Beiträge von xenos3

    Hallo
    Wie im Titel schon steht, blinken die Blinker meiner S51 zu schnell. Im Stand ist es so, dass die Blinker nicht richtig aufhören zu leuchten bevor der nächste "Leuchtimpuls" kommt. Es ist ein Blinken ersichtlich, aber nicht so wie es sein sollte. Bei steigender Drehzahl wird die Pause zwischen zwei Blinkphasen immer kürzer. Ab ca. 60km/h ists quasi ein Dauerleuchten :?

    Verbaut ist eine originale 6V Elektronikzündung und in jedem Blinker steckt eine 21W Lampe drin, so wie es sein sollte. Die Elektrik ist an sich komplett Original.


    Hat jemand nen Tipp woran das liegen könnte? Blinkgeber kaputt?

    Gruß, David

    Ja diesen Laufring habe ich auch gewechselt, insgesamt also drei Stück. Die Lager habe ich so eingebaut, dass die Käfige zu den Lagerschalen zeigen, die doppelt vorhanden sind. Also so wie du es beschrieben hast.

    So, hab nun alle Teile des Lenkungslagers, bis auf die oberste Mutter, die auf die obere Gabelbrücke geschraubt wird, erneuert und das Problem ist nach wie vor da :? Wenn man am Vorderrad nach vorn und hinten wackelt, sieht man dass die Gabelführung (dieses "T-förmige" Teil) am unteren Lager ca 1-2mm hin und her wackelt.

    Sämtliche Lagerschalen sitzen straff an ihrer Stelle, sie ließen sich nur mit ordentlicher Krafteinwirkung an ihre Position bringen (die Laufbahnen der einzelnen Schalen wurden dabei in keinster Weise beschädigt). Die dicke Mutter ist so fest abgezogen, dass der gesamte Vorderbau leichtgängig bewegt werden kann und die kleine Mutter ganz oben ist sehr fest angezogen.

    Hat jemand ne Ahnung was da los sein könnte?


    Gruß, David

    Hab das Problem, dass wenn ich vorne bremse, der "Lenker wackelt". Fühlt sich ähnlich an als ob ständig kurz der Bremsdruck weggeht und gleich wieder einsetzt. An den Bremsen ist an sich aber alles in Ordnung, daran dürfte es nicht liegen. Und wenn ich das Moped aufbocke und das Vorderrad in der Luft steht kann man wenn man am Rad nach vorn/hinten drückt/zieht ein deutliches Spiel feststellen. Genau wie in diesem Video, bloß noch nicht ganz so extrem ;)

    Gut, dann werd ich die Mutter mal mitbestellen

    Hallo
    Ich muss bei mir das LKL wechseln und möchte jetzt die nötigen Teile bestellen. Auf der Explosionsdarstellung sind die einzelnen Teile und deren Reihenfolge ja gut zu sehen. Was ich mich aber frage ist, kann ich die alte "dicke" Mutter (Position 13) weiterverwenden oder muss auch die neu? Ich hatte mal vor einiger Zeit irgendwo gelesen, dass man die ruhig weiternutzen kann, aber in der Zeichnung von AKF sieht es ja so aus, als ob das obere Kugellager zwischen dem Rahmenlaufring und der dicken Mutter sitzt. Hat die Mutter also auch eine Lauffläche mit der sie auf den Kugeln des Kugellagers abrollt?


    Gruß, David

    Hatte
    Muss ich, wenn ich das Lenkungslager bei meiner S51 wechseln möchte (habe Spiel in Längsrichtung zum Moped) auch diese beiden großen Muttern wechseln oder reicht es wenn ich nur die Lager selbst, die Laufringe und Zwischenringe wechsle und die beiden Muttern weiternutze?

    Gruß, David

    Hallo
    Mir ist jetzt nachdem ne neue Batterie im Moped ist und die Blinker auch bei Tageslicht wieder einigermaßen gut sichbar sind aufgefallen, dass sie umso schneller blinken je höher die Drehzahl ist. Bei ca.50-60km/h ist das schon fast ein durchgehendes Leuchten. Man erkennt zwar beim genauen Hinsehen das es noch blinkt, aber mit ner sehr hohen Frequenz.

    Im Stand blinken sie aber normal. Zwar immernoch ein klein wenig schneller als z.B. Autoblinker es im Durchschnitt tun, aber da weiß ich nicht, was bei ner Simme die normale Blinkfrequenz ist :rolleyes:

    Also weiß jemand woran das liegen könnte, das das Blinken so drehzahlabhängig ist? Normal ist das doch sicher nicht ^^


    Gruß, David

    So also wie gesagt ist alles eingebaut und funktioniert soweit ganz gut. Fährt sich schon deutlich angenehmer als vorher. Die 15€ haben sich jedenfalls gelohnt.


    Aber das Problem vom Startpost ist dadurch nicht behoben :?
    Es wackelt vorne beim Bremsen mit der Vorderradbremse nach wie vor recht stark, jenachdem bei welcher Geschwindigkeit und wie stark man reinlangt. Wenn ich bei 55-60km/h richtig bremse dann fühlt es sich fast so an als ob die Kiste gleich auseinander fällt :-o

    Es fühlt sich schon so an als ob doch irgendwo Spiel vorhanden ist. Kann ja eigentlich nur das Lenkkopflager oder die Radlager sein? Werd ich mir morgen mal anschauen.

    Kann es auch an einer leicht unrunden Bremstrommel liegen? Wenn das Rad sich dreht ist zwar der Rundlauf recht gut, aber beim ganz leichtem Bremsen hört man dass die Bremsbacken mal anliegen und mal nicht. Normal oder könnte hier die Lösung des Problems liegen?
    Da könnte ich auch mal probeweise Vorderrad und Hinterrad austauschen...


