Beiträge von Sharko 21

    Re: Bilder 1.Mai 2010 in Bernau!

    Habens doch angeboten und da waren alle still die drumrumstanden ...
    Ich hab auch keine Lust auf folgende wenn und aber Diskussionen, entweder ihr glaubts oder ihr lassts.
    Der Zyli hat gerade mal 13PS und das ist fürn 70er wahrlich nichts außergewöhnliches.

    Re: Bilder 1.Mai 2010 in Bernau!

    Sorry aber ich muss hier erstmal einiges Klarstellen die Gerüchteküche ist ja zum Kotzen:

    Also die blaue Schwalbe war mein Mopped und es war ein 75 Metra den ich überarbeitet hab und nen Auspuff verpasst habe.

    Zu den beiden grünen Mopeds auch sie kommen aus unserer Gegend.
    Es sind beide 70er 4K Versionen gewesen... beide im 2ten Schliff und beide stammen auch aus meiner Planung

    Ich find es nur schwachsinnig wenn das 70er Finale gefahren wird und der Gewinner auf einmal vom 2ten als Verlierer hingestellt wird, weil mit einem mal behauptet wird er habe 77ccm oder mehr ...
    Das Angebot stand den Zylikopf zu ziehen und auch wurde zum SChluß noch mal gegeneinander gefahren jeweils gewann der Typ mit S6 AUfklebern und einmal der grüne Bock.
    In meinen Augen hat man verloren wenn man im Finale nicht richtig reagiert, ich hab den Start beim 90er Finale auch verpatzt und mich nicht aufgeregt und den Fehler nicht beim Gegner gesucht und irgendwelche Geschichten erfunden ... also bitte Jungs

    Re: MK75 2010

    @ zt
    die von euch angegebene Leistung ist Motorleistung oder Hinterradleistung?
    gibt es auch ein Diagramm des Drehmomentverlaufes?
    wie sieht es Leistungstechnisch unter 7000 u/min aus?
    wenn man fragen darf welchen Vergaser habt ihr verwendet, 24er oder 26er?
    für welche Membran habt ihr euch bei diesem Setup entschieden, 2K Malossi, 2K Metra oder eine andere?
    Welchen Basiszylinder habt ihr verwendet, die Variante mit einfachem Auslass oder die mit den NAs?

    meine Hinterradleistung beträgt 17,5PS und Verlustleistung ca 2PS sind also 19,5 PS am Motor.
    [Blockierte Grafik: http://img706.imageshack.us/img706/9655/dse115.th.jpg]

    Re: ein Vergleich... Metramembran vs. Malossimembran

    um mal wieder zum thema zurückzukommen der Vergleich einer 2k Metramembran gegen eine 6k Malossimembran
    Ist zwar eine GSF Dyno Rollenprüfstand Variante aber die Veränderungen lassen sich doch ganz gut messen:

    Fahrzeug: 77metra
    26 Stage6 vergaser
    Werte sind alle Hinterradleistung

    [Blockierte Grafik: http://img12.imageshack.us/img12/3792/vergleichmembrane3110.th.jpg]

    Bei dem Versuch wurde lediglich die 2K Metramembran ausgebaut und ein Distanzkeil und die 6K Malossimembran eingebaut, der Rest ist gleich geblieben. Die Metramembran war im ganzen Bereich eindeutig die Bessere.

    Re: Boost Bottle

    Hier mal meine Version:

    http://%22http//rapidshare.co…STr.xls.html%22

    ICh habs so gemacht das ich mir eine passende Kammer errechnet+ gebaut habe und mich dann mit den passenden SChlauchlängen herangetastet habe.
    Wichtig ist dabei die Schlauchstabilität zu beachten, bei mir ist es passiert das die Baumarktschäuche dem Unterdruck nicht standgehalten haben und sich immer zusammengezogen haben, also sucht euch was stabiles damit ihr auch nach dem System was Ihr errechnet habt arbeiten könnt.

    Moin

    Da ich nun für unseren Prüfstand auch eine geeignete Rolle gefunden habe geht es daran die Elektronik zu bauen.

