Auf dem Bild vom Kolben (Einlassseitgig) sieht der untere Kolbenring so als als hätte sich dort die Beschichtung gelöst. Ist das So? Das könnte eine Erklärung für die etliche Riefen sein.
Beiträge von StW
-
-
Nein, das heißt es nicht. Nur erreicht dein Motor die nötige Drehzahl nicht. Daher musst du länger übersetzen.
-
Ich denke wenn man die kalotte mit warmepaste einklebt bekommt man es irgendwann nicht mehr auseinander. Wofür dann die kalotte...
Ich sag mal so, für kurze Prüfstandstests mag das gehen. Aber für Dauerbelastung fehlt einfach Kühlleistung. Da kann man die Bauteile noch so genau drehen. Der Wärmeübergang fällt definitiv schlechter aus da einfach zwischen brennraum und Kühlrippen nochmal eine extra Luftschicht zur Isolierung ist. -
Kenn mich bei der sache zwar nicht so aus, aber kommt da nicht wenigstens Wärmeleitpaste zwischen Kühlkörper und Chip?
-
Na dann wirds gehen, wenn man das im PC auch so macht...
-
PZ bietet es ähnlich aber noch aufwendiger an: https://pztuning24.de/Zylinderkoepfe-mit-Wechselkalotten
Die "Neuentwicklung" von pz hab ich erst für einen Scherz gehalten, aber der verkauft das wirklich....
Also da fehlen mir echt die Worte. Wieso setzt man den Wärmeübergang absichtlich herab? Na gut, gehen noch mehr zylinder kaputt, kann man noch mehr verkaufen... -
Joar, das könnte passen... https://www.racing-planet.de/zylinderkit-sc…65#lg=1&slide=1Ich habe da auch so ein LT/Schmitt-Gefühl, doch eine Eigenentwicklung wäre natürlich klasse..
Der Zylinder ist bei Racing-Planet bestimmt schon ein halbes Jahr gelistet, seit dem aber noch nie lieferbar.
-
Die 106 beziehen sich auf die höchste Geschwindigkeit beim Prüfstandslauf, also bei knapp 10k
-
Also kann ich mich da mit dem Fräser dran probieren, ohne irgendwelche seltenen Zylinder zu zerstören?Lass mal den original zylinder wie er ist, und kauf zum rum probieren ein almot oder dergleichen!
-
Es geht einfach darum das größtenteils die Qualität immer schlechter wird, die Preise aber deutlich steigen. Und das scheint nicht bloß bei JW so zu sein.Das könnte aber auch daran liegen, dass z.B. MZA dieses Jahr schon 2 Preiserhöhungen im 2-stelligen Prozentbereich hatte und wenn ich den Außendienstler richtig verstanden habe die nächste Erhöhung an steht.
Und was die Qualität angeht, da denke ich achtet JW schon drauf das diese OK ist. Beispiel Kolben. Ich denke die Kolben sind mittlerweile sehr gut, egal ob Barikit, ZT; RZT-RevUp. Wenn dann durch Lieferengpässe auf andere Kolben ausgewichen wird denke ich ist das Ok, allerdings sollte dann auch die Artikelbeschreibung angepasst werden.
-
Na gut, warten wir ab,. Noch gibt's den zylinder schließlich nicht. Mal sehen ob und was da von mza kommt.
-
Ja, klar 100tel.
Wurde trotzdem sagen wofür die kolben gemacht sind sind sie ganz gut. Zumindest funktionieren die für Guss-Buchse echt gut. Die für beschichtete kann ich noch nix zur Praxis sagen.
-
Ich habe das Video noch nicht gesehen. Die "neue" Megu Kolben sind exakt wie die es neulich zu den Almot Zylinder mit dicke Gussringe schon gab. Hier eben mit dünnen Ringe.
Mehr oder weniger parallel gefertigt, wenn überhaupt 0,01-0,02 Konizität.
Für Stino ist es ok. Aber für jegliche andere Verwendung ist es bestens ungeeignet.
Man kann nur hoffen, dass durch den extrem günstigen Preis niemand auf die Idee kommt diese in getunte Zylinder zu stecken. Ich sehe selbst bei einer Sportbearbeitung die Sache sehr düster.Also meine kolben die ich hier habe sind 6 10tel konisch und 5 10tel oval. Was meiner Meinung nach gut klingt (vorausgesetzt die beworbene Materialzusammensetzung haut hin)
-
Ich habe mal so ein 60km/h MEGU Zylinder bekommen. Mal die Maße in Sehne und von der Oberkante gemessen.
Auslass- Ok=31,30mm, Uk=44,80mm, B= 22,40mm
Einlass- Uk=67,10mm , Ok=57,30mm, B= 26,30mm
Überströmer-Ok=37,40mm, Uk= 46,30mm, B=15,80mm
Vergasereinlass-D=16,70mm.Also da scheint die Streuung schon wieder recht groß,
Auslass ist bei meinem mit 31,5 ja noch sehr ähnlich, aber ü hab ich 36,5 und Einlass 66,5. Was allerdings den serienmaßen der DDR zylinder sehr ähnlich ist.
Bei deinem zylinder kommen mir üs und e recht tief vor. -
Was ist das jetzt für Quatsch auf meine Frage ??????
Das ist Käse, gibt 50er Sportzylinder die haben über ganze Drehzahlband mehr Leistung als so ein MS50 Zylinder und nicht nur im Spitzenwert.
Nur mal ein Beispiel, MS50 Zylinder hat bei 6500U/min 5,1PS,
der LT 50er Sport hat bei 6500U/min 6,1 PS anliegen.
Von daher kannst bitte mal meine Frage beantworten ?Das hab ich ja jetzt erst gelesen.
Du darfst nicht die Simson Werksangabe mit den von Langtuning zur Verfügung gestellten Kurven vergleichen. Bau mal einen aoa2 Auspuff an einen MS50 Zylinder und stelle dann mal beide zylinder am selben Tag auf den selben Prüfstand. Dann wirst du sehen was ich meine. -
Aber darum geht es doch bei den Kolben, egal ob der mit Gussringen oder der mit Stahlringen, sind beide für Serienzylinder gemacht.
Wenn ich den Flyer richtig deute kommt z.B. in den MS50 Zylinder auch ein anderer Kolben. Ob das dann nur eine 1-Ring Variante wird oder da auch die Schleifkurve des Kolben anders ist wird man sehen.
-
Verstehe nicht warum das der Hammer wäre ?
Die 5PS sind doch nichts besonderes, da haben viele 50er Sportzylinder mehr an Leistung.Das mag sein, im Spitzenwert was der Prüfstand immer so schön auf den Treffen anzeigt.
Das ist ja auch immer für jeden das wichtigste an einem Zylinder, hauptsache die Zahl bei genau der einen Drehzahl ist schön hoch.... -
Nichts, aber an den 5,1PS vom MS50 hat der Zylinder wohl den geringsten Anteil.Sprichst du da aus Erfahrung?
Ich würde sagen da hat der Zylinder schon einen wesentlichen Anteil!
-
Also ich sehe auf Produktbildern bei beiden nur 4 Anschlüsse.
-
Der Flyer ist sehr interessant, laut dem scheint noch ein MS50 Zylinder in Planung. Das wäre der Hammer!