Beiträge von M o D

    Hi leute,

    seit langer zeit muss ich mich mal wieder hier im forum blicken lassen.
    ich bin zwar seit einem jahr stolzer besitzer einer kawasaki zx 6r aber meine freundin hat sich jetzt eine schwalbe zugelegt. ich meinte zu ihr: um geld zu sparen besorgen wir uns ne alte runtergekommene schwalbe und bauen sie auf, damit wir wissen was wir haben.
    gesagt getan, wir besorgten uns eine nicht ganz fahrtaugliche kr51/2 und bestellten alle fehlenden teile.

    soweit so gut, aber der motor will ums verecken nicht richtig laufen.
    es handelt sich um eine 6V elektronik zündung. bei den ersten versuchen gab es garkeinen funken. ich wechselte das steuerteil und sie sprang sofort an.
    das problem ist, dass sie nur im leerlauf vernünftig läuft. wenn man mehr gas gibt fängt sie an zu pupsen und zu stottern. beim versuch anzufahren fällt die drehzahl in keller.
    ich probierte alles mögliche am vergaser aus und wechselte sogar den motor (hatte noch nen guten 60/4 samt 19er vergaser rumliegen), aber es änderte sich garnix.

    zur zeit springt sie sofort an und läuft ruhig und gleichmäßig. gebe ich mehr gas läuft sie immer unregelmäßiger und gewinnt schließlich nicht mehr an drehzahl. an fahren ist nicht zu denken, nur schritttempo im ersten gang.

    nach gewechseltem motor, dacht ich mir, kann es ja nur die elektrik sein.
    die zündspule sieht ziemlich neu aus und funkt ordentlich, steuerteil ist nagelneu (hab schon zwei neue probiert), signale vom geber sind sauber (hat mir mein oszilloskop verraten) und die spannung der primärspule bringt 500v (auch wenn sie stottert).

    ich könnte mir natürlich einfach ne neue zündung kaufen, aber dummerweise kosten solche sachen geld ;)

    solange ich meine simme noch hatte hab ich jedes problem lösen können, aber diese sache stellt mich vor ein rätzel.
    ich hab keine ahnung was dem ding fehlt.

    kennt jemand diese symtome?

    irgendwie traue ich auch diesen neuen kleinen zugegossenen steuerteilen nicht :strange:

    Re: Membran zu dick?

    hab die nadel jettz mal ne etage tiefer gehängt...

    geht schon besser aber is noch nich ganz weg. eine kann ich noch runter gehen, aber ich hab das gefühl, dass es dann schon zu mager is.

    Re: Membran zu dick?

    leerlauf düse hab ich schon geändert. mit der 38er lief es anfangs etwas unrund, zur zeit ist ne 42er drin. läuft dadurch im stand besser, hat aber an dem stottern leider nix geändert.

    Re: Membran zu dick?

    hab trotzdem kein powerjet-system. ist n einfacher 30mm koso-gaser.

    der herzkasten ist ausreichend perforiert. ums zu testen bin ich mal mit ansaugstutzen und ohne filtermaterial gefahren, war genauso wie ohne ansaugstutzen, also nur schwaches stottern.

    das mit der nadel klingt auf jeden fall plausiebel. ich meine zwar, dass ich das schon probiert hab, aber werds nacher nochmal testen...

    hallo,
    habe einen membrangesteuerten (malossi 2-klappen) 105er zylinder mit 30er koso-gaser vom herrn andreas lang.

    problem: in einem gewissen drehzahlbereich (etwa 4000-7000) stottert er ganz übel, in den kleineren gängen ist der bereich kleiner.
    is extrem nervig bis man den bereich endlich überwunden hat und die lutzi abgehen kann, ansonsten läuft alles super.

    ich hab natürlich schon alles mögliche ausprobiert. änderungen an zündung und vergaser ändern nix an dem stottern. die einzige verbesserung trat auf als ich mal ohne ansaugstutzen oder ohne filtermaterial gefahren bin (stottern war aber nicht komplett weg).
    da das jedoch keine endlösung ist, hab ich mal die filterfläche vergrößert (von dem dreieckigem blech ist nur noch der rand da und ne nylonstrumpfhose drüber, größer gehts kaum noch).

    nun dacht ich mir, dass die membran vielleicht zu fett ist (ich glaube 0,4mm).
    was meint ihr???

