Beiträge von AlexING

    In meiner Zeit als Serviceberater, Garantiesachbearbeiter und stellv. Serviceleiter sehe ich das Autohaus oder die Vertragswerkstatt auch mit ganz anderen Augen. Wer mit Garantiearbeiten am Ende des Jahres eine schwarze Null schreibt hat den Nobelpreis verdient. Auch mit Leasinggesellschaften und Co verdienst du kaum was mit den ausgehandelten Konditionen. Und neben der Garantie wälzt der Hersteller fast alles auf das Autohaus ab und du bist nur der Zahlmeister. Finanziert wird das fast alles nur vom Kunden der Wartungs- und Verschleißarbeiten durchführen lässt. Mit dem Autoverkauf ist schon lange nichts mehr richtig verdient. Da gibt es ein Sprichtwort: "Das zweite Auto verkauft der Service". Am Ende des Tages wenn der Kunde die Rechnung bezahlt hat bleibt dir eine niedrige einstellige Prozentzahl abzüglich aller Kosten.

    Wenn ich so sehe was es da alles für cooles Zeug für den Trabant gibt bekomme ich ja schon fast Laune mir einen zu kaufen. Simson verhökern und Trabant anschaffen, aber zum Glück fehlt der Platz :lol: . Ich schreibe Trabantwelt einfach an und frage was der Wassersack für ein Gewinde hat, danke für den Tipp.

    Von meinem EHR-Benzinhahn hat sich schon wieder das Gewinde vom Wassersack verabschiedet. Ich ziehe ihn echt nur etwas mit der Hand an und gut ist es. Gibt außer dem EHR noch einen anderen Wassersack der passt und auch mal etwas länger seinen Dienst tut?

    Grüße
    Alex

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hau den Vergaser in die Tonne, spart Zeit und Nerven. Wenn du bei BVF bleiben möchtest ohne viel Arbeit hole dir einfach den von MZA. Hast du Lust zum basteln(und etwas Geld sparen) einen Chinanachbau zum nacharbeiten. Google liefert seitenweise Ergebnisse was man prüfen und ggf. nacharbeiten muss. Das Beste bleibt zum Schluß der Mikuni wenn man etwas investieren möchte.
    Mich ärgerten die RVFK CS so lange bis ich sie entsorgt habe, nie wieder.

    fake NGK copies

    Falls noch nicht bekannt. Selbst bei Louis und Polo gibt es keine guten NGK mehr. Bei Polo wurde das weitergegeben und ich hatte tatsächlich dann mal einen Termin und ein kurzes Gespräch mit einem sagen wir mal "Einkäufer". Der schaute recht verdutzt als ich ihm meine echte Kerzen zeigte. Auf meinen die ich noch habe steht Made in Japan. Bei den anderen Frankreich und Taiwan. Sollten die aufgebraucht sein kaufe ich keine NGK's mehr.

    "Nenndauerleistung"

    Ist wie bei den Pedelecs, auf dem Papier 250W und in der Spitze hat ja kaum mehr eines unter einem kW. Wobei hier der Gesetzgeber langsam hellhörig wird das alle Hersteller die bestehenden Regelungen ausschlachten. Das ist nur eine Frage der Zeit und dann hört das auf. Wird dann bei den kleineren E-Mopeds auch in Zukunft passieren.

    Das Motul 800 kannst du ohne Probleme weiterfahren, einfach das Mischungsverhältnis reduzieren. Im Hiker 50 fuhr ich es auch schon mit 1:100, damit war die Ölfahne weg. Ich bleibe bei 1:80 mit einer dezenten Ölfahne, es ist einfach gut zu wissen das Reserven da sind. Es setzt sich auch überhaupt nichts zu bei mir, man hat nur eine ganz dünne Schicht am Kolbenboden, Kopf und im Auspuff.

    Hund habe ich keinen. Und selbst wenn könnte ich den schlecht in der Tiefgarage herumlaufen lassen. Dann beschwert sich garantiert Jemand. Pflanzen dürften sich in dem dunklen Muff leider auch nicht halten. An elektrisch aufladen dachte ich auch schon. Ein kleines Stück E-Zaun einfach auf den Boden gelegt und nen kleinen Weidezaungenerator hingehängt.

