Beiträge von Isoroku

    Re: Wieviel Tanken (Fixpunkt?)

    Zitat von Landwirt


    [...]

    ich weis uach nich.. iwie .. naja... hab das im gefühl.. ich weis nich warum, aber bei mir gehen immer ca. 5l rein ^^

    Das kenn' ich! :cheers:
    Ich mische ja immer im 5l-Kanister vor.
    Nachdem mir der Kilometerstand einen ersten Tipp gegeben hat, so dass ich das Möp hin und her wackle um zu hören wie viel da noch drin sein mag und zu dem Entschluss komme, dass da mal dringend was nachgekippt werden sollte :exclamation:
    .... passt immer genau ein 5l-Kanister rein, und dann ist das Ding randvoll! :oops:

    Re: Allgemeine Fragen

    Zitat von xenos3

    Ok, wäre das geklärt :)

    Aber wie schauts damit aus, was ich bei der Besichtigung beachten sollte?

    Auf Licht, Bremse und Rost (nicht das Tankinnere vergessen ;) ) bist Du ja selbst schon gekommen; was auch das wichtigste ist
    Mir fallen noch spontan
    - Lenkerspiel (Lager ausgeschlagen)
    - Radlager
    - Radstand (Rahmen verzogen?)
    - Wenn Du die angebotenen Reifen weiterfahren willst, solltest Du die auch begutachten (Profil, und Gummiqualität (Risse?))
    - Ölen die Dämpfer?
    - Kettenspannung (ist die Schlecht gespannt leiden entweder Ritzel, Mitnehmer und Kette oder das hintere Radlager bzw. der Antrieb)
    - Schau auch mal unter den Seitendeckel (links in Fahrtrichtung), ob die Elektrik verbastelt ist.
    - und den LiMa-Deckel mal genauer anschauen. 1. Bricht da gerne mal was ab, 2. Zeigt sich dort eine Undichtigkeit von Krümmer/Auspuff am ehesten.

    Das ist es so spontan.

    MfG!

    Iso.

    Re: Tuningkit - Komplettset

    Zitat von My-Smoky


    [...]
    Ich möchte einen guten Durchzug und würde mir wünschen das das Teil so mindestens 80km/h läuft schön wären 90 besser 100! Wobei das aber mit meinen 110kg Lebendgewicht bestimmt schwer wird.
    Kann mir evtl. mal jemand der Ahnung hat sagen was ich da an Teilen kaufen soll? Soll auch abgestimmt sein, am besten mit Erfahrungswerten. Artikellinks zu Shops wo ich sowas bekomme, wären natürlich der absolute HAMMER!

    Moin!

    Ich entnehme Deinem Post, dass Du ein komplettes Tuning-Paket haben möchtest.
    Leider hast Du nicht geschrieben, wie groß Dein Budget ist, und wie genau der Einsatzzweck des SR50 ist (viel Stadtverkehr oder längere Überlandfahrten? Viele Berge?...)
    Daher schlage ich Dir einfach mal was vor, was im unteren Budgetbereich liegt:
    Um die bei der 70er+ Klasse unabdingbar nötigen Neuteile (Kurbelwelle, Primärtrieb+Kupplung) + Gehäusebearbeitung zu sparen, empfehle ich erstmal die 60er Klasse.
    Beim guten alten Mühli bekommst Du einen 60/4 Zylinder mit Kopf für 93 EUR http://mrs-racing.eshop.t-online.de/epages/Shop411…/Products/ZK604
    Dazu den passenden Auspuff für 53 EUR http://mrs-racing.eshop.t-online.de/epages/Shop411…3/Products/Au03
    Den empfolenen 19er Vergaser kannst Du bei AKF bestellen, und kostet z.Zt. 45 EUR http://www.akf-shop.de/shop/product_i…er-19N1-11.html
    Den Luftfilter baust Du nach LT um:

    Zitat

    Roller

    Den Luftfilterkasten herausbauen und die mittige Trennwand so weit wie möglich entfernen. Den Lufttrichter unter der Luftfilterpatrone entfernen. Vor dem Zusammensetzen des Kastens, den Dichtrand mit etwas Fett einschmieren. Aus der originalen Luftfilterpatrone wird das ganze Innenmaterial entfernt. Dann bleibt nur der runde Metallring übrig, der mit einer Feinstrumpfhose aus 97 - 100% Polyamid mittelstraff überzogen wird. Die Luft wird somit durch zwei Lagen gefiltert. Dann umklebt man die Patrone mit PVC Klebeband, setzt sie in den Kasten ein und klebt sie mit gut klebenden Klebeband am Kasten fest. Wenn der Kasten bei der Luftfilterpatrone fettfrei ist und mit Sandpapier aufgeraut wurde, hält das Klebeband sehr gut. Erst wenn die Patrone festgeklebt ist, wird der umgebaute Luftfilterkasten wieder in den Roller eingebaut.