    Zielvorstellung

    Rolle--> Hallgeber --> eventuell Spannungsteiler(wenn nötig) --> 1Kanal Klinkenstecker --> mic in(laptop/vllt auch anderer Rechner) --> GSF DYNY Analyse

    Zündkabel--> Triggerzange---> eventuell Spannungsteiler(wenn nötig) --> 2Kanal Klinkenstecker --> mic in(laptop/vllt auch anderer Rechner) --> GSF DYNY Analyse


    Nun meine Fragen:

    Welchen Hallgeber nehme ich am besten?

    http://%22http//www.conrad.de%22
    -->artnr. 503655 - 62
    --> 503654 - 62
    182853 - 62 (den würde ich bevorzugen)

    Bei dem bevorzugtem verstehe ich jedoch nicht warum der bloß zwei Eingänge hat, ich benötige doch 3 Ports, 2 Ports für die Betriebsspannung und ein Port für das Ausgangssignal.
    Wie ist das hier geregelt?


    Dann habe ich ein weiteres Problem welchen Vorwiderstand schalte ich zwischen Eingang und Ausgang des Hallgebers?

    Ich wollte 4 Neodymmagnete am Rollenstumpf befestigen/ bzw. wenn der Hallgeber schon ein Magnetkern hat 4 identische Eisenstücke, aber bei solchen sensoren könnte man ja auch extern magnete vorbeiführen, es entsteht ja trotzdem ein wechselndes magnetfeld oder spricht etwas dagegen?

    mfg sharko

    Re: v-force membran

    Grundlegend sollte man sich ersteinmal das Konzept einer V-Force Membran vor Augen führen.
    Zielstellung dieser Membran ist eine verbesserte Flächennutzung gegenüber herkömmlichen Membranen "gleicher" Blockabmaße.

    Bei meiner Vforce haben alle Plättchen die gleiche Stärke von 0,3mm
    Ich bezweifle auch stark das in den anderen Vforce Varianten Plättchen unterschiedlicher Stärke verbaut werden, rein aus dem Grunde weil in "höheren" Drehzahlen irgendwann der Punkt errreicht ist wo die theoretisch dünner verbauten Plättchen zum Flattern neigen und somit keine optimale Membranfunktion mehr gewährleistet ist.

    Re: Auspuffmaße

    Das ist doch bloß ein abgeänderter stinoauspuff. Hier würdest du bloß den GK von 15,2cm Länge benötigen und diesen gegen den eingebauten Siebkegel tauschen.

    Re: membran vergaser, hat jemand erfahrungen ?

    Walbro oder Tillotson werden mit 2 Düsennadeln justiert, wobei die H-Nadel für
    die Vollgasstellung und L-Nadel für den Leerlauf und den Übergang zuständig sind.

    Die Düsennadel, die dichter am Kurbelgehäuse ist „immer“ die Leerlauf-Nadel.

    Ich denke mal bei dem von dir gezeigten vergaser ist es genauso, diese vergaser sind nicht schlecht, jedoch nichts für den alltag.

    Re: Resonanzauspuff bauen

    @BP

    Ich habe davon gesprochen das die resolänge nicht genau auf das GK Ende fallen sollte sondern im hinteren Drittel angesiedelt werden soll.
    "Raum" sollte lediglich den Bereich hinter der Resolänge bis Ende GK beschreiben.

    Re: Resonanzauspuff bauen

    Bedenke das deine errechnete Resolänge wie auf der von dir beschriebenen Seite nur bis zum Punkt A reicht, sprich sich im hinteren Drittel des GK ansiedelt. Gestaltest du diesen Raum zu klein wirst du nur ein sehr schmales Band erhalten.

    Re: Auspuff 50ccm 4-Kanal

    Und das alles bei dem selben Zylinder/und allem drumherum einmal standard und einmal mit polierten/lackierten Kanälen? Man erreicht nicht nur durch das kanäle polieren mal schnell 500 u/min und dann auch gleich noch 10 km/h mehr.

