ZT90N Stage 1 vmax Problem

  • Grüße
    Fahre von ZT den 90N Stage 1, leider schaffe ich vmax nur 95kmh

    Hier mal mein Setup:
    Vape (1,5 vor OT)
    ZT Reso 2019 (+Lange schraube)
    Primär: 22/72 (Gerad verzahnt)
    Sekundär: Vorne 16, Hinten Ori
    4 Gang DDR getriebe
    BVF 21 (110HD)

    Kerze hat ein helles Rehbraun

    Es ist auch alles verstärkt was nur geht aber leider finde ich für 90ccm 95kmh recht wenig, 100kmh würden mir eigentlich ausreichen

    Würde mich sehr über ein wenig Hilfe freuen

    Mfg


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Dann nimm mal ein Blatt Papier zur Hand, muss kein verstärktes sein, und rechne die Motordrehzahl bei 100km/ h aus, dann schaust mal ins Leistungsdigramm des Zylinders und liest auf der Ordinate bei entsprechender Drehzahl die Leistung ab. Jetzt sollte dir ein Licht aufgehen warum das mit deinem Setup nicht funktioniert.

  • Max, ich gebe dir jetzt mal eine einfache Antwort, mir der du auch was anfangen kannst. Übersetze einfach eines kürzer mit 15er Ritzel und dann kommst du in die realen Leistungs- und Geschwindigkeitsbereiche des Set-Ups, denn dein Motor ist etwas zu lang übersetzt.

    Einmal editiert, zuletzt von Aaron (13. November 2022 um 07:03)

  • @aron: Ich glaube da bist du mit der dem verkürzen der Übersetzung in die falsche Richtung unterwegs.

    Das Setup dreht auf der Geraden mit Leistung bis ca. 8500U/min (laut ZT). Mit der angegebenen Übersetzung. Wenn ich mit einem Radumfang von 1720mm die Drehzahl bei 95km/h ausrechne dann lande ich bei ca. 9800U/min.
    Die Übersetzung die du fährst ist für 100km/h zu kurz. Ob sich natürlich eine längere Übersetzung mit dem Setup noch schön fährt ist eine andere Frage.

    Yamaha RD350 YPVS 1WT (optimiert)
    TS250/1: BJ 1980, SMU Kopf, Bing 84, 12V Vape, Schaumstoff-Luftfilter
    S51/B1-4: EP 85/2, AOA3, VM20, 5 Gang, Vape, TÜV
    S50 B2: BJ 1980
    KR51/2E: BJ 1986
    SR4-2/1: BJ 1974
    SL1: BJ 1972

  • Zitat von Aaron

    Max, ich gebe dir jetzt mal eine einfache Antwort, mir der du auch was anfangen kannst. Übersetze einfach eines kürzer mit 15er Ritzel und dann kommst du in die realen Leistungs- und Geschwindigkeitsbereiche des Set-Ups, denn dein Motor ist etwas zu lang übersetzt.


    Danke für die Antwort [emoji1317]
    Aber wie kann denn das gehen desto höher der Motor übersetzt, desto schneller fährt er doch auch oder?


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Robsch könnte evtl. auch sein, doch beim S70 Primär hatte ich damals das gleiche Problem und das 15er Ritzel brachte etwas Verbesserung. Doch ich bin damals Vario SP gefahren... evtl. schlechter zu vergleichen.
    Max, was nützt die lange Übersetzung wenn die Kraft des Motors oft fehlt und der Wirkungs/-optimale Leistungsbereich in anderen Drehzahlen liegt. Du bist mit der Geschwindigkeitsangabe jedoch in der Realität angekommen.

  • Wenn man das so grob überschlägt sind bei dem Setup für 100km/h ca. 11.000U/min erforderlich, die Abszisse im ZT Diagramm endet bei 10.000U/min Pmax liegt irgendwo zwischen 8-9k, noch Fragen?

    Die Frage ob das Getriebe zu lang oder zu kurz ist stellt sich gar nicht, denn die Antwort ist sonnenklar.

    Der Fehler liegt schon im viel zu kurzem Primär, kürzer als S51, und in der zu geringen Spreizung des Schaltgetriebes, sprich dir fehlt einfach der 5. Gang.

