Simson überfettet

  • Hallo liebe Simsonfreunde ich habe mal eine Frage. Ich habe einen 50er Sport Zylinder mit einem optimierten Vergaser. Allerdings habe ich das Problem, dass das Moped mit der ausgelieferten Bedüsung beim Gas wegnehmen und anschließendem wieder Gas geben ein Beschleunigungsloch zeigt.

    Daraufhin habe ich den Düsenstock vergrößert. Nachdem ich dann das Moped gestartet habe, habe ich meinen Helm aufgesetzt, Handschuhe angezogen und die Garage verschlossen. Dann wollte ich los fahren aber das war nicht mehr möglich weil der Motor völlig überfettet war (bei Vollgas im Stand gab es gerade so Leerlaudrehzahl). Ist das bei sportlichen Zylindern nach dem Kaltstart ein Problem? Bei Stino hatte ich solche Phänomene nicht.

    Ich möchte in diesem Fall einen Bedienerfehler ausschließen. Aus diesem Grund möchte ich vorher nicht sagen, was für einen Zylinder bzw Vergaser ich fahre um keinen Hersteller ans Bein zu pinkeln. Natürlich habe ich meine Frage auch dorthin gerichtet. Ich möchte mir lediglich Informationen aus verschiedenen Quellen zur Beantwortung meine Frage ziehen. Schon mal Danke im Vorraus für euer Feedback.

  • Anscheinend liegt hier ein Verständnisproblem vor.

    Wie kannst du davon ausgehen das ein gekaufter und voreingestellter Vergaser schon fertig auf dein Fahrzeug bzw System abgestimmt ist ? Natürlich muss der Vergaser auf deinen Motor noch feinabgestimmt werden.

    Und wieso bist du nun zu dem Entschluss gekommen den Düsenstock zu vergrößern ?

    Man verändert in erster Linie die Hauptdüse, Nadelstellung oder Umluftschraube bevor man zu solchen Schritten wie zb Düsenstock greift.

    Davon abgesehen liegt dein neues Problem ja jetzt auf der Hand. Du hattest ein Überfettungsproblem und hast deinen Vergaser noch fetter Abgestimmt ... :/

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Hallo, ein paar grundlegende Angaben wären mal nicht verkehrt. Z.B. um was für ein Moped handelt es sich denn genau ( SR 2, KR51/2 usw....) ? Welcher Vergaser ist denn eingebaut? Ist der Vergaser neu oder gebraucht ? Vergaserhauptdüse ? Schwimmerstand eingestellt, falls ja- auf welches Maß denn genau ? Auspuff, Luftfilter ? Zündung, ZZP ?

  • Es ist eine S51 mit einem 50er Sportzylinder. Zündung ist Vape mit 1,6 mm vor OT. Luftfilter ist die große Filu Patrone und der Auspuff ist die ältere Jefrey Variante von JW. Der Vergaser ist eine neuer RVFK18CS. Die Einstellung und Bestückung des Vergaers samt Schwimmer ist laut Montageanleitung und entspricht somit dem Auslieferungsstand. Der Schlauch am Überlauf liegt frei und nicht im Herzkasten. Die Einstellungen habe ich auch geprüft.

    Mein Problem des Gaslochs beim wieder Gas geben ist also ein Teillastproblem. Die Hauptdüse sollte also aus dieser Betrachtung raus fallen. Da der Düsenstock im Gegensatz zur Nadelposition eher den unteren Teillastbereich beeinflusst, ist der Grund warum ich diesen vergrößert habe. Das ist auch ein bekanntes Phänomen welches in den Abstimmvideos von RZT beschrieben wird.

    Jedoch hat diese Änderung nach dem Kaltstart bewirkt, dass das Moped nach ein oder zwei Minuten im Standgas versoffen ist. Die Frage ist, löst sich dieses Problem bei sofortigem Losfahren und warm werden des Motors in Wohlgefallen auf? Also überfettet der Motor wenn er warm ist nicht gleich an jeder Ampelkreuzung.

    Ich konnte das bisher nicht testen und hoffe ein unnötig oftes aus und einbauen zu vermeiden

  • Hmm ein CS/GS Vergaser.....die zicken rum. Ich hatte mir mal von RZT andere kleinere und größere Nadeldüsen bestellt. Einige waren nicht maßhaltig. Z.B. eine 64er ( 2,64mm ) war dann eine 63er oder auch eine 65er ( mit Mess/ Prüfstifte nachgemessen. RZT verwendet ja die Amal Nadeln. Die gibt es als Standart, dann mager oder fett. Mal unter Arreche nachschauen, da sind die Nadeln günstiger. Da ja der Leerlauf ständig mitläuft, mal eine kleinere Leerlaufdüse testen und evtl. den Cut a Way vom Vergaserschieber etwas vergrößern, damit der Unterdruck etwas nachlässt.

  • Hauptdüse war erst eine 86er. Da sie dann gefühlt nicht ganz ausgedreht hat, bin ich auf 82 gegangen. Lief dann auch spürbar besser.

    Wenn das Gasloch aber auf zu mager zurückzuführen ist, dann macht der Düsenstock 64 ja Sinn. Das Thema Maßhaltigkeit ist dann schwer für mich zu prüfen...also dafür hab ich nichts.

    Das Verändern der Nadel würde ja wiederum die gesamte Teillast beeinflussen. Aber eigentlich ist das ja eher ein Problem der unteren Teillast. So ganz weiß ich gerade noch nicht was ich machen soll.