    Re: Vergaser am Straßenrand ohne Versicherung eingestellt

    is eigentlich kein dummer gedanke, sich auf das eigene grundstück zu flüchten.

    hab grad mal das polizeigesetz durchstöbert. die polizei darf das grundstück nur betreten zur abwehr einer dringenden gefahr (§43 BPolG), oder ebend mit durchsuchungsbefehl. trifft zwar nicht auf diesen fall zu, da ja offensichtlich schon eine straftat (fahren ohne versicherung) begangen wurde und das moped nicht untersucht werden muss.

    folgendes szenario: ich habe ein moped das auffällig modifiziert wurde und ein kennzeichen hat. ich falle einer polizeistreife auf der straße auf, aber halte ansonsten alle regeln der stvo ein. ich fahre bis zu meiner garage und die polizei verfolgt mich bis dorthin. ich stell mein moped in der garage ab. die polizei kann nun meine daten aufnehmen und die papiere kontrollieren. allerdings können sie sich nicht mein moped genauer ansehen oder es sicherstellen um eine eventuelle leistungssteigerung zu überprüfen, denn ich kann sie von meinem grundstück verweisen, da sie keinen dursuchungsbefehl haben und keine dringende gefahr von dem moped ausgeht. bis die einen dursuchungsbefehl haben, ist das moped wieder im ori zustand.

    was sagt ihr dazu?

    Re: Hilfe Scheibenbremsentlüftung

    also. im bremssattel sin zwei kolben, da dahinter befindet sich je eine kammer. die öffnung, die die kammer mit dem restlichen system verbindet, ist auf etwa halber höhe der kammer. das heißt oberhalb der öffnung bleibt luft in den kammern. wenn man aber ohne hilfsmittel entlüftet, muss man den sattel so drehen, das die luft nach oben durch diese öffnung aus der kammer kommt. klar soweit?

    kein wunder, dass ich wie blöde pumpen konnte, ohne dass sich druck aufgebaut hat. is ja schon ein recht großes luftpolster.

    Re: Hilfe Scheibenbremsentlüftung

    HA! problem gelöst!

    in den kammern hinter den beiden zylindern befindet sich luft die sich nur entfernen lässt, indem man das system im ausgebauten zustand entlüftet.

    verwunderlich, dass dieser wesentliche hinweis sich hier nicht im forum finden lässt :strange:

    edit: ich habe die kombo aus magura-pumpe und grimeca-sattel

    Re: 105er (ähnlich dem LTM105) bringt nicht volle leistung

    Zitat von Leerhuelle

    mein motor ist im prinzip ein stinknormaler simsonmotor....

    also solche aussagen wie "im prinzip ein lt105m" oder "habe gedacht weil der verkäufer ehrlich ist".....

    damit kann man doch nicht arbeiten.

    Ich habe einen echten 105er von LT hier, und wenn ich soviel Geld in einen Simsonmotor investiere, dann bin ich mir eigentlich vorher bewusst, dass es eine Investition in ein Hobby ist und ich nicht weiss wohin mit meinem Geld, und 4 Wochen später fällt mir nicht ein ich verkauf den mal eben weil ich plötzlich Geld brauche...soviel zum Standard-Verkaufsargument...

    Klar, wenn ich mir von irgendwo was zusammenschustern lasse weil ich schlau sein will und 100€ sparen und am Ende geht er nicht so wie ich es von einem 105er erwarte....dann würde ich ihn auch an einen dummen verkaufen...(ich nicht, aber es gibt genug da draußen die das genau so machen) und dazu sagen "ist im prinzip ein 105er von lt".

    auf so ein geschwafel kann ich gerne verzichten!!! :motz: glaubst du ich hab mir das ding aus dummduselei zugelegt!?
    selbst wenn der motor 10000 km runter hat, hab ich 350€ weniger bezahlt als wenn ich ihn neu hätte anfertigen lassen (die lange wartezeit wäre dann übrigens auch noch dazu gekommen)!
    und mit 300€ kann ich mir n vernünftiges fahrwerk zusammenstellen und glaub mir, fürn schliff bleibt da auch noch was übrig!

    es ist nunmal ein hobby, wie du schon sagtest, und nicht einfach nur plug and play!!!

