also bis zum Überdrehen weniger Leistung bringt ist ja klar. Ein Vergleich mit wesentlich früheren eingestellten Zündzeitpunkt wäre dort ja wesentlich interessanter. -
Der Vergleich von BeePerformance hinkt meiner Meinung nach aber auch etwas. Wenn ich die MVT so einstellen würde das der Zündzeitpunkt der Leistungsdrehzahl, identisch mit dem der PVL wäre, würde die Maximal Leistung wahrscheinlich gleich aussehen. Hier im Forum gibt es ja auch ein Diagramm zur MVT mit Zündzeitpunkt Verstellung in Abhängigkeit zur Drehzahl.
-
Bei mir taktet immer der Blinkgeber wenn ich in der Waschbox war.
Kenn ich leider auch zu gut 😂
-
-
Ansonsten wenn jemand hier Probleme mit Support o.Ä. hat, dann schreibt den Mitarbeiter von PZ mal privat über Instagram oder Facebook... Und wenn nur du jetzt hier Problem hattest heißt es noch lange nicht das andere Leute dieses ebenso stark hätten wie du...
So no front
Daher wird schon bei euch...
Ich bin mit den Teilen von ihm zufrieden die ich auch sonst so bestellt habe... (viele Kleinteile etc.)
Genau, ich als Arbeitnehmer würde mich auch drüber freuen wenn ich auf Privaten Wegen kontaktiert werde, wenn dort irgendwas nicht gerade aus läuft.
Hab ja auch nur von meiner Erfahrung berichtet und nicht für andere. Glaube dagegen sind deine Erfahrungen die und diesem Thread teilst über nochmals nachbearbeitete Zylinder die schon anscheine mehrere Jahre alt sind ziemlich überflüssig.
Aber no front 😉
-
Support lässt bei PZ auch sehr zu wünschen übrig. Warte dort seit mittlerweile 6 Monaten auf einen Kolben für einen 70er Predator umgebaut auf Membran. Sollte ursprünglich im September, spätestens Oktober lieferbar sein, mittlerweile kriege ich dort leider nichtmal mehr Antwort auf meine Mails ob diese wieder verfügbar.
Von den Zylindern halte ich deswegen mittlerweile Abstand.
Mit den CNC Teilen wie z.B. Gabelbrücke und Mittnehmer bin ich aber ganz zufrieden
-
Gibt es mittlerweile schon weitere Erfahrungswerte vom Einsatz in Leistungsstarken Motoren? Beispielsweise MTX
-
Wenn MZ würde wahrscheinlich die ETZ 125/150 oder größer in frage kommen. Da geht Leistungsmäßig auch schon gut was, aber die Karren wie auch Teile gibts auch nicht geschenkt.
Vespa wäre eine Alternative was Umbau und Tuning Möglichkeiten angeht, günstiger ist das ganze aber auch nicht
-
Gibt mittlerweile auch einige Teile aber mit dem Angebot für Simson ist das nicht zu vergleichen.
Die 150er Zylinder passen Plug&Play, Bohrung ist identisch, aber Leistungstechnisch lohnt sich das meiner Meinung nach kaum wenn der Zylinder unbearbeitet bleibt.
-
Kupplungswelle würde ich auch austauschen.
Beim Losrad sind auch Verschleißspuren durch die Kugeln in den Nuten erkennbar.
Wenn das Spiel des Losrades zur neuen Abtriebswelle passt könnte man das aber auch noch einmal verbauen.
Würde ich aber an deiner Stelle auch neu machen, am besten im kombination mit dem dazugehörigen Festrad.
-
Wenn dann kurzer 2 Gang, da sonst der Gangsprung von 1 in 2 noch größer wird.
Alternativ könnte man je nach Geschmack auch zum ZT Getriebe mit mittleren 1.Gang oder mit langen 1.Gang greifen, dort ist bei beiden ebenfalls der 2.Gang verstärkt.
Die kostet aber auch nur 20€ weniger als der Ronge Getriebe