    Fertig ist das Gartenhäuschen, bei einem Kostenaufwand von 191 EUR + Versand also etwas über 200 EUR
    Da hast Du dann was richtig gutes, jedenfalls allemal besser als den ebay-Kram!

    Wenn Du mehr Geld über hast, dann wäre vllt. ein Blick in die 70ccm+ Klasse lohnenswert.

    MfG!

    Iso.

    Re: 60ccm 4kanal mit einringkolben

    Zitat von Tobias Richter


    Moin!

    Das Set besteht ja komplett aus MZA-Teilen. Gegen den Püff und den Gaser ist im Grunde nix zu sagen... die 'anderen' haben auch nichts besseres.
    (Nicht, dass man mich falsch versteht, ich beziehe o.g. ausschliesslich auf den Stino-19N1-Gaser und 32mm-Püff; Mir ist klar, dass es auch nachbearbeitete und voreingestelle Gaser und natürlich Reso-Püffs gibt.)
    Aber der Zyli?!? Der taugt in der Regel wenig.
    Wenn Du einen guten 60/4er für kleines Geld haben willst, dann schau mal beispielsweise bei Mühli vorbei
    http://mrs-racing.eshop.t-online.de/epages/Shop411…/Products/ZK604
    Dazu noch die 32mm-Tüte, 'n 19er Gaser fertig! (Luftfilterumbau nicht vergessen!)
    Sollte Dich so um und bei 200 EUR kosten. Sind "nur" 30 Steine mehr, aber lohnen sich in jedem Fall!

    MfG!

    Iso.

    Re: simson s51 tuning,anfänger

    Zitat von jpiti


    [...]
    Ich denke dieser hier währe ne gute Lösung.

    http://%22http//kbmracingshop.de.tl/KBM-66.htm%22 (normale Variante)

    dazu nen AOA2 (kann man selber bauen); 19er Gaser; 1,6er Tellerfeder für die Kupplung

    [...]

    Moin!

    Mal 'ne Zwischenfrage bzgl. der Anbauteile: Ich habe bei KBM-Racing keine Angaben zu selbigen gefunden. Hast Du Deine Abauteile (AOA2; 19er Gaser; neue Tellerfeder) von KBM so angeraten bekommen, oder ausprobiert, was passt? Oder bin ich blind, und es steht alles auf der Seite von KBM?

    MfG und Danke!

    Iso.

    Re: Renn Simson

    Moin!

    Ich kenn' mich mit Simson-Rennen kaum aus, aber einen Gedanken möchte ich mal bezüglich des Tunings anmerken:
    Vielleicht solltest Du als erstes die Veranstaltungen raus suchen, an denen Du teilnehmen willst; eventuell gibt's ja sogar was bei Dir vor der Haustür.
    Wenn das klar ist, solltest Du Dich mit dem Reglement auseinandersetzen, nicht, dass Du mit einer liebevoll aufgebauten Simmi da aufkreuzt, und nicht teilnehmen darfst, weil das eine oder andere Detail nicht den Statuten entspricht; oder Du in der offenen Klasse von vornherein verloren hast, weil dafür die Möglichkeiten nicht ausgereizt wurden (evtl. zu kleines Budget).
    Ich weiß z.B. dass beim Cross-Rennen in Demmin (bei mir vor der Haustür) 3 Klassen gefahren werden, wo es nicht nur um den Hubraum, sondern eben auch um die Anbauteile geht. Lediglich in der offenen Klasse, darf man so ziemlich alles machen, was man will, solange der Rahmen original, und die Motor-Grundlage "Simson" ist.

    MfG!

    Iso.

