Beiträge von franzalt

    *eine Kiste Bier ranschlepp* .....


    Mir fiel grad auf das ich schon seit >20 Jahren hier im Forum bin, da gibts natürlich auch 20 BIer für die Frühdrinker :D

    Moin, ja ich weiß, es ist Montag früh :rockz::cheers:

    Ich habe den Jeffrey28 momentan an einem 78er hängen.

    Es fährt sich sehr alltagstauglich wobei er doch auch recht drehfreudig ist, fast original klingt und 100% original aussieht.

    Gut, ich kann Dir jetzt nicht wirklich Vergleiche zu anderen Auspüffen - größeren Auspüffen - bieten, der Jeffrey28 bietet mir das, was ich suche und läuft besser als ein AOA1 / AOA2.

    Moin Jungs & Mädels,


    bei mir hat die VAPE nach fast 20 Jahren ausgedient und wird durch 100% Gleichstrom ersetzt.

    Nun ist das Kabel von der Grundplatte ca. 1m lang und bedarf einer Kürzung um in der Schwalbe nicht blöd im Wege rumzuhängen. Bevor ich nun pragmatisch einfach ein Stück Kabel rausschneide und die Reste mit einer Lüsterklemme verbinde, würde ich gern so eine praktisch moderne Steckverbindung nutzen: KFZ-Stecker

    Nun bin ich von der riesigen Auswahl möglicher Steckverbindungen überfordert und frage mal hier in die Runde was ihr da empfehlen würdet? Die Steckverbindung sollte locker 10 Ampere abkönnen, möglichst lötfrei an die Kabel kommen und wasserfest sein.

    ...nein, nur per Kreditkarte!

    Wie ist denn Eure Meinung zu diesem Umstand?

    8o

    Da kann man durchaus mal anfragen, wie sich das mit der gesetzlichen Annahmepflicht des einzig gesetzlichen Zahlungsmittels, nämlich der Münzen und Scheine, verhält.

    Allein dieser Annaamezwang verschafft dem (bunten) Schuldschein namens Euro überhaupt erst einen Wert wenn man das schon so nennen mag.

    Hi also ich habe im Star ein 63er stage2 verbaut mit aoa3 von zt und 21er vergaser von pz mit luftfilter pilz von zt und der fährt auch nur 90 km/h was ich finde auch völlig reicht.

    Ich muss dazu sagen ich habe ein 15erritzel verbaut.


    Und der laut Prüfstand 9,3ps und 9nm

    Reine Interessensfrage, ist das noch alltagstauglich fahrbar oder musst Du die Gänge richtig ausdrehen um Gangschluß zu erhalten?

    Mit dem Luffiltern ist es vermutlich auch recht laut, oder?

    Es wäre mal interessant zu wissen, wie es bei euch ist:

    Wenn euer Motor betriebswarm ist und Materialausdehnung sowie dünneres Öl ihr Übriges zur Geräuschkulisse beitragen – wie verändert sich das Geräuschverhalten, wenn ihr dann die Kupplung zieht und dem Primärtrieb lauscht?

    .. hier ein übles Beispiel einer Rasselkiste:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    .. da habe ich an jeder Kreuzung die Kupplung gezogen gehalten weils sonst unerträglich war.:strange:

    In dem Motor war ein ausgelutschtes DDR Primär drin. Ein neues H14 von RZT als Ersatz war dagegen deutlich leiser und ein Primär von Ronge (in einem anderem Motorblock) nochmals leiser.

    Hat der Primär auch bei dir ein etwas zu großes Spiel ?

    Das kann ich Dir nicht sagen da ich das gar nicht gemessen habe. (beim nächsten Öffnen des Motors werde ich da mal nachschauen, schon aus Eigeninteresse).

    Mein Vergleich bezog sich 1. auf ein noch originalen DDR Motor, der klang wie ein Sack Nüsse und wurde mit dem H14 deutlich leiser. Und ich kann es noch vergleichen mit einen anderen Motor, in dem ein vor ca. 15 Jahren neu erworbenes MZA-Primär sein Dienst tut. Letzteres ist jetzt nach 1.000 km annehmbar leise geworden, das heulte anfangs recht stark und klingt im Schiebebetrieb immer noch wie ein Ikarus-Bus von früher.

    Am angenehmsten - in Bezug auf Geräusche zw. der Kurbelwelle und der Getriebeantriebswelle - klingt da mein dritter Motor mit der langen Primärübersetzung von Ronge.

    Das scheint wahrlich sehr vom Abstand der Wellen abzuhängen. Als der H14 in einen anderen Motorblock umzog klang er dort auch lauter als vorher in dem oben geschilderten Motor, aber noch annehmbar.

    Bei Venandi gibts doch mittlerweile M54 Neu-Gehäuse die sowohl für S50 als auch Gebläsezylinder passen ;)

    Ich habe in meinen M54 Motoren unter anderem auch einige Venandi-Teile (verschiedene Zahnräder, Abtriebswelle, Kickerritzel, Schaltgabel) und bis dato keine Probleme damit gehabt.

    Panzer runter und nachgeschaut, na klar….die hintere Lasche abgerissen.

    Na super, der Tank ist gerade mal 2 Jahre alt:hammer:.

    Die Lasche ist bei mir auch abgerissen.

    Ich habe einfach ein paar Filzgleiter drunter geklebt, die man sonst unter Stuhlfüße macht, damit das Ding nicht so auf dem Schutzblech scheuert.

    Wie Nils schon sagte, die Dinger vibrieren zuweilen recht ordentlich, ich habe zwar nur ein 78er aber der deutlich schwere Hondakolben ist spürbar bezüglich Vibration.

    Ich habe auch schon hintere Fußrasten und andere Kleinteile verloren da sich die Schrauben lösten :D

    Den Luftfilterkasten an der Schwalbe ist definitiv nicht dafür gedacht, mal schnell gewechselt zu werden :hammer:^^

    Es reicht nicht den Panzer zu entfernen, den Motor herauszunehmen (um an die Befestigungsschrauben zu kommen) und die Schwinge zu lösen:

      

    Selbst der Tank und das hintere Schutzblech ist im Wege


    Doch nun endlich ist die Luftbox von Venandi mit dem Einsatz von SimOpti im Fahrzeug drin :thumbup:

         


    Bei Venandi gibts auch einen passenden Luftfilter von TwinAir:

      


    Fazit: mit dem gleichzeitig ins Fahrzeug gebrachten VM20 (statt derm 18er BVF) hängt der Motor nun sehr schön am Gas.

    Das Ansauggeräuch ist zwar etwas deutlicher geworden aber dennoch unaufdringlich - es klingt angenehm sonor.