Beiträge von Siggi-51

    Re: Fragen

    Naja, freut mich, daß es der Deckel überlebt hat.
    Am besten mit (passender) Reibahle oder Rundfeile die Bohrung nacharbeiten, bis die Achse leicht durchgeht.
    Gut fetten u. Anlaufscheibe nicht vergessen - beim nächsten Mal läufts besser!

    Re: CHROM entfernen...

    Zitat von robbx79

    wie entfernt mann alten chrom ?

    lack hält ja bekanntlich nicht auf chrom :strange: gibts ne möglichkeit :rolleyes:

    sandstrahlen wird bestimmt nicht funktionieren,ist ja eigentlich ne sehr harte oberfläche

    wer weis was :thumbup:


    Die Galvanikfirmen machen das mit (verdünnter) Salzsäure.
    Die Teile werden eine gewisse Zeit reingehangen und dann reichlich gespült.

    Re: Fragen

    Zitat von toffel44

    Oh man lange her.
    Könnt ihr mir mal Tipps geben zur Steckachse raus ziehen beim Vorderrad?
    Die will zum Verrecken nicht raus.
    Habe schon WD40 in jede "Öffnung" gesprüht, drehen lässt sie sich aber rausdrehen/ziehen eher nicht.
    Auch Schläge auf die Steckachse mit Schraubenzieher bringen nichts.
    Beide Muttern sind gelöst. (die in der Telegabel und auf der Steckachse)


    Alle die Ratschläge über mir werden nicht viel helfen.
    Ich wette einen Kasten Oettinger, daß die Unterlegscheibe auf dem Radnabendeckel beim letzten Radeinbau vergessen wurde.
    Dann drückt sich die Achse in den Deckel rein, wenn die Achsmutter ordentlich angezogen wird und geht nur noch mit brutaler Gewalt wieder raus. Da kannst Du Dir das WD40 getrost sparen.
    Wir hatten solche Fälle schon häufig in der Werkstatt. Einige der Deckel mußten wir tatsächlich kaputtschlagen, weil die Achse nicht mehr rauszukriegen war (das ist KEIN Witz!).
    Kannst es ja mal mit Anwärmen probieren - Propanbrenner, ansonsten siehe oben.
    Beim nächsten Radeinbau dann unbedingt die U-Scheibe zwischen Achse u. Radnabendeckel!!!

    Re: Umbau von 6 auf 12 volt

    Schau Dir mal die Spule genau an. Bei 6 V liegt das Spulenende auf Masse --> Lötpunkt auf dem Eisenkern.
    Die 12 V Spulen sind massefrei --> Anfang u. Ende der Wicklung gehen hoch zum Brückengleichrichter.

    Re: Kettenkasten entfernen

    Geht, aber wenn Du knapp bei Kasse bist, reichen auch ein paar Unterlegscheiben (12mm). Einfach die Stärke von dem Kettenkasten messen wo die Achsverlängerung durchgeht und entsprechende Scheiben dazwischen fertig!
    Man kann natürlich aus jedem Quatsch eine Wissenschaft machen.... :D

    Re: Simson S51 Hilfe

    Also ich würde ehrlich gesagt keine 450 Teuro für eine S 50 ausgeben und etwas anderes wird das wohl nicht sein.
    Das Risiko, einen schlechten Motor zu erwischen ist bei den Dingern sehr hoch. Falls es eine Rechnung gibt, daß der Motor irgendwann in letzter Zeit mal überholt wurde, dann mag es gehen.
    Die Chance, daß es ein 3-Gang-Motor ist, liegt nicht bei 90%, wie oben ein Witzbold schreibt, sondern bei 100%.
    Elektronikzündung gab es auch schon beim S 50, aber das ist nicht "das allein selig machende" - eine gepflegte Kontaktzündung hat bei über 5 Millionen Simson funktioniert, auch wenn einige meinen ohne E-Zündung, 12 Volt oder Vape geht nichts mehr. Das merkst Du spätestens wenn die Elektronik mal streikt - dann ist (fast) nichts mit Unterwegsreparatur.

    Wenn Du den Hirsch kaufen willst, achte beim Ankicken darauf, ob es etwas blockiert - dann ist nämlich die Kickstarterwelle hin - altes Leiden und der Motor muß auseinander.
    Das Gleiche wenn das Standgas nicht auf niedrige Drehzahl einzustellen geht und/oder der Motor im warmen Zustand noch mächtig aus dem Auspuff qualmt - innere Simmeringe der Kurbelwelle hin - ebenfalls Motor zerlegen!

    Falls Du etwas mehr Geld übrig hast, kauf lieber eine S 51.
    Jetzt werden sicher wieder einige S 50-Besitzer toben, die ihr Moped für das Beste halten, aber ein Anfänger ist mit dem moderneren Motor besser bedient.

    Re: Welche zündkerze ist die richtige?

    Die Bosch kannst Du vergessen. Der Wärmewert ist viel zu niedrig - brennt Dir bei hoher Belastung ein Loch in den Kolben. Die W7 paßt für Hercules Mofa und son Zeug. Passend wäre eine W3, aber wir haben mit Bosch-Kerzen in der Simson nur schlechte Erfahrungen gemacht - meist nach 1 Tag kaputt, warum? Keine Ahnung!
    Die beiden 260er Isolator sind richtig. Startprobleme bei warmen Motoren gibt es manchmal bei bestimmten Ölsorten - leitfähige Ablagerungen auf dem Isolierkörper oder die Zündspule ist hin.

    Re: Vape Spulen

    Re: Unterschied zwischen Endurositzbank und normaler Sitzbank?

    Zitat von Basner

    hab bei mir gestern den keil abgeflext und den bezug gekürzt, weil mir das auf den sack ging das die hinten so hochsteht

    und ja ich bin auch so ein rahmenbieger, aber nur sehr sehr leicht angehoben sieht man ned wenn man ned genau hinschaut aber wirkt eben ein bischen sportlicher, und wenn die sitzbank hinten so hochsteht das mochte ich auch ned darum hab ich die sitztbank hinten leicht abgeflacht damit es normal aussieht von der höhe aber der obergurt etwas weiter vom rad weg ist


    Naja, ist eben alles Geschmacksache. :D
    Wir hatten hier schon verkorkste Dinger in der Werkstatt über die man nur noch den Kopf schütteln kann.
    Wenn man dann die "Umbaukünstler" fragt, was das soll, heißt es meist: Das ist "sportlich"!
    Welcher "Sport" das sein soll, wird wohl ewig ein Geheimnis bleiben: z.B. wenn die Federbeine verlängert werden bis die Kette die Schwinge durchschleift, Rollergabel eingebaut und Federbeine verlängert - Moped steht nur noch auf kippeligem Seitenständer und fällt bei jedem Windstoß um, Schutzbleche abgeschnitten damit der Schlamm bis zum Hals fliegt und das Vorderrad die Kühlrippen zumoddert - Versicherungsschild flattert dann mit Bindedraht befestigt am Gepäckträger rum usw.
    Manche Leute müssen halt um jeden Preis auffallen und wenn ihnen sonst nichts einfällt, wird das schöne Moped verunstaltet.
    Übrigens brauchen sich jetzt nicht alle Umbauer angegriffen zu fühlen und seitenlang Kontra zu geben.Das ist meine persönliche Meinung von der mich keiner abbringen wird.

    Re: Problem mit Schraube am Zylinderkopf

    Naja, den ganzen Klebergeschichten traue ich auch nicht so recht über den Weg...
    Wenn Du irgendwo auf dem Flohmarkt die Vorführung mit Sekundenkleber siehst, hält der auch bombenfest, aber nach dem Kauf kommt meist die große Enttäuschung.
    Zum Thema: Wenn Du einen guten Draht zu einer Werkstatt hast, frag mal nach Helicoil-Einsätzen und ob sie Dir einen reindrehen (gehört etwas Spezialwerkzeug dazu). Dann brauchst Du keinen Satz kaufen, kostet nicht die Welt und hält 100%-ig.
    Wir hatten uns auch schon abgestufte Bolzen gedreht, wie oben beschrieben. Um das Gehäuse nicht zu sehr zu schwächen unten mit M7-Gewinde. Dann braucht man natürlich einen (recht seltenen) M7-Gewindebohrer - auch bewährtes Verfahren.

    Nun möchten bitte nicht alle Kleber-Fans meckern und auf mir herumhacken - war nur meine persönliche Meinung!

    Re: Blinkerkappen -> nicht in STVO???

    Also ich würde über das Thema noch seitenlang weiterschwafeln! :crazy:
    Wenn hier ein paar der weniger freundlichen Herren in grün oder blau mitlesen, kommen die noch auf Ideen, wie man die leere Staatskasse mit Hilfe der Mopedfahrer auffüllen kann.
    Dann haben eine Menge Leute, die sich viel Mühe um Erhaltung und guten technischen Zustand ihrer Fahrzeuge machen, unnötige Probleme. Schlafende Hunde soll man nicht unbedingt wecken!
    Die wenigen noch vorhandenen Originalteile werden wohl kaum für alle reichen und eine ABE für Nachfertigungen kostet richtig viel Geld, das dann auf den Preis aufgeschlagen wird. Die >möglichst-billig-Fraktion< hat aber keins!
    Mein alter Meister sagte immer:
    Achtung! Vor Inbetriebnahme des Mundwerkes Gehirn einschalten!

    So, jetzt können sich die "gesetzestreuen" wieder über meinen Beitrag aufregen! :hammer:

    Re: Schwalbefragen: Stoßdämpfer, Reißgasumbau, Metallhebel etc.

    Du hast doch hydraulische Federbeine drin - viel besser als die reibungsgedämpften, die gern quietschen.
    Die sind ohne weiteres zu regenerieren.
    Wenn sie beim Einfedern durchknallen reichen wahrscheinlich neue Federn. Beim Wechseln kannst Du ja gleich prüfen, ob noch genügend Öl drin ist und die Simmeringe der Kolbenstange abdichten.
    Beim Zerlegen am besten unteres Dämpferauge in den Schraubstock, zweiter Mann dazu,, einer zieht die Hülse nach unten, der zweite angelt mit einem kleinen Schraubenzieher die beiden halbmondförmigen Plastikkeile oben raus, Hülse langsam nach oben ziehen, schon hast Du die Feder vor Augen.

    Re: MZA Enduro Stoßdämpfer

    Zitat von robbx79


    jetzt muss ich aber mal kräftig lachen :D wieviel teile aus alten bestand glänzen heute noch und der ganze neumodische schrott wird doch schon mit rostansatz verkauft.und das bestätigen die käufer ! und manche händler ....

    an dem heutigen zeug gibts nichts was mann schön reden kann,obs der lack ist oder der chrom.


    Na dann lach mal!
    Die einzigen besser verchromten Teile waren die Auspufftöpfe.
    Natürlich gab es in der Serie immer mal ein paar besser verarbeitete Teile von denen einige bis heute überlebt haben, aber das war nicht die Norm.
    Ich hatte einen großen Posten orig. Stoßdämpferhülsen für S 51 usw. Die hatten nach Jahren trockener Lagerung im Regal schon Rostpickel weil fast kein Kupfer unter dem jämmerlichen Chrom war. Die Verchromung sah riefig aus, weil die Teile vor der Galvanik schlecht poliert waren. Die Dinger haben wir die letzten 20 Jahre mit Elsterglanz aufpoliert und für aufgearbeitete Federbeine verwendet. Nach der dritten Regenfahrt sahen die schlechter aus als die Nachbauteile, die wenigstens im Neuzustand ordentlich glänzen.
    Von den originalen verchromten Stoßdämpferfedern sind auch schon die meisten in die Schrottkiste gewandert, weil sich die Chromschicht in großen Schollen abgelöst hat.
    Bei mir im Lager liegen noch 70 - 80 originale SR 50-Krümmer. Die sehen genauso mies aus wie die Hülsen.
    Wenn Du mal so einen Roller hast, schenke Ich Dir einen Krümmer zum Testen. Dann sprechen wir uns ein paar Monate später wieder.
    Die meisten Leute, die behaupten >früher war alles besser< haben diese Zeit garnicht miterlebt. Wenn von einigen Millionen produzierten Teilen ein paar Hundert gut verarbeitete die Zeiten überlebt haben, heißt das noch lange nicht, daß der Rest genauso gut war. Das wird aber in die meisten "Betonköpfe" nicht reingehen.

    Re: Simson Star SR4-2/1 Bremslicht und Blinker!!


    Der Blinkgeber sitzt im Scheinwerfergehäuse hinter dem Reflektor (ähnlich wie bei der Schwalbe).
    Vielleicht ist die Batterie nicht mehr gut!?
    Bei alten Baujahren gibt es oft Kontaktprobleme durch oxydierte Stecker und Kabelenden. Wenn Du den Scheinwerfer offen hast bau am besten das Zündschloß aus und mach die ganzen Flachstecker und Kontakte richtig blank. Dann schraubst Du die Blinkerkappen ab und machst die Kontakte, wo die beiden Kabel eingeklemmt werden blank und falls die Kabelenden nicht verzinnt sind, würde ich mir einen Lötkolben besorgen und das nachholen.
    Wenn Du dann dem Blinkschalter und Zündschloß noch etwas Kontaktspray gibst, müßte es eigentlich klappen.