Re: Versicherung für einen Autowagen!
Na den Versicherungsrechner muss man nu schon selbst bemühen Geht auch nicht darum was ich zahle, sonder was Dieter zahlen würde.
Re: Versicherung für einen Autowagen!
Na den Versicherungsrechner muss man nu schon selbst bemühen Geht auch nicht darum was ich zahle, sonder was Dieter zahlen würde.
Re: Versicherung für einen Autowagen!
Öffentliche Versicherung, war für mich damals das günstigste und lag bei den Kosten deutlich unter den Direktversicherern.
Re: Welchen Werkstoff für Achsen?
Titan und Titanlegierungen ist nen Thema für sich. Reines Titan regiert sehr empfindlich auf Sauerstoff in der Verarbeitung, daher auch die verschiedenen Reinheitsabstufungen. Grob: Je reiner und umso weniger Suarstoff gelöst ist, umso duktiler (=zäher) ist das Material, gleichzeitig sinkt aber auch Festigkeit und Härte. Hohe Sauerstoffgehälter bewirken eine starke Versprödung. Reintitan macht schon wegen der im Vergleich zu seinen Legierungen geringen Festigkeit für Strukturteile ziemlich wenig Sinn.
Neben reinem Titan gibt es dann noch Legierungen, die ganz grob entweder auf Temperaturfestigkeit oder auf ihre mechanische Festigkeit legiert sind. Darüber hinaus gibt es Mischformen, die wohl einen sehr guten Kompromiss darstellen (unter anderem das weit verbreitete TiAl6V4). Was die Dauerfestigkeit angeht: Da müsste man mal kurz den Taschenrechner zücken, aber ich gehe davon aus, dass eine Titanachse über die Belastungen, über die wir uns hier Unterhalten, nur müde lächelt.
Re: Geld sparen - 2 Jahre - wie am besten?
Wie gesagt, geh' zur Bank und frage da nach.
Ansonsten zur Zinsberechnung: http://%22http//de.wikipedia.org/wiki/Tagesgeldkonto%22
Re: Geld sparen - 2 Jahre - wie am besten?
Geh zum Finanzberater und frage den Fachmann. Alles andere ist nur geraten. Sollte die wirtschafltiche Lage in der Welt in den nächsten zwei Jahren verbessern, dann ist es recht wahrscheinlich dass der Goldpreis fällt (siehe 2008, 1980er). Man sollte sich darüber im klaren sein, dass Gold eben auf dem Finanzmarkt gehandelt wird und dementsprechend Risiko behaftet ist das ganze.
Re: Super von Super mit Zweitakt-Öl unterscheiden
Riecht auch anders.
Re: Gepäckträger instandsetzen
Wie, du findest die Mail Adresse von dem Shop nicht? http://%22http//www.simson-oldtimer.com/%22 und links ganz groß E-Mail - fertig.
Re: Ein paar Fragen über dies und das
1. Normal, dass da nen kurzer Augenblick vergeht. Lichtstrahlen nach unten sind auch normal. Scheinwerfereinstellung: http://www.mutschy.de/index.html?name=h ... erfer.html
4. motordeckel-lackieren-ja-oder-nein-t91490.html?hilit=seitendeckel%20lackieren
5. Da gibt es diverse gute Bücher, die imo nirgends fehlen sollten: Werner Ratgeber und Ersatzteilkatalog
Re: Gibt es legales Tuning?
Zitat von _Simson_Freak_Alles anzeigenWo lebstn du ?
ich weiß ja nicht was geht, aber dann kann ja jeder mit ner grünen Jacke ankommen und sagen hallo, ich habe den verdacht, EINKASSIERT !
Dann solltest du vielleicht doch nochmal in die fahrschule, weils nicht so ist.
Dann zieh lieber nochmal deine Gänge hoch und begehe Fahrerflucht, bekommst du weniger !!
Das ist nicht Sinn und Zweck.
Is, wie bei Gericht, wenn du nichts Sagst passiert dir nichts !
und wenn du deine papiere wieder bekommst und dann nochn Schön tag wünschst und einfach los fährst ?
Was wolln sie machen ?
Sie haben deine papiere gesehen und gut ist, kann doch nicht jeder mein Fahrzeug einkassieren, und wenn ihr das mit euch machen lasst, dann joah euer Pech ich bestimmt nicht !!
Oh, ich wünsch mir ja so, dass bei deiner nächsten Kontrolle deine Kiste beschlagnahmt werden soll. Das wäre sicher ein sehr erheiterndes Spektakel
Re: CAD Schulversionen
Die Keys hätte er vermutlich auch ganz legal vom Vertrieb bekommen. Ach ja: Am besten mal auf die Hannover Messe Industrie und in der CAD Halle rumfragen: Da findet man viele Vertriebsleute, die einem weiterhelfen können und einem auch mal ne Solid Works Studentenversion auf DVD mitgeben - ganz legal.
Re: CAD Schulversionen
Lau runterladen wird wohl eher nix. Am besten fragst du beim Vertrieb an. Von NX gibt es definitiv ne Studentenversion, allerdings für 80€.
Re: Simsonmotor in CAD???