    Re: Zündzeitpunkt einstellen

    Zitat von Seewolf1980

    Hallo,

    hab da so ein Problem mit.
    Bau gearde eine VAPE ein, nun gibt es ja insgesamt drei Markierungen (Grundplatte, Motorgehäuse und Rotor). Müssen alle drei Markierungen fluchten? Wenn dem so wäre, müßte man ja den ZZP gar nicht ermitteln, da doch davon auszugehen ist, dass die markierung dann automatisch 1,4° ergibt oder seh ich da was falsch.

    Gruß
    Heiner

    Moin!

    Also, wenn Du die Markierungen am Motorgehäuse und an der Grundplatte in Deckung bringst, hast Du einen Zzp von 1,4mm (Beim M531/541).
    Voraussetzung ist natürlich, dass die Markierung an der VAPE korrekt ist, da soll es nämlich schon mal Ungenauigkeiten gegeben haben.
    Hast Du einen Tuningzyliner, der einen anderen Zzp erfordert oder eben eine VAPE erwischt, bei der die Markierungen nicht so recht hinhauen, gehst Du am besten nach diesem Video vor: http://www.youtube.com/watch?v=2rvPxAhn5n8. Du wirst feststellen, dass Du dafür zwingend die Markierung auf dem Polrad benötigst.

    MfG!

    Iso.

    Edith&PS: Im Prinzip hast Du recht, der Zzp von 1,4mm vOT ergibt sich bei Flucht der Markierungslinien automatisch.
    Ich habe meine VAPE auch einfach nach der Markierung justiert, und es lief alles auf anhieb!

    Re: Vergaser 16n3-4 mit Löchern beim Anfahren

    Zitat von kniffte biffte

    Hey,

    ich habe an meiner Simme einen Sparvergaser 16n3-4 verbaut an dem leider die Leerlaufgemischschraube (normalerweise verplombt) geändert. Ich habe alles soweit hinbekommen, dass der Motor im Standgas läuft doch manchmal habe ich (vorallem wenn ich zu zweit fahre) beim Anfahren "Löcher". Der Motor nimmt das Gas nicht an, wenn ich sie im Leerlauf hochdrehe geht alles.

    Wie muss ich die Leerlaufgemischschraube ändern, damit das verschwindet?

    Vielen danke für eure Ideen!

    Zitat von http://www.mopedfreunde-oldenburg.de/html/vergaser_16n1_16n3.html

    Zitat

    Vergaser 16N3

    Vor dem Einstellen des Vergasers ist die Zündkerze (Wärmewert beachten!) auf ordnungsgemäßen Elektrodenabstand (0,4 mm) zu prüfen, der Motor betriebswarm zu fahren und die Simson mit laufendem Motor in waagerechter Stellung aufzubocken.
    Das Einstellen des Vergasers ist nur in den ersten zwei Minuten nach Warmfahren möglich. Danach überfettet der Motor.

    Dann wird die Umluftschraube (gelber Kreis) ganz hineingedreht und wieder 3 Umdrehungen herausgedreht. Von dieser Grundeinstellung die Leerlaufdrehzahl einregulieren, bis der Motor ruhig und gleichmäßig läuft.

    Sollte der Einstellbereich nicht ausreichen, so muß die Leerlaufgemischeinstellung verändert werden. Dazu wird die Plombe auf dem Vergaserflansch (roter Kreis) entfernt. Darunter befindet sich die Leerlaufgemischschraube (LGS). Diese wird nun bis zum Anschlag hineingedreht (Motor geht aus) und wieder drei Umdrehungen herausgedreht. Nun die Umluftschraube (ULS) verstellen, bis ein gleichmäßiger Motorlauf erreicht ist. Die LGS jetzt vorsichtig bis zur größtmöglichen Leerlaufdrehzahl hineindrehen. Von hier aus wieder 1/4 Umdrehung öffnen. Wenn nötig durch Hineindrehen der ULS die Leerlaufdrehzahl verringern, bis der Motor ruhig und gleichmäßig läuft.

    MfG!

    Iso.

    Re: Allgemeine Fragen

    Moin!

