Beiträge von j0e

    Hallo, ich habe mir vor einiger Zeit einen 4.-Gangmotor für meine KR51/2 gekauft. Ich habe nur ein Problem, nämlich die Schaltung. Ich wollte sie einstellen, da ich am Anfang nur den 1. Gang und den Leerlauf hatte und nicht in den 2. Gang schalten konnte, weil da irgendwas klemmte. Habe dann die Mutter und die Unterlegscheibe oben am Motor entfernt und wollte die Schaltung einstellen. Da ich noch nicht das richtige Werkzeug hatte, habe ich es aber wieder sein gelassen. Ich habe allerdings vergessen, die Mutter wieder aufzuschrauben und habe anschließend paarmal rumgeschaltet. Heute wollte ich es nochmal probieren, da ich nun mir was zum einstellen gebastelt habe. Allerdings konnte ich erst nicht in den 1. schalten, da die Wippe blockiert hat, irgendwann war ich dann im 1., also in der obersten Versenkung der Kurvenscheibe, aber irgendwie lässt sich das Rad wie beim Leerlauf drehen. Zudem ist die Schraube oben am Motor, wo die Mutter draufkommt, nach links gerutscht, sodass man nicht mehr die Mutter drauf bekommt. Das Drehen mit dem Spezialwerkzeug bring keine Wirkung und den Einstellbolzen kann man nur ca. 2cm weit in die Bohrung der Antriebswelle stecken. Zudem kann ich jetzt auch nicht mehr in höhere Gänge schalten.
    Hat einer eine Idee was man hier machen könnte?

    M.f.G. Johannes

    hallo, bei meiner schwalbe sind zwei speichen gebrochen, habe mir dann vom kumpel 2 neue geholt mit der länge 143,5mm. er meinte, dass das die normal länge wäre. allerdings sind diese speichen ca. 2,5-3 cm zu lang, sodass ich die kaputten nicht habe ersetzen können. ich wollte deshalb fragen, ob es irgendwie verschiedene länge gab, da ich im internet sonst nur 143,5 mm und länger gefunden habe.
    mfg johannes

    ich hatte vor einem halben jahr auch das problem, dass das hinterrad schwergängig war. hatte alles überprüft, neu eingestellt, usw, doch es wurde nicht besser. die lösung war, dass bei meiner kr51/2 das rad nur mit bremsschidlern, die für die hinterradbremse mit seilzug gedacht waren, problemlos lief und immer noch läuft. konnte mir das problem zwar nicht erklären, aber du kannst es ja mal ausprobieren.
    mfg

    hallo, ich habe das gleiche problem mit dem zylinderkopf. ich habe letztlich zylinderkopfdichtungen für simson bei ebay gesehen. könnte man so eine nehmen, um die verdichtung zu verringern, da man ja normal keine dichtung am zylinderkopf hat?

    mfg

    bei mir scheinen dann die ringe zu fehlen. glaube jetzt aber den fehler gefunden zu haben, da sich beim festziehen der achse das rad auf und ab bewegt. ich würde daraus schließen,dass die achse krumm ist und es deshalb an einer stelle schleift.
    mfg

    guten morgen, habe gestern abend noch mal das rad ausgebaut. also die bremsbeläge sehen mir noch ganz gut aus. einen kettenkasten habe ich glaube ganricht, also muss ich wohl mal nach den lagern sehen. wie kann ich denn erkennen, dass sie zu weit drinnen sitzen, bzw. dass da eine hülse fehlt?
    habe zudem mal gehört, dass die lager in der nabe dichtungsringe oder sowas hätten, ich habe nämlich keine.
    mfg

    hallo, nachdem ich letztens mal den schlauch im hinterrad gewechselt habe, ist mir aufgefallen, als ich alles wieder zusammen hatte, dass mein hinterrad ziemlich schwergängig ist. ich habe bemerkt, dass an einer bestimmten stelle die bremse schleift und wenn man das rad nicht richtig festzieht es dann sehr leichtläufig ist. ich wollte dehalb mal fragen woran das liegen kann oder ob ich beim ein- bzw. ausbau irgendwas falsch gemacht haben kann?
    mfg joe

    moin, habe die tage 2. mal fahrten um die 10km gemacht und jedesmal traten probleme auf. meistens beginnt es damit, dass wenn ich halten muss oder sehr langesam fahren muss, um z.b. zum abzubiegen, die schwalbe einfach ausgeht, wenn man kein gas gibt. später fängt sie dann an zu kruckeln und geht irgendwann einfach aus. was mir dabei aufgefallen ist, wenn ich anstatt der isolator 260 eben ne nrg mit "wärmezahl" 6 reindrehe, geht sie wieder an und ich kann weiterfahren. dann stottert sie meistens aber die ganze seit und und es kommen hin und wieder so puffgeräusche. jedoch geht sie dann bei kaltem motor schlecht an oder sofort wieder aus.
    diese ganzen probleme tretten bei kurzen fahrten nicht auf, da läuft alles super.
    wisst ihr was da das problem sein kann?
    mfg

    moin, bin gerade dabei meine ladeanlage zu prüfen, da sich meine batterie nicht lädt. von der spule kommt storm, diesen habe ich bis zur sicherung mit einer brine verfolgt. naja denke die ladeanlage ist hin, da von ihr kein storm zurückkommt. mir ist dann aber im schaltplan aufgefallen, dass von der lade anlage zur zweiten sicherung zwei kabel kommen müssten( rot und rot/grün) die in klemme 30 münden. ich habe dann festgestellt, dass das rote karbel nicht an klemme 30 angeschlossen ist, zudem weiß ich auch nicht wo man es dort anschließen soll?
    wollte mal fragen wofür dieses kabel(rot)da ist und ob es der grund ist, dass kein strom fließt?
    mfg johannes

    habe das mit dem überdrehen hinbekommen, was wirklich die kupplung ;)
    doch es hat sich sofort ein neues problem aufgetan. erstmal ist das standgas schwach, obwohl die schraube ganz drinnen ist. desweiteren geht die simme nach einer kurzen zeit aus, wenn man im stand das zündschlos auf die lichtposition schaltet. hängt das auch mit der kupplung zusammen?