Der kleine Tuning Fragen Thread

  • Der Kolben muss die Unterkante der Überströmer nicht komplett freigeben. Daran brauchst du Dich nicht orientieren. Ich würde die Steuerzeiten messen und je nach dem den Kopf oder Zylinderfuß abdrehen um auf's Quetschmaß zu kommen.

  • Hab mal gemessen. Es sollten die MS50 Steuerzeiten sein.

    Also Auslass: 28mm

    Überströmer: 35mm

    Ich bin bei gemessenen 28,5mm und 35,5mm von Buchsenoberkante mit nem Messschieber.

    Der Kolben läuft aber nicht bis Oberkante der Buchse sondern rund 1mm darunter mit dünnster Dichtung.

    Also Zylinderfuß so 0,5mm abdrehen und den Kopf auch, richtig?

    Jemand aus 99444 und naher Umgebung, der mir hierbei helfen könnte?

  • Kolbenunterstand von 1mm ist schon sehr viel würde ich denken.

    Ich würde nur den Kopf abdrehen und dann eben mit einem eventuellen quatschen von 1,2mm leben.

    Kopf abdrehen lasse ich bei uns immer beim motorenbauer machen, das macht er auf der Maschine zum Kopf planen. So zumindestens mein Kenntnisstand.

  • Moin Jungs & Mädels,


    bei mir hat die VAPE nach fast 20 Jahren ausgedient und wird durch 100% Gleichstrom ersetzt.

    Nun ist das Kabel von der Grundplatte ca. 1m lang und bedarf einer Kürzung um in der Schwalbe nicht blöd im Wege rumzuhängen. Bevor ich nun pragmatisch einfach ein Stück Kabel rausschneide und die Reste mit einer Lüsterklemme verbinde, würde ich gern so eine praktisch moderne Steckverbindung nutzen: KFZ-Stecker

    Nun bin ich von der riesigen Auswahl möglicher Steckverbindungen überfordert und frage mal hier in die Runde was ihr da empfehlen würdet? Die Steckverbindung sollte locker 10 Ampere abkönnen, möglichst lötfrei an die Kabel kommen und wasserfest sein.

    hier steht die Signatur 8-)

  • Das überschüssige Kabel zusammen rollen so das an geeigneter Stelle mit Kabelbinder fest machen kann.

    Abschneiden und da anderen Steckverbindung, würde ich nicht machen schon wegen der Gewährleistung.

    Auch kann man mit orginalen Steckverbindung auch mal schell was austauschen ohne die Steckverbindung erst anzupassen.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (20. Oktober 2025 um 14:52)


  • Moin !

    Ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch und bräuchte mal eure Einschätzung.

    Ich baue aktuell einen 50er Zylinder mit 48 mm Hub und einem 85 mm Pleuel. Verbaut ist eine GG60-Gussbuchse, ein 38 mm Kolben mit einer Kolbenlänge von 52 mm.

    Geplante Steuerzeiten:

    • Auslass (A): 175°
    • Überströmer (Ü): 120°
    • Einlass (E): 150°

    Nun zum Einlass:
    Der Einlass öffnet ja bei 75° vor OT und schließt bei 75° nach OT. Das ergibt eine Kanalhöhe von ca. 20,88 mm.

    Jetzt meine Frage zur Positionierung des Einlassschlitzes:
    Wenn der Kolben im OT steht und die Oberkante des Einlassschlitzes auf Höhe der Unterkante des Kolbens liegt – ist das korrekt?

    Ich glaube, ich habe einfach zu lange auf meine Skizzen geschaut 😂

    Danke euch!

  • Moin Jungs & Mädels,


    bei mir hat die VAPE nach fast 20 Jahren ausgedient und wird durch 100% Gleichstrom ersetzt.

    Nun ist das Kabel von der Grundplatte ca. 1m lang und bedarf einer Kürzung um in der Schwalbe nicht blöd im Wege rumzuhängen. Bevor ich nun pragmatisch einfach ein Stück Kabel rausschneide und die Reste mit einer Lüsterklemme verbinde, würde ich gern so eine praktisch moderne Steckverbindung nutzen: KFZ-Stecker

    Nun bin ich von der riesigen Auswahl möglicher Steckverbindungen überfordert und frage mal hier in die Runde was ihr da empfehlen würdet? Die Steckverbindung sollte locker 10 Ampere abkönnen, möglichst lötfrei an die Kabel kommen und wasserfest sein.

    Hallo,

    ich würde sowas hier verwenden, sofern dir 4 Pole ausreichen.

  • Florian84 Hört sich schön ungewöhnlich an dein Vorhaben. Würde mich über weitere Berichte von dem Projekt freuen (gerne auch in einem eigenen Thema).

    Was für einen Kühlkörper und Kolben du zB verwendest. 73mm unter Oberkante Buchse könnte mit unter unterhalb der Zylinderfußfläche liegen. 52mm ist auch relativ lang für den Kolben. Macht vielleich Sinn den etwas zu kürzen.

    Hier noch das Programm von YYYYYzum Umrechnen vom mm in Grad (inklusive ESZ): https://lomatronic.com/calc.php

  • Mich interessiert der 16n3-4 Vergaser und möchte ihn gerne mal ausprobieren. Ist das auch so ein Lottospiel wie beim 16n1 und man muss Glück haben das er richtig funktioniert?

    Hab mir diesen Vergaser mal gekauft. Ist aber kein Originalteil, sondern Nachbau.

    https://www.heavy-tuned.de/standard-vergaser-16mm-baugleich-wie-16n3-4-50ccm-passend-fuer-simson-mofa_866299_149441


    Was direkt auffällt: Choke Steigröhrchen unbedingt auf die richtige Höhe bringen, das saß viel zu weit oben. Und der Flansch Richtung Zylinder sieht auch nicht perfekt plan aus, also muss auch da nachgearbeitet werden.

    Federstift vom SNV unbedingt gegen ein originales DDR tauschen, das ist nämlich zu straff.

    Im Deckel vom Schieber sitzt jetzt eine Dichtung, was ich gegenüber dem N1 sehr gut finde.


    Ansonsten probiere ich den mal die Tage aus.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!