Posts by 2t_noah

    Der Kosotacho läuft doch nicht mit einer Wechselspannung?

    Habe ich mich wohl undeutlich ausgedrückt. Die Batterie muss doch mit Gleichstrom geladen werden. Und aus der Zündung kommt doch Wechselstrom. Blinkgeber und Hupe benötigen ja auch Gleichstrom. Von daher müsste ich den kaputten VAPE Regler ersetzten. Aus der Zündung werden doch aber nicht nur 15v herauskommen, oder? Mit der 50v Eingangsspannung habe ich lediglich Referenz zum verlinkten Produkt genommen, welches mit diesen Spezifikationen gekennzeichnet ist. Lässt sich durch diesen Spannungswandler Hupe, Blinker und die Batterie betreiben?

    Servus Freunde.
    Hab mir letztens den originalen Wechselrichter der Vape zerschossen. Gibts da günstigere alternativen? z.B. gibts da den digitalen Wechselrichter von Koso... (Hier Besichtigen)
    Würde der als Ersatz funtionieren oder sogar besser sein? Habe Bedenken wegen der Eingangsspannung. Die liegt beim Koso auf 50v max... Kann da jemand Erfahrungen teilen? Habe die ganz normale VAPE für die S51.

    Danke schonmal!

    Servus. Ich Versuch mich Kurz zu halten.

    Laut ADAC ist die einzige Begrenzung für Fahrzeuge die man fahren darf die 50ccm Grenze. Nirgendswo eine Leistungsgrenze festgelegt. Nur die Höchstgeschwindigkeit.
    1. Kann ich über die Sekundäre Übersetzung einfach wieder auf 60km/h drosseln?

    2. Kriegt man 50er Steuerzeiten ohne TÜV Gutachten und ZT Reso Spezial in der Kombination Eingetragen?

    Ich möchte nicht über Sinn der Aktion befragt werden! Ich hab einfach gerne recht und mir ist langweilig :-o

    Moin,

    wollte mir selber mal ne CNC Gabel Versteifung Fräsen, meine Simme steht aber gerade in Hanover und ich bin über den Winter eh nicht dort. Hätte da zufällig jemand was für mich? Online findet man da ja wieder nix. Mich würden vor allen dingen die in der Grafik Markierten Maße interessieren. Bei s2 gehts um den Minimalabstand zwischen den Erhebungen im Kunststoff von Seite zu Seite. Bei s1 bräuchte ich die Maße im eingebauten Zustand.

    LG :cheers:

    2500€ reicht in keinem Fall aus.

    Hi Micha und danke für deine Nachricht,

    Aber wo kommen da denn die kosten her? PZ Kupplung 440€, Getriebe 350€, Kupplungswellenstützlager 65€, Kurbelwelle 250€, Gehäuse 600€, Lager Dichtungen und Kleinzeugs vielleicht nochmal 400€. Dabei wäre ich sogar noch mit dem CNC Gehäuse von PZ unter den 2,5 🤔Hab ich da was essentielles übersehen übersehen?

    LG

    Moin Freunde,

    hab jetzt meinen 85er satt und brauch mal ein bisschen mehr wie man am Thema schon erraten kann. Entschuldigung wenns das Thema schonmal gab, aber alles was ich gefunden habe waren outdated informationen...Ich habe leider niemanden in meiner nähe der mir darüber was erklären könnte. Ich möchte mir einen MTX130 bauen. 1. Frage: Lohnen sich die CNC Gehäuse von PZ, JW ect mit der größeren Zylinderfuß aufnahme oder geht ein Guss Gehäuse auch (Erfahrungen bitte teilen und wenn Guss, dann woher:) 2. Frage wäre welche Teile ihr empfehlen könntet. Z.B. ob die PZ Kupplung was taugt, welche Kurbelwelle und welches Getriebe (vorzugsweise 5 Gang), Lager und Dichtungen von welchem Hersteller.... Hab ich sonst noch was vergessen :ask: Sind enduro streben notwendig oder kann man die weglassen? Verstärkter Rahmen ja/nein. Ich bin Jugendlicher deshalb ists vom Geld relativ knapp. Einen Komplettmotor von PZ könnte ich mir nicht leisten... Das Athena zylinderkit sollte ja überall das gleiche sein. Das würde ich gerne dann zu nem Kollegen schaffen der mir das dann so auf ca. 30PS bringt. Bitte realistisch und unter 2,5k bleiben wenns geht :) Mir geht es hier ,bis auf die 2 Fragen zum Rahmen, nur um den Motor als bitte nicht mit Sachen wie Kastenschwinge, breite Felgen ect. anfangen, das ist alles schon komplett gemacht :cheers:

    Kurzes Update: Ich lasse mir nun von einem Privat Tuner einen ZT90N Stage 3 Rohzylinder aushohnn, eine Graugussbuchse einsetzten lassen und auf Membraner umbauen. Sollte besser ziehen. Ich habe auch viele verschiedene Meinungen über die RZT Zylinder gehört. Unter anderem das die Zylinderversionen mit verschiedenen Hub Größen reiner Pfusch ist. Anscheinend wird nur der Kopf aufgedreht, dass der Kolben oben nicht anschlägt. Keine verlängerte Laufbuchse. Außerdem scheinen klemmen. Schlechte Wärme Ableitung halt. Wie gesagt, ist das nicht meine Meinung sondern von bekannten. Selber werde/kann ich mir davon leider keine Meinung bilden.