    Re: ltm105 stottert nichtmehr, aber keine leistung im 5.

    ich sag ja nur, dass der motor im prinzip der gleiche ist wie der ltm105, halt nur mit 30er koso.
    die 500km sind natürlich nicht nachweisbar, jedoch sah der motor rein äußerlich nicht aus als wäre er schon weit gefahren worden und der vorgänger hat mir eigentlich nen netten, ehrlichen eindruck gemacht.

    ich würd sagen, ich seh mal zu, dass ich die kiste auf wenigsten 10000rpm prügel. falls er festgeht gug ich mir die sache mal aus der nähe an. die paar euro für nen neuen schliff hab ich auch noch ^^

    Re: ltm105 stottert nichtmehr, aber keine leistung im 5.

    so, hab jetzt mal ne testfahrt mit 14er ritzel gemacht.

    ich hab jetzt ordentlich anzug im 5. allerdings fällt mir jetzt bei dieser kurzen übersetzung auf, dass ich die gänge garnicht richtig ausfahren kann, weil schon ab 8000rpm der kolbenring anfängt zu flattern, die leistung dadurch leidet und ich angst hab dass mir jeden moment der kolben fest geht :?

    heißt also bei 96kmh im 5. war das maximum was ich dem motor zugemutet hab.

    was nun? soll ich einfach mal voll aufdrehen und sehen was passiert?

    Re: ltm105 stottert nichtmehr, aber keine leistung im 5.

    ok, könnte sein dass es sich erledigt hat. bin davon ausgegangen dass der primär von lt verbaut ist, aber wie ich grad festgestellt hab, ist die tatsächliche primärübersetzung 22/58, und das is ziemlich lang. ich werd wohl das 14er ritzel drauf machen müssen, dann entspricht die übersetzung in etwa der aus diagramm 1. womöglich muss sogar ein 13er drauf.

    Re: ltm105 stottert nichtmehr, aber keine leistung im 5.

    ich hab mal noch ein anderes anliegen, will nicht extra n neuen fred aufmachen, weils ja um den selben motor geht.

    dazu ist zu sagen: es ist der prototyp des ltm105 vom herrn andreas lang. ich hab ihn jemandem abgekauft der damit nach seiner aussage etwa 500km damit gefahren ist und nie probleme hatte. mit meiner fahrleistung müsste er jetzt 700km gelaufen sein. die abstimmung sollte eigentlich der des jetzigen LTM105 gleichen.

    und zwar hab ich zur zeit ein 15er ritzel, 17/54er primär und n langen 5. gang (25/32). wenn ich den 4. voll ausfahre (bis etwa 95kmh) und in den 5. schalte kann ich kaum weiter beschleunigen (104 hab ich grade so erreicht). nagut, hab ich mir gedacht, da ist wohl der 5. etwas zu lang übersetzt.

    jetzt hab ich mich aber nochmal mit der übersetzung beschäftigt und bin zu dem schluss gekommen dass der motor bei dieser übersetzung keine probleme im 5. haben sollte.
    dabei bezieh ich mich auf volgende berechnungen:

    LT verkauft den LTM105 (18Ps) mit der übersetzung wie sie im diagramm zu sehen ist und sollte 120-130 kmh erreichen, was einer drehzahl von etwa 10500rpm im 5. entspricht.
    [Blockierte Grafik: http://s11.directupload.net/images/100324/temp/9twecbth.png]

    mein motor sollte sogar ein quäntchen mehr leistung haben wegen dem 30er koso, kann aber trotz der wesentlich kürzer übersetzung den 5. gang nicht ausfahren.
    hier meine übersetzung:
    [Blockierte Grafik: http://s10b.directupload.net/images/100324/temp/ygsoia8h.png]

    ich weiß zwar nicht wie sich 19Ps anfühlen müssen, aber wenn ich mir meine diagramm ansehe, glaube ich, dass mir da etwas leistung fehlt.

    bevor jemand fragt: der auspuff ist meines wissens nach der, den der herr lang dafür vorgesehen hat. bin mir aber nicht sicher, da ich alles aus zweiter hand hab. ich werd ihn heute mal ausmessen, vielleicht kann ja jemand was dazu sagen.

    Re: absolute schwierigkeiten mit ltm85 version 2010

    aber dann würde der motor garnicht erst anspringen wenn er voller öl ist. könnte höchstens sein, dass er dadurch mal ne zeit ohne öl im bbenzin gefahren ist (zb auf dem prüfstand) und damit den kolben geschrottet hat (also kolben überhitzt und ringe dichten nicht mehr richtig ab).