Zitat von lasernstAnalytisch rechnen, und dann gehts an die Reserven. ich Schlage vor, Polrad abgedreht und armiert mit 90/0/45 Gelege, anschliessend fein gebacken. mal sehen wie weit man es laut fem abdrehen Kann.
Zitat von lasernstNimm nen Messschieber in die Hand und nehm se dir doch selber ab?!
Un was soll die sache mit dem Polrad abdrehen -> als Demonstrator was machbar ist, kostet nix, hat jeder rumliegen, wir sind in den 90gern nur mit dem Nocken gefahren.
, un zeug dran laminieren un was willste da backen -> Das wird auf ner 2D gewickelt, Das Zeug wird zweistufig gebraten um fertig zu vernetzen und um TG hochzukriegen, sonnst wird der Mist unter wärme wieder instabil.
Un vorallem mittels FEM berechnen? Vorallem wozu-> klarer Fall man sieht wann sie in den Eigenmoden läuft und die LAger killt, oder wenn sie kurz vorm aufklappen ist
Vergiss das denken in Metall dabei mal ganz schnell -> der Mix machts, sonst kannste Normteile vergessen, verbinde mal zwei CFK Stäbe miteinander auf herkömmliche Art, oder schraub mal in ner Wabenstruktur was ein, da kommt nach ein paar mm die Alufolie der Waben, da kommst Du auch ums Einkleben von Gewindehülsen nicht herum.
Was willste uns jetzt damit sagen? Ka ob ich was überlesen habe, aber irgendjemand dich nach umfassendem Halbwissen gefragt hätte. 1: CFK kann man auch ohne FEM rechnen, 2. 90/0/45 ist ganz schön behämmert, wenn man CFK richtig ausnutzen will. Aber weißt du ja sicher schon alles... Schönen Abend noch.
Re: Simsonmotor in CAD???
Ich will ja nicht meckern, aber ich stelle es mir sehr schwierig vor auf den Auslass ne Krümmermutter aufzudrehen.
Und da liegt auch schon das Problem: Jeder hier wird nen anderen Modellierstil haben, der eine einen besseren, der andere nen schlechteren. Im schlimmsten Fall führt das dazu, dass das Modell völlig wertlos ist und man damit nicht arbeiten kann. Auch dass "mal schnell" in 3D modellieren und dann fertigen und schick dauert in den meisten Fällen länger, als wenn man ne gute Zeichnung von Hand macht und das eben baut.
Zu den Simulationen und das im Studium machen: Hier wird Strömungssimulation und Ansys und weis der Kuckuck was in den Raum geworfen, und wofür? Mal eben modellieren und in ne Simulationssoftware reinhauen funktioniert vielleicht, wenn man nur bunte Bildchen angucken will. Ohne das nötige Maß an theoretischem Wissen hilft einem das aber auch nicht weiter. Also wer ne Getriebewelle nicht analytisch rechnen kann, der sollte erst gar nicht anfangen die in FEM nachzurechnen.
Der einzige nutzen, imo, ist, dass die, die das modellieren Erfahrungen sammeln und was lernen, da hört's dann denke ich aber auch schon auf.
Re: Tank innen verzinnen
Das mit der Spannungreihe hast du aber gelesen, oder? Wie geschrieben, da Zinn edler ist als Eisen kommt es sehr schnell zu Lochfras, da du mit der vollständigen Beschichtung mit Zinn die Flächenregel der elektrochemischen Korrosion ignorierst: Je größer das Verhältnis der Fläche von edlem (Zinn) zu unedlem Metall (Eisen), umso schneller löst sich das unedle auf.
Das heißt, dass wenn der gesamte Tank beschichtet ist und nur ein winziger Kratzer Stahl unbeschichtet bleibt, sich dort der Tank schneller auflöst als man gucken kann.
Kurzer Beitrag dazu auch hier:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=v ... aklp2cyBNg
Re: Fragen zur Fahrwerkstechnik (auto)
Musst die Bücher nicht kaufen. Viele Unis oder Unibibliotheken haben einen Zugang zu Springerlink.com, so dass du kostenlos in den Fachbüchern nachschlagen kannst.
Re: Fragen zur Fahrwerkstechnik (auto)
Student? Schon bei Springerlink im Fahrwerkshandbuch geschaut?
Gerade herausgesucht:
Wanklenken n. kurveninnen - Zusätzlicher Lenkwinkel nach Aufbau des Wankwinkels - Effekt: Übersteuern
Seitenkraftlenken nach kurveninnen in VA - Zusätzlicher Lenkwinkel nach Aufbau der Querbeschleunigung - Effekt: Übersteuern
Den Rest findest du sicher auch da drin.
Re: Proxxon
Zitat von scrapschlimm hier im forum finde ich immer diese vergleiche die keine sind, wie kann man denn ein produkt empfehlen, wenn man mit dem anderen garnicht gearbeitet hat.
Wer sagt denn, dass ich mit Dremel noch nicht gearbeitet habe? Habe beide etwa gleich oft benutzt und mir gefällt der Proxxon erheblich besser: Läuft ruhiger und ausgeschlagene Lager hatte ich da im Gegensatz zum Dremel noch nicht.
Re: Proxxon
Die elektrischen Werkzeuge sind auch top: Speziell die kleinen Handgeräte sind deutlich langlebiger und robuster als die von Dremel.