    Frage in die Runde.........

    Ich suche was zur Katzenabwehr, aber etwas vernünftiges das richtig und dauerhaft funktioniert.

    Nachbar ist uneinsichtig, aber seine Katze pisst immer wieder meine Sachen in der Tiefgarage voll. Da der Gestank ja nicht verschwindet kann ich das Zeug jedes mal wegschmeißen. Aufnahmen von der Wildkamera will er nicht sehen, dort ist aber sehr gut zu sehen das es seine ist. Hat vielleicht jemand ein paar gute Tipps?

    Das ist eben meine Erfahrung mit dem Zylinder, da hilft mir ein Kundenfeedback von Anderen auch nichts. Ich habe mehrere Auspuffanlagen- und Vergaserkombinationen getestet die nicht mehr im LT60 Pro-Thema niedergeschrieben wurden. Außerdem kann ich neben den Messungen mit GSF inzwischen auf eine Rolle und diese spiegeln meine mit GSF erstellten Kurven nahezu 1:1 wieder. Und nein, ich stelle keine weiteren Kurven und Angaben zum Setup rein. Sonst kann ich mir wieder nur anhören das der Fehler bei mir liegt und dass das so nicht sein kein. "Wir haben ganz was anderes gemessen und das Kundenfeedback gibt uns Recht" -_- . Ist nicht böse gemeint, aber darauf habe ich keine Lust mehr. Deswegen war das mein erster und letzter LT Artikel, man spürt einfach das gewisse Kritik nicht gewünscht ist.

    Den LT51 Pro nicht, aber den GSO 50 fuhr ich schon. Die liegen schon nah zusammen und haben eine ähnliche Charakteristik und sind vergleichbar. Den LT60 Pro testete ich eine Zeit lang, beide Zylinder verstauben im Regal. Die machten zwar Beide auf ihre Art Spaß, sind aber nichts für Vielfahrer(wie mich) im Alltag. Dafür überwiegen einfach die Nachteile zu sehr am Ende des Tages. Für Dunst schon von unten raus sind das m.M.n. die falschen Zylinder. Das sind beides schärfere Zylinder die einfach Drehzahl brauchen. Mit einem längeren Krümmer kommt die Leistung zwar früher aber dann ist Band furchtbar schmal, fährt grauenvoll. Einen zahmen 85er mit selbst nur vier Gängen würde ich jederzeit dem LT60 Pro vorziehen.
    Obwohl der Unterschied auf dem Papier zwischen 50er und 60er oft nicht so gravierend aussieht ist er aber auf der Straße absolut deutlich zu spüren! Je nach Zylinder halt mal mehr und mal weniger.

    Ich kann es nicht in Zahlen beweisen aber ich habe bemerkt das die VA Anlagen durch ihre Hitze Aufnahme die Charakteristik ändern.................

    Kann ich ebenso bestätigen! Am Hiker 50 spüre ich das Verhalten deutlich. Beim umhergurken in der Stadt liegt die Leistung spürbar früher an. Nach ein paar Kilomter vollgas auf der Landstraße überdreht er dafür besser, ist echt interessant.

    Ich will ja die Umbausätze generell nicht schlecht machen, aber wirtschaftlich ist das kaum. Selbst bei einem Vielfahrer wie mir rechnet sich so ein Umbau erst ab dem vierten oder gar fünften Jahr. Aber bis dahin darf nichts kaputt gehen! Nur nach so einer Zeit lässt der Akku auch schon nach und wie sieht es mit den Ersatzteilen aus in Zukunft? Bei dem Thema E-Mobilität sprießen alle möglichen Firmen in allem möglichen Bereichen wie die Pilze aus dem Waldboden. Der Großteil verschwindet auch wieder so schnell. Bleibt halt die Frage wie dann für die Kunden der Service in Zukunft aussieht?