Beiträge von gernicus

    Meine KR 51/1 wurde bei LT auf 63 cm³ "aufregeneriert". Da mir die vorgeschlagene Erweiterung der Luftzufuhr mittels Zusatzlöchern im Gummibalg und Strumpfhosenbespannung nicht zusagt, wurde ein offener, pilzförmiger Filter montiert. Dieser ist erwartungsgemäß sehr laut.

    Zur deutlichen Reduzierung der Lautstärke beim Fahren habe ich zwei Halbschalen aus Alu ausgeschnitten (unten: 18 x 9,5 cm / oben 15 x 6 cm). Die untere Schale über eine Spraydose gebogen, die obere hierzu passend auch. Dann an den Längsseiten je 1 cm umgefalzt.

    Bei Europas größtem Elektronikversender habe ich in der Hifi-Abteilung eine selbstklebende Bitumen-Antidröhnmatte gekauft und auf die Innenseiten der Schalen zugeschnitten. Klebt wie Hölle, vorsicht: man hat nur einen Versuch! Die Unterseite der unteren Schale und alle anderen Metall/Metall Kontaktflächen bekommen ebenfalls ein Stück, damit nichts scheppern kann.

    Damit die Spitze des Filters tief genug liegt, habe ich aus einem 32mm Metall-Abflussrohr ein gerades Stück incl. 2-3 cm des Bogens entnommen und verbaut. Dann die obere Schale aufgesetzt und mit zwei Schrauben befestigt. Den Rest der Bitumenmatte habe ich auf der Innenseite des Motortunnels verklebt - fertig (ca. 90 min. incl. überlegen).

    Ergebnis: Wie gewünscht - Sonntagmorgenbrötchenholtauglich.

    (Achtung: alles im Straßenverkehr nicht erlaubt, alle Angaben ohne Gewähr und ohne jede Haftung des Textverfassers)

    Re: Frage Düse und Lautstärke 70ccm

    O.k., danke erstmal für die Tips. Ich habe also am Herzkasten einen runden Kreis unter der Filterpatrone herausdekupiert. Dann die Patrone ausgeräumt und eines der Gitter mit der Heißklebepistole fixiert, damit der Haltebügel weiterhin hält. Als Filter habe ich eine (etwas hochwertigere) Staubmaske im Baumarkt besorgt. Wenn man sie zerschneidet, zerfällt sie in 4 Lagen. Eine davon ist m. E. perfekt geeignet. Zusätzlich hat der Herzkasten nun noch ein 60mm Atemloch unter der Bank. Eine 85er Düse ist installiert und das ganze läuft wie ein Uhrwerk - ich bin begeistert, der Motor schiebt wie verrückt. Mit 1:33 ist die Kerze leicht schwarz, dürfte zum Einfahren o.k. sein.

    Aaaaber: Nun bin ich eher ein understatement-Typ, der bei Originaloptik garnicht schneller als 80 Km/h fahren will. Was würdet Ihr mir raten, wenn ich nun vor diesem Hintergrund voll auf Langlebigkeit setzen will? Auf Dauer 1:33 fahren? Doch eine 90er Düse nehmen zu Lasten der Höchstgeschwindigkeit für bessere Schmierung und Innenkühlung?

    Re: Bremshebel gebrochen - riesen Wut!

    ... das spielt für mich keine Rolle, dann müssen sich alle Versender ggf. einen anderen Hersteller suchen oder wertiger einkaufen. Es ist ja nicht der Gepäckträger, der abbricht, sondern immerhin der Bremshebel (!)

    Hallo zusammen, ich hab `ne Wut im Bauch:

    Habe bei einem großen Versender einen S51 Komplettlenker mit Armaturen gekauft. Sieht gut aus und mit einer Dose WD40 ist auch alles schön leichtgängig. Nun aber das: Ich lasse die S51 rückwärts die Rampe herunterrollen (mit der Hand am Bremsgriff), als der Griff plötzlich in der Mitte bricht. Das Moped folgt Sir Isaac Newton und rollt mir entgegen. Mit aller Kraft (Treppengefälle) halte ich das Ding im Zaum, aber am Ende liege ich doch unter dem Moped. Autsch hoch 10!

    Was meint Ihr, soll ich den Versender nun richtig ankacken (TÜV - Verbraucherzentrale - Kraftfahrtbundesamt - Verkehrsminister, Merkel und Obama)? In div. Foren habe ich über das Problem gelesen und auch dieser Versender wurde dabei genannt. Was ist, wenn einem das bei Tempo 50 oder 70 passiert und er in einen Bus crasht? Ich finde, der Händler muß den Quatsch aus dem Programm nehmen oder Alu-Hebel beilegen.

