Beiträge von huecki

    Hallo in die Runde,

    es geht um eine Simson S51, umgebaut auf Vape, ansonsten alles Standard.

    Aufgrund eines kaputten Fußes habe ich mir das Anlasser Set von MZA bestellt, sowie den notwendigen Nabentachoantrieb. Mit beiden Teilen habe ich so meine Probleme

    Anlasser
    Soweit nach Anleitung verbaut ohne Schwierigkeiten, Stromkreis danach nochmal durchgemessen, alles i.o. Das Rädchen unten im Anlasser Motor schnellt nun beim betätigen aber nur für eine Millisekunde nach vorne, was nicht reicht um das Anlasser Rad stark genug anzuschieben. Geht dann im Grunde sofort wieder zurück in seine Parkposition und dreht sich dort so lange wie ich den Anlasser Knopf drücke. Der Kontakt zum Händler ist super angenehm, und nachdem ich ihm 2 Videos geschickt habe hat er mir einen neuen Anlasser Motor zugeschickt. Den haben wir heute nur kurz auf der Werkbank getestet - fixiert und Kabelbaum angeschlossen - aber auch dieser springt nicht weit und lang genug heraus als das er den Motor anbekommen würde.
    Hatte in einem Forum den Tipp gefunden es mit einer stärkeren Batterie zu versuchen - also neue Batterie besorgt 12V, 7AH, 120A - leider ohne Erfolg. :(
    Jetzt fällt mir auch nichts mehr ein, hat jemand das MZA Anlasser Set an seiner S51 im Betrieb?

    Update: neuen Anlasser Motor verbaut, und obwohl er auf der Werkbank nichts besser macht als der erste, funktioniert er im verbauten Zustand. Danach nochmals den ersten eingebaut, funktioniert weiterhin nicht, wohl tatsächlich nen defektes Exemplar gehabt.

    Nabentachoantrieb
    Nach Anleitung eingebaut, aber viel zu interpretieren gibt es dabei ja auch nicht. Daraufhin ging mein Tacho nicht, ok auf ein umfallen im Winter geschoben und neuen bestellt.
    Diesen eingebaut, und siehe da, funktioniert auch nicht... :wallknocking:

    Update: funktioniert weiterhin nicht, Nabentachoantrieb neu, Tachowelle neu, Tacho neu, alle Einzelteile funktionieren für sich alleine, in Kombination am Moped, keine Bewegung im Tacho.

    Irgendwelche Ideen? Oder denke ich irgendwo falsch? E-Mail an den Kundenservice ist natürlich raus, aber so langsam werde ich wahnsinnig wenn solche plug and play Geschichten nicht funktionieren wollen :crazy:

    Grüße

    Gerade wieder ne kleine Pfütze vorhanden unterm Moped.

    400 Milliliter wurden nachgekippt, nachdem das vorherige abgelassen wurde. Dachte ja auch schon das zu viel drin ist, aber wo soll das herkommen. Und warum läuft beim Fahren nichts, wenn alles in Bewegung ist, sondern erst wenn es wieder ein paar Stunden gestanden hat?
    Nutze auch keinen Seitenständer der das ggf. begünstigen könnte.

    Kann nachher nochmal die Ölkontrollschraube aufmachen und ablaufen lassen falls dort zu viel drin sein sollte. Vielleicht hab ich mich ja doch mit der Menge vertan. :huh:

    Bzgl der Zitate, alles klar, hast Recht.

    Wegen dem Öl die letzten Tage.
    Hatte alles gereinigt gehabt und im Stand ist nichts weiter nachgelaufen.
    Bin dann ca 8 km gefahren und am nächsten Morgen erneut eine nicht unerhebliche Pfütze unter dem Moped vorgefunden. Erneut war das meiste Öl nach Sichtung in der Antriebswelle.
    Erneut gesäubert und Motor laufen lassen mit geöffnetem Seitendeckel --> nichts nachgelaufen. Bin jetzt nochmal einen Kilometer gefahren und weiterhin alles trocken.
    Werde es jetzt nach der nächsten größeren Fahrt erneut checken. Ärgerlich.

    Grüße


    Ein kleines Loch zur Getriebeentlüftung ist im Gehäuse über dem Kettenritzel. In der Antriebswelle sitzt der Ziehkeil für`s Getriebe. Das Loch wird beim Tuning gern verschlossen. zB. mit dem Stöpsel vom Kettenkasten...