    Zu 1. Ich bin der Meinung, dass ein paar Ersatzteile auf Lager nie verkehrt sind. Zudem kostet das, was ich empfehlen würde, wirklich nicht die Welt, spart aber, wenn doch mal was kaputt geht, 'ne Menge Zeit, und man kann sofort weiter düsen:
    - Glühlampen (je nachdem ob Du 12V oder 6 V hast; würde ich immer je eine passende Scheinwerfer- Rücklicht- und Bremslichtlampe auf Lager haben)
    - Zündkerzen sind nie verkehrt; ich habe immer 2 Ersatz da.
    - Auch empfehle ich eine Ersatzvergaserwannendichtung da zu haben, die geht nämlich gerne mal hops, wenn man den Gaser ein paar mal auseinander nehmen muss: Allgemein habe ich die Erfahrung gemacht, dass, wenn die Simme iwie nicht will, fast immer der Fehler am Gaser zu suchen ist.
    - Ich persönlich habe sie noch nie gebraucht, aber anderen geht es da anders: Ein paar Ersatzsicherungen (8A), besonders wenn man sich mal an der Elektrik zu schaffen macht, und sich mal verklemmt...
    - Natürlich reichlich 2T-Öl, "Motul 800" soll das beste sein, habe ich selbst aber noch nie benutzt. Es kostet eben auch 12+ EUR der Liter. Wenn Dein Motor komplett Stino ist, kannst Du eigentlich alles teilsynthetische reintun, auch die Baumarktplörre für 5 EUR/l. Wenn Du's etwas besser haben willst, empfehle ich Addinol 406, das hat m.E. ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, und ist für 7 EUR/l zu haben.
    - Getriebeöl braucht man nicht auf Lager. Man wechselt es alle 2 Jahre oder alle 10Tkm. Es kommt grundsätzlich 400ml der Spezifikation SAE80 ins Getriebe, ich pers. benutze das des Herstellers "LIQUI MOLY"... made in Germany
    Man kann auch 15W40 nehmen, dann aber bitte nur als Provisorium -zur Überbrückung, bis das richtige da ist!

    Zu 2.
    - Also Polradabzieher und je ein Satz an vernünftigen Ring- und Maulschlüßel und ein paar Schraubendreher verschiedener Größe, 'ne Rohr- und 'ne Sprengringzange reicht m.E. als Grundausstattung. Wenn man das Geld hat ist auch ein Nusskasten nicht das Verkehrteste. Aber bitte nicht den billigsten Kram kaufen, der vergniedelt schnell, und dann kaufst Du den Krempel nochmal.

    Zu 3.
    - Ich würde Dir ein schönes dickes Kettenschloss (mit spezial gehärtetem Stahl) von Abus o.ä. Herrstellern empfehlen. Da auch ruhig mal tief in die Tasche greifen, denn: Ist Dein schönes Möp weg, ist's teurer!

    Zu 4.
    - Mit Heidenau K36 Reifen machst Du nix falsch! Gut sollen auch die K55 und K56 des selben Herrstellers sein. Auch "Sava" wird hier als Herrsteller hoch gehandelt. Von "Vee Rubber" würde ich absehen.

    MfG!

    Iso.

    Re: Tuning-Rookie sucht Hilfe bei Winterschrauberei!

    Zitat von fEEcor


    Ja das ist klar. Ich denke auch nicht das ich den 6-Kanal nehmen werde.
    Deine Rechnung ist natürlich bestens, aber zusätzlich würde ich meinen Motor gerne lagern lassen, was ja auch nochmal 80€ kostet. Außerdem hängt doch an nem 70er soviel dran wie Primärgetriebe, Kurbelwelle und Kupplung oder? Das übersteigt dann ja schon bald den Wert meines Moppeds :D
    Wenn das Gehäuse für 70er aufgedreht ist, kann ich dann trotzdem noch 50er oder 60er fahren oder geht das dann nicht mehr?

    LG Felix

    Moin!

    Sorry, da hast Du natürlich vollkommen Recht; bzw. das war mein Fehler. An Primärtrieb, KW und modifizierter Kupplung kommst Du natürlich nicht vorbei, was das Budget von 250 EUR deutlich überschreiten würde.
    :sorry: nicht ganz mitgedacht.

    Da sollten wir zuerst mal ein "Fallanalyse" machen.
    Bei Dir ist also alles Stino, Du möchtest Deinen Motor regenerieren lassen, ein wenig tunen, so dass 80 km/h bei rum kommen, und hast für Die ganze Nummer 250 EUR zur Verfügung!?!

    So gesehen wird dabei sogar ein 60ccm 4-Kanal haarig, wegen der ganzen Anbauteile, die nötig sind.
    (Kurz überschlagen:
    93 EUR (Zyli)
    + 53 EUR (Püff)
    + 50 EUR (Gaser)
    + 25 EUR (Filu)
    + 80 (Motorregeneration)
    = 301 EUR.)