  • 100 GPS sollten auf einer ausreichend langen und geraden Strecke schon kommen. Was ich mich allerdings immer Frage...wieso ist das eigentlich so wichtig? Wenn mein Motor bloß 95 GPS fährt aber dafür schön von unten raus zieht und Kraft hat ist mir das wichtiger als die 5kmh mehr.

  • Marquis, das könnte daran liegen, dass Angaben vieler Anbieter arg optimistisch ausgeführt werden ;) . Somit verfällt man fast immer in den Automatismus, deren Angaben immer mit den eigenen zu vergleichen. Prüfstandsangabe und realer Fahrbetrieb verträgt sich nur schwer :D

  • Für 100km/h sind so ziemlich genau 10,5PS am Hinterrad erforderlich, rechnet man mit ca. 30% Verlustleistung, wird das mit 15PS an der KW ein recht sportliches Unterfangen. Bedenkt man das bei 95km/h nur ca. 9PS am Rad erforderlich sind, weiß man um die erforderliche Mehrleistung.

  • Zitat von S105-Fahrer

    Flymos Berechnung haut schon recht gut hin.
    10,5PS am Rad Simsonfahrwerk sind ca. 13PS am Motor. Das langt für echte 100.


    Würde ja auch heißen das ich nichtmal 10,5 PS habe oder?


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Die 10,5Ps dürfen nicht nur einfach die Höchstleistung des Motors am Hinterrad sein, sondern müssen auch noch bei der Drehzahl anliegen, bei der das Moped 100km/h fährt.

    Wenn dein Moped also bei 8500U/min 12PS am Rad hat und du 9500U/min für die 100km/h brauchst, dann muss bei der Drehzahl dein Motor auch noch die Leistung (mindestens 10,5Ps) am Hinterrad haben.

    Wie fährt sich denn ein Moped, wenn es im letzten Gang echt nur genau bis zur Maximalleistung auf der Geraden (ohne jeglichen Gegenwind) dreht? Tendenziell habe ich da immer etwas kürzer übersetzt, da unter Gegenwind oder bei leichter Steigung ein häufigsteres Herunterschalten notwendig war.

    Aus meiner Erfahrung heraus sind mit 10,5PS am Hinterrad 100km/h echt schon schwierig. Da darf aber kein Lüftchen gehen und....

    Yamaha RD350 YPVS 1WT (optimiert)
    TS250/1: BJ 1980, SMU Kopf, Bing 84, 12V Vape, Schaumstoff-Luftfilter
    S51/B1-4: EP 85/2, AOA3, VM20, 5 Gang, Vape, TÜV
    S50 B2: BJ 1980
    KR51/2E: BJ 1986
    SR4-2/1: BJ 1974
    SL1: BJ 1972

  • Je kürzer das Getriebe um so höher wird die Steigfähigkeit und umgekehrt. Auf die effektive Beschleunigung kann man so einfach keine Rückschlüsse ziehen, dass Thema ist weitaus komplexer. Der maximale Beschleunigungswert ist bei einer kurzen Übersetzung höher, jedoch wird das Zeitfenster der Beschleunigung immer kürzer und somit steigt die Schalthäufigkeit, was die effektive Beschleunigung wieder reduziert. Wem nützt bei einer maximalen Beschleunigung auf sechzig Kilometer pro Stunde 5-mal schalten zu müssen. Ob das Fahrzeug unterm Strich effektiv höhere Beschleunigungswerte aufweist bleibt daher in Frage gestellt.

    Eine Getriebeabstimmung für den öffentlichen Straßenbetrieb erfolgt unter dem Aspekt, dass bei einer Steigung von min. 4%, bei max. Geschwindigkeit die max. Motorleistung im höchsten Gang noch zur Verfügung steht. Dieser Betriebspunkt ergibt sich aus dem Schnittpunkt des Fahrwiderstandes und der Radleistung und lässt sich grafisch recht simpel ermitteln.

    Heute mal schneller im Copy Paste als Flymo

  • Deine Herangehensweise zur Thematik klingt sehr interessant, damit wäre ja jede Getriebeabstimmung ein Kinderspiel. Kannst du es detaillierter beschreiben wie du die Fahrwiderstandskennline abbildest, speziell im Bezug auf die Steigung, um den Schnittpunkt zur Radleistung zu finden oder hast dafür sogar ein konkretes Beispiel?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!