    Gruß, David

    So alles eingebaut. Bin ich mal auf die Probefahrt morgen gespannt, hab jetzt kein Bock mehr drauf :rolleyes:

    Das einzig blöde ist, dass beim Aufbocken jetzt beide Räder aufm Boden sind... Die Stoßdämpfer hinten sind schon ein wenig länger als normal und die neuen Federn der Telegabel sind ca. 2-3cm länger als die vorhergehenden. Das macht sich jetzt bemerkbar.
    Kann man da sonst irgendwas machen?

    So wollte grade die Federn, Simmeringe usw. auswechseln, stehe nun aber an einem Punkt, an dem ich nicht weiterkomme -.-

    Ich beziehe mich im folgenden auf die Explosionsdarstellung von AKF
    Und zwar habe ich im Moment die 24 bis 29 zusammengeschraubt und wollte sie in das Tragrohr hineinstecken, in welchem am oberen Ende ja die Nummer 23 fest drin ist. Also denke ich mir, dass ich die lange Stange mit der Feder einfach nur reindrehen muss in das Gegenstück für die Feder.
    Tja, geht aber nicht. Ich bekomme es einfach nicht auf das Gegenstück drauf gedreht. Ich habe auch schon versucht mit nem Schraubenschlüssel das reinzudrehen, aber dann drehe ich nur die Stange/Feder um ihre eigene Achse ohne dass sie sich in das Gegenstück dreht.

    Hat da jemand nen Rat? Oder muss man das Gegenstück aus dem Tragrohr rausholen? Bin grade ratlos :confused:


    Gruß, David

    So, habs mir mal genauer angeguckt. Beim rechten Gabelholm konnte ich ihn nicht viel reindrehen. Beim linken hat es dann kurz knack gemacht und jetzt lässt sich da nicht mehr viel verstellen. Ich kann da jetzt auch den Gabelholm ohne große Probleme bin zum Anschlag zusammendrücken. Außerdem hört man beim Zusammendrücken und wieder entlasten jeweils einmal ein weiteres Knackgeräusch, klingt jedenfalls nicht sonderlich gut xD Ich vermute mal die Feder hats ziemlich zerhauen, dürfte noch die Originale sein... Naja, hab jetzt ein Regenerationsset bestellt.
    Wenn nach dem Einbau das Problem weiterhin besteht melde ich mich sicherlich nochmal deswegen ^^

    Gruß, David

    Also Reifen sinds K36. Die sind auch noch voll in Ordnung.
    Das Wackeln merkt man nur beim bremsen, halt wenn die Last nach vorne geht. Im normalen Fahrbetrieb und auch wenn ich nur hinten bremse ist nichts zu spüren. Ob das Problem auch besteht wenn ich während der Fahrt Gewicht auf den Lenker verlagere ohne zu bremsen muss ich mal testen, kann ich grade nicht sagen.

    Appropo Gabel, man kann doch die Gleitrohre unten rein und rausdrehen. Werden dadurch die Federn irgendwie gespannt, wenn man sie reindreht? Mich beschleicht grade so ein Gefühl. Als ich im Sommer die Gabel vorne rausgemacht hatte um alles ordentlich sauber zu machen hatte ich es ab und zu, dass wenn ich nur am Tragrohr (das dünne was oben an der Gabelbrücke angeschraubt wird) einen der beiden Gabelholme hochgehoben habe, ich das Gefühl hatte als ob nur noch die Feder innendrin das Tragrohr mit dem Gleitrohr lose zusammenhält. Und was ich jetzt denke ist, dass ich dann das Gleitrohr nicht mehr ausreichend wieder reingedreht habe.
    Ich hoffe ich versteht was ich sagen will. Werd ich mir nachher mal anschauen.

    Ogwad, dann schaukelt es einfach nur hin und her. Zwar sehr leicht ohne großen Widerstand vorne, aber wackeln oder so tut da nichts.

    Gruß, David

    Also ne Acht in der Felge ists nicht, soviel kann ich sicher sagen. Die Lager hatte ich letztes Jahr erneuert, würde mich doch stark enttäuschen, wenn die hinüber sind :rolleyes:

    Wie kontrolliere ich das Lenkkopflager auf die richtige Einstellung? Bei freihängendem Vorderrad und hin und her Bewegen ist kein Rastpunkt zu spüren und alles geht leichtgängig. Wenn ich am Vorderrad ziehe/drücke (nach vorhn/hinten bzw links/rechts) ist auch kein Spiel merkbar. Wenn ich mich recht errinnere ist unter der Kontermutter noch die Mutter, an der man das Lager einstellt oder? Einfach mal versuchen es fester zu drehen, ohne die Leichtgängigkeit zu verringern?

    Gruß, David

    Hallo

    Bei meiner S51 hab ich momentan das Problem, dass wenn ich vorne etwas stärker bremse, die gesamte Front sehr unruhig wird. Dabei spürt man extrem dass vom Lenker bis runter zum Vorderrad alles ziemlich wackelt und vibriert.
    Ist natürlich kein schönes Gefühl und ich hätte gerne dass das weg ist :rolleyes:

    Weiß jemand woran das liegen könnte? Festgezogen ist alles, lose Schrauben/Muttern kann ich ausschließen.

    Kann es sein, dass die Federn der Telegabel hinüber sind? Da taucht man extrem leicht ein, auch bei leichtem Bremsen. Sollte ja eigentlich nicht sein ... Ob es da mit so nem Regenerationsset für die Telegabel getan ist und das oben geschilderte Problem behoben?


    Gruß, David