    Bitte um Meinungen!

    Hallo zusammen, ich habe eine S51 wie folgt:

    S70 tuning 4-Kanal (AKF) + BVF19N1 mit 105er Düse + 32mm Krümmer und passender Auspuff (die Kombi von AKF), VAPE-Zündung.

    Der Motor springt bei einmaligem Anlatschen an und läuft im Stand gut, wenn er dann aber warm wird (im Stand) oder wenn ich den Gasgriff nur angucke, säuft sie sofort ab. Hat jemand eine ähnliche Kobination in Betrieb? Ich habe schon gelesen, dass die 105er zu fett sein soll, welche nehmt Ihr?

    Zweite Frage: Ich habe noch nie eine originale S51 gehört. Ist mein Moped vermutlich sehr viel lauter als das Original oder hält sich das in Grenzen? Soll heißen: Wirft der Streifenwagenfahrer sein Pausenbrot sofort in die Ecke, wenn ich komme?
    Sorry, bin recht neu bei Simson.

    Hallo in die Runde,

    ich habe eine KR51/1 bei LangTuning auf 63ccm umbauen lassen. Der Vergaser ist original, aber neu beüdst. Sie hat eine Vape bekommen.

    Nun mein Problem: Sie läuft gut an und tuckert sauber im Leerlauf. Ich kann normal im ersten Gang hochbeschleunigen. Wenn ich dann aber in den zweiten schalte, einkupple und Gas gebe, stirbt sie ab. Ich habe dabei das Gefühl, dass ich im 3. Gang bin, ist aber nicht. Was ist falsch?

    Grüße, Martin

    Re: Schwalbe KR51/1S - Was habe ich hier eigentlich?

    Ihr liegt bestimmt richtig, seitlich am Motor habe ich inzwischen auch zwei Löcher entdeckt, an dem bestimmt einmal ein anderes Schild hing.

    Was würdet Ihr mir nun raten, wenn ich ganz gern auch einmal Schwalbe fahren möchte? Diese hier für schönes Wetter in Betrieb nehmen, weil sie vermutlich kein reinrassiges Sammlerstück ist, oder vielleicht komplett aus Ersatzteilen besteht? Oder lieber stehen lassen und in 10 oder 20 Jahren ein einmaliges Unikat zu besitzen und lieber (extra) eine günstige zweite Schwalbe anschaffen?

    Re: Schwalbe KR51/1S - Was habe ich hier eigentlich?

    Ich finde den Zustand wirklich gut. Falls die Schwalbe restauriert worden sein sollte (was ich mir nicht vorstellen kann), dann wäre das echte Handwerkskunst. Egal aus welchem Winkel ich unters Blech gucke, sie ist krankenhausschwesternzimmersauber. Im Sitzpolster hat noch kein Insekt gewohnt.
    Kann es sich bei dem Werkzeug auf dem Trittbrett um das Originalwerkzeug handeln? Gab es das dazu? Ist auch ohne eine Gebrauchsspur (am Rande erwähnt). Ich will an die 85Km glauben ;)
    Kann der Kindersitz ein weiterer Hinweis auf eine KR51/1K sein?

    Re: Schwalbe KR51/1S - Was habe ich hier eigentlich?

    Nunja, hier ist offenbar auch die Typbezeichnung nicht korrekt.
    Und wenn die Schwalbe nur bis 1986 gefertigt wurde, kommt ja auch das Baujahr 1989 nicht in Frage.
    Im Rahmen (unter der Bank, von hinten gesehen links) stimmt die eingeschlagenen Nummer mit dem Typschild jedoch überein (-?[attachment=0:3354wysl]Typschild.JPG[/attachment:3354wysl]

    Hallo in die Runde,
    ich habe vor 10 Jahren eine Schwalbe KR51/1S mit 85,6 Kilometern auf dem Tacho gekauft. Bin nie gefahren, sie sieht museumstauglich aus - nur etwas angestaubt. Sie ist leer und konserviert. Nun ist mir beim Lesen eines Fachbuches aufgefallen?

    - Keine Automatikkupplung trotz "S"
    - Passen 51/1 und 1989 überhaupt zusammen? Der Motor ist noch zwangsgekühlt
    - Die Fahrgestellnummer lt. Typschild gehört dem Buch zufolge in das Jahr 1984

    Wie geht das? Kann ich mit diesem Prototypen reich werden oder sollte ich mich an dem schönen Ding einfach erfreuen, wie ich es hier habe? Kann in den Wendewirren diese Konfiguration rausgegeben worden sein?

    Grüße, Martin[attachment=0:1vyx59yt]Schwalbe.JPG[/attachment:1vyx59yt]