    Du meinst also etwa hier im Bereich des roten Kreises? (Bild aus dem Internet entliehen). Dann muss ich da nochmal schauen, ist mir noch nie aufgefallen, interessiert mich jetzt aber :D


    OK an meinem Motor wurde nichts getunt. Heißt rein theoretisch könnte das öl sich dort, in der Schieflage, gesammelt haben und ist jetzt nach und nach rausgelaufen sein auf der Lima Seite.
    Das wäre natürlich gut wenn es nur daran lag. Bin ich mal gespannt ob da morgen noch was suppt. Hatte das Rohr heute gereinigt.

    Muss bei so etwas immer aufpassen, die Nachbarn sind da ganz spitz drauf und warten nur darauf das die Simson ihr Revier markiert.

    Danke Dir!

    Moinsen,

    hab die Tage meine Simson S51 wieder in Betrieb genommen, so weit alles gut.
    Auf Seiten des Limadeckels ist allerdings Getriebeöl ausgetreten. Ich hatte erst im Frühjahr 2019 alle Wellendichtringe erneuert gehabt.
    Ich bin mir auch noch nicht sicher wo genau jetzt Öl raussickert, gerade eben erstmal gesäubert. Werde morgen nochmal nachsehen wo es nachläuft.

    Mir ist im Winter bei einem Sturm einmal das Moped umgeworfen worden, auf die Limadeckel Seite, und hat so eine Nacht lang gelegen.

    Kann durch das umkippen etwas undicht geworden sein, oder das Getriebeöl durch eine Öffnung durchgesuppt sein wo es im Stand nicht durchläuft?

    Hatte in Beiträgen zur Problemstellung gelesen, das auch wenn eine Ausgleichsöffnung des Motors dicht ist, das Getriebeöl Druck aufbaut und rausgedrückt wird. Habe auf Anhieb kein freies Loch gefunden.
    Wo genau soll diese Öffnung genau sein

    Anbei 1 Bild.
    Ich habe die Schraube von rechts unten (von Kette verdeckt), wo sich besonders viel gesammelt hatte, im verdacht. Die sitzt aber Bombenfest.
    Aus der Antriebswelle im Limadeckel, hinter dem Tachoantrieb, suppt ziemlich viel raus. Kann eig. nur aufgrund der Schieflage passiert sein, die ist nach hinten ja nicht offen oder irre ich mich?

    Danke schon mal
    Grüße

    Mahlzeit zusammen,

    hatte vor einiger Zeit an meiner S51 ne VAPE verbaut und dabei auch gleich einen neuen Kabelbaum verlegt.

    Funktioniert auch fast alles, bis auf das wann immer ich nach rechts blinke, mir die Sicherung(5Ampere-die gelben) durchhaut. Also das mit dem Blinken erstmal sein gelassen :)

    Heute dann mal auf Fehlersuche gemacht mit Multimeter.
    Es scheint mit der Blinkerkontrollleuchte zu tun zu haben. Wenn ich sie angeschlossen habe, funktioniert das links blinken einwandfrei, die Kontrollleuchte macht auch schön mit.
    Ich habe die beiden Kabel zur Kontrollleuchte nun abgezogen, und siehe da, ich kann auch wieder einwandfrei nach rechts blinken.
    Die kabel sind in Ordnung.
    Habe ich bei der Verkabelung einen Denkfehler?

    Die beiden Kabel kommen jeweils von dem Blinker(4fach)-Verteiler im rechten Herzkasten. Grün-schwarz für die rechte Seite, schwarz-weiß für die linke Seite. Wie rum man sie an die Kontrollleuchte anschließt ist egal, da immer die jeweils andere Seite für Masse sorgt. Dazu kommt noch das Grau-rote für die Tachobeleuchtung.

    Hier ein Bild, das äußere hatte ich Grün-schwarz dran, in der Mitte Schwarz-weiß.
    Da es beim links blinken funktioniert hat bin ich ratlos.
    Leider gehen mir gerade die Sicherungen aus, als das ich fürs erste noch wild weiter testen könnte.


    Jemand ne Idee?
    Danke und Gruß aus Hamburg

    Nabend,
    wollte eig. nur das Kabel für Tacho und Blinkerkontrollleuchte ersetzen, stehe aber vor folgendem Problem.
    Vorher führten 2 Kabel von der Blinkerkontrollleuchte zum Leitungsverbinder, einmal an den Kreis für die rechten, und einmal an den linken Blinkerkreis.