    Gibt es da noch irgendeinen trick wie ich den ZT90N stage 3 mit meiner Kurbelwelle fahren kann? Die RZT Zylinder haben mir für den Preis zu wenig Leistung, Reichtuning macht nix für Langhub ohne das ich mir ne K7 zulegen muss, Sachsenmoped S95g ist ausverkauft, S100N und S95g gibt es nicht mehr zu kaufen.... Ich sehe da echt keine Lösung. Nochmal der versuch: Distanzplatten. Hat damit jemand schon Erfahrung? Hier bei AkF steht ja eindeutig die Ermöglichung der Nutzung mit 48 mm hub: HIER

    Moin Freunde,

    Ich habe mir vor 2 Woche eine Projekt Summe gekauft. Gleich zu meinem Problem: 48mm Langhubkurbelwelle mit 85mm Pleuel. Ich habe im internet keinen einzigen Zylinder (Außer ZT110N Reihe) der zu dieser Kurbelwelle passt gefunden. Mein Kumpel ist vorher einen zt 90N + nachbearbeitet von nem Privattuner gefahren(?). Den Zylinder hats leider weggeklemmt nach nur 150km. Motor hab ich gestern von LangTuning von der Regeneration wiederbekommen. Nun stehe ich vor der frage, welchen Zylinder ich mir holen soll. Die Laufbuchse ist halt auf 55mm aufgespielt. Die ZT110N brauchen aber 58mm und dafür müsste ich den Nagel neu regenerierten Motor wieder zerlegen und darauf habe ich wirklich keinen bock. Habt ihr da irgend eine Idee wie ich das lösen könnte? Hab mal was von Distanzstücken gehört?

    LG

    Moin freunde, ich bins mal wieder. Ich fahre jetzt seit 1 Jahr 85er Stage 2 von ZT. Jetzt habe ich seit einem halben Jahr endlich meinen Führerschein und habe nicht vor ihn vorerst wieder abzugeben. Mein Setup: SM AOA2,5+ mit 28mm ad und 26mm id krümmer, VM21N1-11 GEN2 ZT, und halt der 85er mit normalem Zylinderkopf. Läuft seine geschmeidigen 100 km/h auf der geraden ohne wind. Äußerlich lässt sich also nichts feststellen meiner Meinung nach oder? Welche tricks gibt es da von der Polizei? Habe gehört, dass die die Zündkerze abnehmen dürfen und Durchmesser messen können? Meine Hauptangst ist jedoch eher die liebevoll genannt "Rolle". Gibt es irgendwelche drosseln die nicht hart an einer Drehzahl die Zündung aussetzen und somit das typische Begrenzer Geräusch erzeugen sondern eher was dynamischeres? Übersetzung ändern würde auch nicht infrage kommen da der Motor doch nun einiges an Drehmoment hat und das eine "14-34er" Übersetzung wie in anderen Foren davon gesprochen für mich nix taugt. Kennt ihr

    Moin Simson-Freunde,

    Ich weiß nicht ob es das Thema schonmal gab, jedenfalls habe ich es nicht gefunden. Also: Ich habe mir vor zirka 2 Monaten eine Scheibenbremse bei Jack Motors aus Polen bestellt(insgesamt rückblickend ein schlechter Kauf). Sofort eingebaut und funktionierte alles relativ gut. Heute ist mir aufgefallen (nach deutlichem darauf hinweisen einer sehr netten Polizistin bei einer VK :blink: ), dass das ding weder MZA Nummer noch Teilegutachten oder Materialgutachten oder sonstiges hat. Mir war das wirklich nicht bewusst das die bremsen irgendwelche Klassifizierungen haben muss. Macht aber auch sinn und ist gut so, keine Frage. Kann ich da jetzt im Nachhinein noch was machen oder soll ich den Müll einfach wegwerfen? Die Bremsleistung der Trommelbremsen reichen aber definitiv nicht aus. Kann man die Scheibenbremsen also irgendwie eintragen lassen? Die müssen doch nichts können außer genug bremsen und das tun sie auch. meistens.

    Sorry für die vielen fragen und die lange Nachricht

    LG, Noah :cheers:

    PS: Hab einen Mängelschein bekommen :/