    Re: Auspuff 50ccm 4-Kanal

    Jungs, stellt keine thesen auf die ihr nicht begründen könnt.
    Ich hoffe euch ist klar das hochglanz polieren oder hier in diesem Fall das lackieren und polieren der Kanäle völlig sinnlos ist bzw. sogar negative Auswirkungen hat. Durch die extrem glatte Oberfläche neigt das Gasgemisch zur Tropfenbildung und die Verwirbelungen des Gasgemisches nehmen zu und stören den eigentlichen Gasfluss.
    Besser ist es das die kanäle glatt sind und eine minimale Grundrauhigkeit aufweisen, dadurch kann sich ein laminärer Gasstrom aufbauen, der wesentlich weniger "Turbulenzen" aufweist.

    Versuche doch einen Test, vergleiche die eine extrem glatte OF mit einer etwas rauheren und trofe ein paar Wassertropfen drauf und du wirst sehen das, das Benetzungsvermögen der rauheren OF wesentlich besser ist.

    Dadurch kann man weder Leistung erzielen, geschweige denn Drehzahlen steigern, größter Humbug überhaupt.
    Hast du die Drehzahlsteigerung nach gefühl eingeschätzt? ich bezweifle das du das mit einem Drehzahlmesser kontrolliert hast.

    Re: großer vergaser kleine sz oder anders herum...

    Wichtig ist das du die Flächen passsend zu deinem Vergaser bekommst.
    Größerer Vergaser heißt nicht automatisch besser.
    Um ein möglichst breites Band zu erzielen sollten die Auspuffwinkel relativ flach gehalten werden.
    Das wiederum erzeugt eine schwächere aber auch längere Sogwirkung des Auspuffs.
    Ergo muss dein Auslass mehr Fläche zum absaugen bieten. flache und breite Überströmer unterstützen diesen Fakt ebenfals.

    Re: Taugt das programm was?

    Ich denke mal den ASS zu kürzen ist der falsche Ansatz.
    Das erhöht nur unnötig die Drehzahlen und sollte erst in späteren Instanzen bei maximaler Ausreizung in Erwägung gezogen werden.

    Das erste was du überhaupt tun solltest ist alle strömungungünstigen kanten zu beseitigen, sprich alle kanalübergänge buchse-alu abgleichen.

    Vergrößere zunächst die Auslassfläche, das bringt auch schon ohne einlasseitige Veränderungen Punkte.
    Der nächste Schritt wäre dann auch die Einlassbearbeitung.
    hier kannst du am Kolben beginnen, hilf dem Einlasskanal seinen 30° Winkel einzuhalten.
    feile diesen an das einlasseitige Kolbenhemd und runde das ganze ab.

    bei den flächen solltest du folgendes beachten:

    VF= Vergaserfläche

    Einlass 1,2-1,4*VF
    Überströmer 0,9-1,2*VF
    Auslass 1,3-1,8*VF

    Edit: das von dir angegebene Programm schafft einen grobe Übersicht, und kann in Verbindung einer berechneten Resodrehzahl verwendet werden.

    aber wie die Aussage des Programieres schon sagt:

    The results of the calculations can be used as a good starting point for experiments and fine tuning, deviations of +/-10% are surely possible.

    sind dies bloß grobe richtwerte, Für diese Experimente baue dir einen Stinopüff mit verschiebbaren Gegenkonus und teste.

    Der soll man ja auch luftzirkulation gewährleisten. Es steht extra in der Anleitung für genügend frischluft zu sorgen! Ansonsten ist die selettra auch ne top zündung. Vape kannste auch mit geschlossenem deckel ohne probleme fahren.

    machs doch nicht so kompliziert.
    Ich hab mir da einfach nen winkelblech mit Bohrung( sprich nen blech mit 90° Knick) gebaut. Dieses liegt auf einer Seite auf dem Kanal auf und auf der anderen seite stütz er sich auf den Veragser. So hast du ne glatte Auflagefläche für die Mutter.
    Der ganze Adapterkram ist alles nichts Gescheites.