    Das neuen Kabel hat aber nur ein Kabel für diesen Weg und zweigt an einem Ende ab -> siehe Photo links bei dem Fragezeichen

    Kabel stammt aus einem KabelbaumSatz S51 in Originalfarben, den ich vor Uhrzeiten mal angeschafft hatte.


    Ich komm nicht drauf welchen der 4 Kontakte ich weglassen kann, einen auf der Leitungsverbinder Seite oder einen Nippel an der Blinkerkontrollleuchte? :ask:

    Hey,
    stand auch gerade vor dem Problem - welchen Kabelbaum nehmen.

    Den größten Preisunterschied hat aus meiner Sicht ausgemacht ob Originalfarben verwendet werden. Da ich mich mit Elektrik aber auch nicht sooo auskenne lieber so einfach wie möglich.

    Bei meinen stand dazu - maschinell gefertigt -, was nochmal günstiger als "in Handarbeit gefertigt" war. Macht aber nen guten Eindruck und durch die Farben gut anhand der im Netz verfügbaren Pläne zu verlegen.

    Ja den Tip mit dem nur leicht anziehen hat der Vorbesitzer wohl nicht berücksichtigt... Einzuschlagen bereits versucht, aber im Gewinde sitzt sie bombenfest. Ist nun oben komplett zerfetzt und kein halt mehr für jegliche Größe bei den schraubenziehern. Werde es morgen nochmal versuchen mit der zange nen zipfel gefasst zu bekommen, sonst gib ihm Feuer und das plaste raustropfen lassen, schon mal wer versucht? Son Dreck

    Nabend zusammen,

    ich mal wieder und es geht voran :)

    Beim Einbau der Vape ist mir Öl am Simmerring und darunter aufgefallen. Also werden die Beiden nun auch gleich noch mitgewechselt.

    Seht ihr mit eurem geschulten Auge noch etwas, was gleich mit gewechselt werden muss wenn ich es schon mal auf habe? --> siehe Fotos

    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170111/6a2fdf049c356ac2a89ea010767a7c6b.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170111/935c70ab0a8a695539a2f26be3aab064.jpg][/IMG]


    Habt ihr solche Schleifspuren im inneren der linken Motordeckels schon mal gesehen?
    [/IMG]

    Und wo wir gerade dabei sind? Wie bekommt man am besten einen fest sitzenden roten Stöpsel raus?...

    Der Kickstarterhebel ist wohl auch was für den Schrott [/IMG]

    So hoffe die Fotos sind heute alle da wo sie auch hingehören.

    Gruß und schonmal einen schönen Abend an Alle!

    Hallo zusammen,

    habe die Tage genutzt um meine S51 zu zerlegen. Grund sind Probleme mit der vermurksten bisherigen Verkabelung - wird nun ersetzt gegen Vape + neuem Kabelbaum. Dabei wird auch noch das ein oder andere gleich mitgetauscht, wenn sie eh schon mal auseinander vor mit liegt :), und hier kommen die Fragen

    1. Das Lager des hinteren Mitnehmers schaut folgendermaßen aus

    Es lässt sich schwer drehen, und zwar ungleichmäßig, als würde man auf einen Widerstand treffen der es ein kurzes Stück schwerer drehen lässt.
    Nun meine Frage, zerlegen und reinigen, oder bringt dies eurer Erfahrung nach nichts und kann gleich getauscht werden?
    Falls der Tausch notwendig wird, bekomme ich es ohne spezielles Werkzeug/Kenntnisse eingebaut oder kommen mir da gleich alle Kügelchen entgegen?

    2. Der Elastring ist bereits angerissen. meint ihr der schafft noch ein paar Tsd. Kilometer oder muss der auch ausgetauscht werden?

    Und falls Austausch, lohnt der Unterschied zu der verstärkten Variante den Aufpreis von etwa 4-6 Euro?

    3. zu guter letzt, mein Schwingenbolzen ist 23 cm lang. Es ist notwendig auf der rechten Seite 2 Muttern zu schrauben damit das Gewinde nicht überschaut (die 2. Mutter schließt dann bündig). Woran kann dies liegen, falscher Bolzen oder fehlt bei mir vielleicht irgendein Zwischenstück? --> bis auf die zusätzliche Mutter schaut der Aufbau so aus

    edit, ich bekomm die Bilder nicht dahin wo sie hinsollen, ist aber zu erkennen zu welcher Frage welches gehört :sorry: