Beiträge von hallo-stege

    Zitat von palelu;2794174

    da wird er wieder aktiv der machsgut stege, aber auf ne normale pn antworten schafft der feine herr super tüver nicht, aber meckern wenns um schweinefleisch geht.

    Was ist denn das für ein Beitrag ???

    Die Antwort auf Deine PN ist die gleiche, wie auf diese Frage hier: Du musst damit zur technischen Prüfstelle. Da ich aber nicht mehr bei einer technischen Prüfstelle arbeite, und auch gegenüber der TP nicht weisungsbefugt bin, würde Dir meine Antwort nicht viel nützen ...

    Ach so, und nochwas zum TE: Auf die nächste HU wirken sich Anfragen zu technischen Änderungen normalerweise nicht aus.

    Gruss von Frank

    Zitat von Starfilar;2793208

    Gerade von der DEKRA Stelle Weißenfels wieder nach Hause gekommen.
    So ein Saftladen heute von 10-12 geöffnet und kein Schwein da.

    Schweine dürfen auch keine Begutachtungen durchführen ...

    Ich würde mir für solche Besprechungen immer einen Termin geben lassen, auch um sicher zu stellen, daß ein Sachverständiger mit der entsprechenden Befugnis für solche Abnahmen da ist.

    Gruss von Frank

    Zitat von Fritt3n;2792919

    AT darf auch offiziell nur 45km/h fahren, jedoch gibt es da eine größere Toleranz seitens der Polizei...
    ;)

    Das würde ich gerade in Österreich nicht drauf anlegen ... da gibt es schon für viel kleinere Vergehen wesentlich schärfere Strafen.
    Und unser schönes Nachbarländle Dänemark fährt eine Null-Toleranz Strategie, da werden frisierte Fahrzeuge einfach einkassiert und verschrottet.

    Gruss von Frank

    Zitat von Hot4Torque;2792862

    Wäre es da nicht wirklich sicherer, wenn die Fahrzeuge auch Ihre 60 km/h fahren dürften ? (Man nehme Österreich oder Italien mit bis zu legalen 80 km/h !)

    Da in Österreich und Italien (und Frankreich) ja auch europäisches Fahrerlaubnis- und Zulassungsrecht gilt, dürfen Kleinkrafträder (neueren Baujahres) dort auch nur maximal 45 km/h schnell sein, und diese 45 hat nicht Deutschland verbockt, sondern die EU, also Europa ... und wenn einem das zu wenig ist, spricht ja nichts dagegen, sich ein Leichtkraftrad (z.B. eine MTX 80) oder sogar ein richtiges Kraftrad zuzulegen.

    Ich bleibe dabei, daß der Motor von der MTX nur mit sehr erheblichem Aufwand an die Simson angepasst werden kann, und das sich dieser Aufwand nicht lohnt. Ähnliches gilt für die Stabilität des Fahrwerkes, dafür braucht man nur mal Rahmen, Hinterradschwinge und Telegabel von der MTX neben eine - meintswegen auch verstärkte - Simson S 51 zu halten.

    So, schnell mal den Zollstock rangehalten: Honda MTX 80 Motor: Breite der Aufnahme: ca. 130 mm, Abstand von Lochmitte zu Lochmitte 180 mm, ausserdem noch eine Aufnahme oben am Zylinder und vorn am Block, und der gesamte Motor ist wesentlcih höher und schwerer ...

    Gruss von Frank

    Wenn ich "schön Druck" haben will, nehme ich bestimmt keine Simson oder MTX oder was anderes mit so wenig Hubraum.

    An sonsten: ich hab hier genug MB/MT/MTX Blöcke rumliegen, kann man ja mal an den Simson Rahmen halten, da passt nix. Nicht nur, weil der MTX Motor in mehr als 2 Aufnahmen hängt. Und das auch aus gutem Grund ...

    Sicherlich kann man das Simson Fahrwerk auf den technischen Stand der MTX bringen, aber dann ist es keine Simson mehr.

    Gruss von Frank

    Zitat von jadegruenmetallic;2792734

    Die mtx motoren haben teilweise auch 6-gang

    Eigentlich immer, jedenfalls bei meinen drei luftgekühlten MTXen ... Motorkennung ist HD06 für die luftgekühlten. MB80 und MT80 hatten für Deutschland nur 5 Gänge. Aber den Motor in eine Simson einzubauen halte ich für ziemlich aufwändigen Blödsinn. Da würd ich mir lieber gleich eine ganze MTX holen, die ist auch vom Fahrwerk her der Simson 1000 Mal überlegen.