    Hast Du Dir den "LT60 Steuerzeiten" von http://langtuning.de/ schon mal angesehen?
    Der kostet 165 EUR, Du kannst den normalen 16N1-Gaser weiterverwenden und den Püff kann man selbst auf AOA1 oder AOA2 Umbauen.
    (Tutorial findest Du hier: http://www.simson-umbau.de/?site=tutorial…uning&tutid=172
    Die Motorregenerierung kostet bei LT 80 EUR, macht zusammen:
    245 EUR!!!

    MfG!

    Iso.

    Re: Tuning-Rookie sucht Hilfe bei Winterschrauberei!

    Zitat

    Ich weis inzwischen, das ich gerne nen 70er mit gemütlichen Drehzahlen hätte als nen hochgezüchteten 60er.

    Zitat von fEEcor

    Hey,
    [...] Als 6-Kanal für 133`€ inkl Kopf. Ein BVF 19mm kostet ja auch bloß 50`€.
    LG Felix

    Das widerspricht sich. Auch wenn Mühli den Zyli nach Kundenwunsch modifiziert (beispielsweise auf mehr Drehmoment auslegt) denke ich, dass die beiden oberen Aussagen sich nicht so ohne weiteres vereinbaren lassen.

    Da aus Deinen anderen Posts herausgelesen habe, dass Dein Budget sich um 250 EUR bewegt, würde ich Dir bei Mühli den 70ccm 4 Kanal empfehlen.
    Da bist Du bei 93 EUR
    + 20 EUR (Simsongehäuse ausdrehen bis 53mm)
    + 54 EUR (Sportauspuff 32mm kompl. mit Krümmer Straßenversion)
    + 50 EUR(19er Gaser
    + 25 EUR (Filu Luftfiter; Umbauen, also den Filter nach Innen verlegen nicht vergessen!)
    = 242 EUR ... Tadaaaa!!!

    MfG!

    Iso.

    Re: Welches Ritzel für LT60 sport?

    Zitat von Christian s51

    Ich hab Vier drinnen. Sollte ich mir das nun auch schon in der einfahrphase zulegen wenn überhaupt oder nun doch ganz weglassen?

    Das ist eine gute Frage, und ich denke, dass sie durch den primären Einsatzzweck Deines Möps beantwortet wird:
    - Bist Du oft in der Stadt unterwegs würde ich zu 'nem 15er tendieren; denn mehr Anzug ist eben mehr Anzug; und wann fährt man denn in der Stadt 75+ km/h (Außer nachts um halb drei) :evil:
    - Fährst Du oft Über-Land-Strecken, dann ganz klar ein 16er; denn auf der Landstraße kann's einfach nicht schnell genug gehen, und wie bereits geschrieben: Längere Strecken würde ich bei 'nem 15er Ritzel nicht 80 km/h durchballern

    MfG!

    Iso.

    Re: Welches Ritzel für LT60 sport?

    Zitat von Christian s51

    Ah okay...vielen dank...tendiere auch her zum 15er...was meinst du mit recht hoch? ging die fast hops oder kann man so auch länger unterwegs sein?

    Sagen wir mal so: Ich bin Jahrelang ein Stino-Setup gefahren, das bis max. 7.500 U/min. dreht. Der LT60-Sport macht 1000 U/min. mehr, was natürlich erstmal sehr ungewohnt klingt.
    Wie ich bereits schrieb, sind 75 km/h eine ganz problemlose Reisegeschwindigkeit, und der eine oder andere Sprint mit 80 km/h sind auch kein Problem; dauerhaft würde ich mit dem Setup (15er Ritzel) aber nicht 80 fahren wollen. Mit 'nem 16er Ritzel sollte das wiederum gehen, das halte ich aber nur bei 4-Gang für machbar, beim 3-Gang sind die Ganganschlüsse (besonders. 2->3) mit dem 15er noch(!) befriedigend, mit 'nem 16er Ritzel könnte ich mir vorstellen, dass das recht schwierig wird.

    MfG!

    Iso.

    Re: Welches Ritzel für LT60 sport?

    Zitat von Christian s51

    Hallo Simsonfreunde!

    werde mir jetzt nach meinem crash meine simson wiederherrichten! dabei wollte ich gerne mal auch leistungsmäßig was machen und mit den LT 60 sport kaufen! Meine frage nun...welches Ritzel soll ich dafür verwenden? Oder reicht originalübesetzung aus?
    desweiteren wollte ich mir einen kettenschlauch mit Kasten anbauen da meine schon bei übernahme keinen hatte...aber wie genau werden die befestigt?
    Danke schonmal im Vorraus!

    Moin!

    Vor derselben Frage (Ritzel) stand ich vor einem halben Jahr auch. Ich habe dann direkt bei Langtuning nachgefragt, und bekam folgende Antwort:

    Zitat

    [...] Ein 16Z. Ritzel lässt sih ganz gut auf diesem Zylinder fahren, du kannst auch ein 15er verbauen, dies kann aber bei längeren Touren etwas nervig werden.

    MfG. Simon

    Ich habe mich für das 15er Ritzel entschieden, da mein Möp primär im Stadtverkehr genutzt wird, und da Beschleunigung und Agilität m.E. wichtiger sind. Das Möp läuft (gerade Strecke, windstill) 81 km/h laut BC 509, dreht dabei aber recht hoch. 75 km/h sind wie ich pers. finde mit diesem Setup (Alles Stino; ausser AOA2-Krümmer) beim LT60-Sport eine super Reisegeswchwindigkeit (Ausserorts).

    MfG!

    Iso.

    Re: Kettenrad verstärkt.

    Zitat von Simson-FreaKkk

    weil wir nen s51 motor in nen tretgokart eingebaut haben und halt das kettenrad ständig runter ist. die originale übersetzung ist aber gut...
    kette und ritzel halten nur das kettenrad ebend nicht....


    :showpics: !!!

    Re: S51 60/2 Detailfragen...

    Moin!

    Ich vermute mal, dass Du einen ganz normalen MZA 60/2 Zyli drauf hast!?!
    Diese gehen für gewöhnlich kaum besser als der ganz normale 50er.
    Im Grunde hast Du nun -je nach Dicke des Portemonnaies- mehrere Möglichkeiten:
    1. -kostet nix-
    Du kannst einen Auspuff-Umbau auf AOA1 erwägen.
    Dieser hat den Nachteil, dass man im unteren Drehzahlbereich eine wenig -wirklich nur minimal- an Drehmoment einbüßt. Dafür erreicht man aber höhere Drehzahlen, und damit letztlich eine höhere Endgeschwindigkeit. Den Nachteil machst Du ja über den größeren Hubraum (immerhin +10%) wett.
    Erwarte aber keine Wunder! Um und bei + 5 km/h sind drin, wesentlich mehr aber nicht. Allgemein gilt die Kombo Stino-60er + AOA1 als sinnvolle Möglichkeit, des Tunings für den kleinen Geldbeutel. Anleitungen für den AOA1 Umbau gibbet im iNet genügend.
    2. -kostet 120 bis 130 EUR-
    Die nächste Stufe des Tunings sind die sog. Sportzylinder
    Vorteile:
    - überschaubare Kosten
    - praktisch keine Anbauteile erforderlich (max. AOA1/AOA2 Umbau)
    - echte Mehrleistung (deutlich mehr Anzug, echte 75 km/h (auch bei Gegenwind oder leichten Anhöhen; auf gerader Strecke und bei Windstille sind 80 km/h drin)
    Achte aber darauf, dass Du einen "renommierten" Tuner aussuchst.
    Spontan fallen mir
    die "60er Sport" von http://www.langtuning.de/ und http://rzt.de/ oder auch der LM60 Basis Plus von http://www.langandreas.de/ ein. Es gibt aber noch mehr.
    3. - ab 150 bis 1000+ EUR-
    Hier bekommt man alles was das Herz begehrt:
    - mehr Hubraum und/oder
    - geänderte Steuerzeiten und/oder
    - mehr Überströmkanäle und/oder
    ...
    Leistungen bis über 15 PS sind drin; Geschwindigkeiten von 120 km/h auch.
    Nachteile:
    Viele Anbauteile (neuer Püff, anderer Vergaser, anderer Luftfilter, evtl. andere Zündung) erforderlich, die entweder Handwerkliches Geschick und/oder noch ein paar Extra-Euronen benötigen.
    Was hier das Richtige Tuining-Paket ist, hängt der ersten Linie vom Einsatzzweck, und natürlich auch vom Geldbeutel ab.

    MfG!

    Iso.