    Laut Aussage von RZT brauch ich mich nicht wundern, wenn das Moped nach ein paar Minuten im Leerlauf überfettet. Das wäre wohl ein Problem aller Tuningmotoren. Man soll direkt nach dem Ankicken auch los fahren. Allerdings kenne ich dieses Phänomen von Stinomotoren mit Stinovergasern gar nicht.

  • Ich hatte dann später den Düsenstock wieder auf 62 getauscht und die Nadel einen halben Clip fetter gestellt. Das hatte gar nichts gebracht. Moped lief wieder gut nur mit gasloch. Vllt sollte ich den Clip eine komplette Position fetter machen?

  • Genau diesen Vergaser hatte ich auch und er ließ sich an zig Zylindern beim besten Willen nicht abstimmen. Ich habe alles versucht und nach Monaten das Teil in den Schrottcontainer geworfen. MZA-BVF montiert und das Moped lief nach einer normalen Abstimmung bestens. Von RZT kam nur dass das Problem nicht am Vergaser selbst liegt -_- .

  • Laut Aussage von RZT brauch ich mich nicht wundern, wenn das Moped nach ein paar Minuten im Leerlauf überfettet. Das wäre wohl ein Problem aller Tuningmotoren.

    Geile Aussage. Und an der ampel machst das Moped dann auch immer aus, weil ist ja normal das sie überfetten.

    Ich behaupte ein sauber abgestimmter Motor kann minutenlang im standgas laufen, und sollte dann immer noch vernünftig Gas annehmen und losfahren ohne verschlucken.

  • Teste mal noch eine 80er und 78er HD. Ich habe die LT60 Reso Version von RZT ( 11PS / 11000U/min ) mit RZT RVFK 18,5er Vergaser ( alte Version, ohne CS/GS ), Luftfilterumbau, JM VA Reso. Die HD war da eine 88er. Schmitt Sportfreund 50ccm 4 K Zylinder ( 7 PS ) mit 17er Vergaser, HD 76er. Wie schon geschrieben, du musst eine kleinere Leerlaufdüse probieren und vom Gasschieber die " Schräge" , Cut a Way vergrößern. Dazu die Durchmesser vom Gasschieber messen und ggf. einen zweiten dafür kaufen.

  • Warum denn immer an die Hauptdüse gehen? Das verstehe ich noch nicht. Diese ist doch nur bei Vollast wirksam und wird anhand des Kerzengesichts nach direkterVolllastfahrt abgestimmt. Das Gasloch ist aber ein Teillastproblem und das überfetten mit dem 64er Düsenstock ein Problem im Leerlauf

  • Hallo,


    Dies ist wieder ein schönes Beispiel wie eine technische Aussage komplett gegenteilig dargestellt wird indem sie aus dem Kontext des gesamten Mailverkehrs gerissen wird, entweder aus Unverständnis der Zusammenhänge oder mutwillig, Und dann Kunde 2 diese Aussage als Tatsache darstellt ("XY hat aber gesagt....") obwohl er nur 10% des Mailverkehrs bzw der Erklärung kennt....


    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Warum denn immer an die Hauptdüse gehen? Das verstehe ich noch nicht. Diese ist doch nur bei Vollast wirksam und wird anhand des Kerzengesichts nach direkterVolllastfahrt abgestimmt. Das Gasloch ist aber ein Teillastproblem und das überfetten mit dem 64er Düsenstock ein Problem im Leerlauf

    Also bei meinen Mopeds ist das so, dass mit einer zu großen Vergaser HD die sehr schlecht anspringen. Ach ja, falls die El SZ vom Zylinder zu hoch ist, dann überfettet es auch.

  • Und wieder stelle ich fest das hier ein Verständnisproblem vorliegt.

    Ein Vergaser hat einzelne Bereiche, ja. Aber alle beeinflussen sich bis zu einem gewissen grad gegenseitig.

    Du kannst nicht den Düsenstock vergrößern und dann sagen, der beeinflusst ja nur das Standgas. Der Düsenstock wirkt sich über den ganzen wirkbereich aus.

    Genauso leistet die HD Ihre Hauptarbeit bei Volllast, ja, weil sie in diesem Bereich fast der einzig regelnde Bestandteil ist. Aber die HD beeinflusst ja den kompletten Teillastbereich mit, denn die Nadel gibt ja immer das Frei bzw begrenzt es was die HD zur Verfügung stellt.

    Schau dir die Wirkungsweise eines vergasers an und es sollte einiges klar werden.

    Den alten Düsenstock wieder rein und dann erstmal die Nadel zb eins tiefer hängen.

    Und soweit ich weiß gehört doch dieser Überlaufschlauch bei den cs Dinger mit in den Herzkasten. Genauso filu Luftfilter, hoffentlich nicht die Version die kaum Platz zum Seitendeckel bietet...

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Hallo,


    Nein ich stelle keine Kundenmails hier rein.

    Unsere Aussage damals per mail war, dass es nicht möglich ist direkt nach einem Kaltstart mit Choke, den Motor längere Zeit im Standgas tuckern zu lassen bevor man dann erstmal losfährt da er in den ersten 2 Minuten von der Standgaseinstellung her unmöglich das passende Gemisch für diese kalten Bedingungen bekommen kann. Wenn der Motor betriebswarm ist steht ausser Frage dass der auch mehrere Minuten im Leerlauf tuckern können muss, auch bei Tuningmotoren solange es keine reinen Wettbewerbsmotoren sind.


    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Na das verändert doch die Aussage erheblich. Mit choke ist klar das sie nicht lange im standgas laufen kann/sollte. Ohe choke sollte sie es hingegen können.

    Und damit ist doch eigentlich alles gesagt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!