    Gruss von Frank

    Zitat von tobi123;2789238

    Ohhh sch… ich hab‘s mal wieder versaut!! Liegt wohl an dem fehlenden Semester.
    Aber mal im ernst kannst Du mal beschreiben wie sich die versaute Fahrwerksgeometrie auf das Fahrverhalten auswirkt? Ich mein so gravierend das er unfahrbar sein soll.

    Das solltest eher Du selbst beschreiben können, denn Du hast Dir ja sicherlich Gedanken darum gemacht und die alte Fahrwerksgeometrie vermessen, die neue zu erwartende Fahrwerksgeometrie zeichnerisch oder rechnerisch ermittelt, so daß Du Aussagen z.B. über die Änderungen von Nachlauf, Radstand etc und deren Auswirkungen machen zu können und ob Du vielleicht den Lenkkopfwinkel auch noch ändern musst. (Letztes geht natürlich nicht zuhause im Schraubstock). Du bist ja der Fahrwerksumkonstrukteur, der es besser machen möchte, als das Simson Ingenieursteam, welches für die Fahrwerksentwicklung einige Jahre gebraucht hat.

    Alles andere ist Biertischniveau.

    Zitat von Mister l;2789996

    Der Sprit vedunstet auch dan wieder :hammer:

    zu Stege

    Hut ab für Deinen hochqualifizierten Beitrag. Ja, sicherlich verdunstet der Sprit, aber dann ist der Lack schon angelöst.

    Gruss von Frank

    Zitat von ifram;2789102

    Wenn man alles neben den Tankstutzen schüttet sicherlich, aber wenn man bisschen Feingefühl hat und nicht zittert sollte das Schwämmchen kein Benzin aus dem Tank heraus saugen...

    Da aber der Tankdeckel praktisch niemals 100 % dicht ist ...

    Zitat von tobi123;2785194

    Danke! Federbein ist jetzt bei dieser Schwinge 55mm kürzer

    Also wie erwartet: Fahrwerksgeometrie versaut. Solange sich niemand um die Anlenkpunkte und Längen der Schwingen kümmert, ist eine Tieferlegung ziemlich sinnentleert. Lernt man aber in Fahrzeugtechnik, erstes Semester. Aber da der Star ja sowieso nicht zum fahren gedacht ist, ist das ja egal.

    Das Schwämmchen am Tankdeckel sieht zwar niedlich aus, saugt sich mit Benzin voll und bewirkt das sich der Lack darunter wieder auflöst.

    Gruss von Frank

    Zitat von SternExp;2788297

    definitiv kein originallack
    wie so ziemlich alles an dem mopped nicht original ist...

    Wäre aber eine gute Basis für einen Originalaufbau. 75er S 50 sind ja inzwischen recht selten ...

    Gruss von Frank

    Re: der Graue Star

    Zitat von tobi123

    Ja und manchmal fängt man auch wieder von vorn an!!
    Das Beste ich habe keine Ahnung wie oder mit was mir das Passiert ist.

    Das ist eine "normale" Lackunverträglichkeit, d.h. da hat der Decklack den Untergrund angelöst. Entweder war das Teil vor dem Lackieren nicht metallisch blank, und das was da noch drauf war, hat sich nicht vertragen, oder der Decklack passte nicht zur Grundierung.

    Gruss von Frank

    Re: S70 C - Das letze Projekt

    Zitat von +Paul+

    warum nicht ...sind die temperaturen so nachteilhaft?

    Na, sicher ! Du nimmst die Festigkeit aus dem Gefüge ...
    Wenn ein Rahmen nicht speziell für Feuerverzinken konstruiert ist, ist er danach für die Tonne. Vom eventuell auftretenden Verzug mal ganz abgesehen.

    Wenn überhaupt, dann spritzverzinken.

    Gruss von Frank

    Re: Verkehrskontrolle

    Zitat von schrauber_mi

    Gibt es im Internet irgendwo einen Absatz für die Typenschildgenehmigung?
    Da ich zu meiner S51 auch keine Betriebserlaubnis mehr habe aber das Original Typenschild ist noch dran und gut lesbar.
    Da mich die Rennleitung auch öfters mal anhält und nach der Betriebserlaubnis fragt.

    Was möchtest Du genau wissen ??? Typenschild und Fahrgestellnummer müssen am Fahrzeug sowieso vorhanden sein (§ 59 StVZO) und einen Abdruck der Betriebserlaubnis musst Du mitführen (§ 2 ff. FZV) ...

    Gruss von Frank