Simsonmotor in CAD???

  • Hallo Leute...

    ich hab grade mal angefangen den S51-Motor komplett in CAD - Baugruppe zu bauen. Bevor ich jedoch einige Stunden daran verbringe wollte ich erstmal fragen ob das schonmal jemand gemacht hat und wenn ja ob er mir die Baugruppe bzw Einzelteile / -parts schicken koennte... Also Catia oder CAD2000 oder so, proggi is eigentlich egal. Interresant waeren vor allem Zylinder und Motorgehäuse. Getriebe und so is eigtl egal...

    beste gruese

    Racingteam Hartenstein

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Koennte den Brennraum, Auspuffe und begonnene Laufbuchse beisteuern,jemand sollte ein Komplettpaket zusammenstellen, wird bestimmt lustig MIT den verschiedenen CADs. Habe Soldworks 2011.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Zitat von Steppengnom

    Das ist wirklich ne schicke Idee. Glaub an sonem Projekt hätte ich auch Freude. Ich selbst verwende ProE, mein Bruder hat Catia.

    Die Freude wird dir vergehen, wenn du zwischen den einzelnen Systemen konvertieren sollst. Baugruppen kannst du komplett vergessen, da sämtliche Verknüpfungsparameter verloren gehen und selbst Bauteile kommen meist nur als toter Klotz an. So dass du zwar dein Bauteil im CAD-System hast, aber wenn du was verändern willst fangen die Probleme an.

    Ich sage nicht, dass sowas schlecht währe. Ganz im Gegenteil, mit dem Gedanken habe ich auch schon gespielt. Allerdinsg müsste man jedes Bauteil separat konstruieren und ggf nach alten Explosionszeichnungen benennen, sodass jeder auf seinem System ne Baugruppe draus machen kann.

    Eine Idee währe es z.B. hier im Forum ne Art Katalog zu machen, wo man einzelne Teile anklicken kann und so sie denn schon vorhanden sind auch in verschiedenen Formaten herunterladen kann.
    Man müsste nur mal anfangen statt immer nur zu diskutieren.

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    man kann zum beispiel bei catia das rädchen von der maus und dann die linke taste drücken und die ganze baugruppe im raum frei bewegen...ich finde das lohnt sich schon. :rockz:

    Sein Moped von 70ccm auf 50ccm zurückzubauen ist wie der eigenen Freundin zu sagen, dass sie mal 20kg zunehmen soll damit sie nicht mehr so geil ist!

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    man könnte die gleiche frage auf sämtliche, nicht die fahrwerkseigenschaften betreffende, tuningmaßnahmen anwenden.
    der eine findets schick wenn er effektlack aufn karren hat, der andere freut sich wenn er seinen motor aufm pc frisch lagern kann...

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Wenn du beispilesweise den Motor im CAD hast, kannst du Tuning- oder Anbauteile am Rechner entwerfen und optimieren. Dann nach Zeichnung fertigen, einbauen und Spass ahben.
    Das erleichtert das Ganze ungemein. Denn wenn du sowas manuell machst, musst du die benachbarten teile per Hand vermesen, was du nicht immer kannst. Stellst dann Berechnungen auf dem Papier an, baust das Teil, optimierst am Motor, zeichnest neu, fertigst nochmal und hoffst, dass es jetzt passt.

    Hast du den Motor auf dem rechner, kannst du ein Tuningteil an Rechner bauen und da gucken, ob es passt. Passts nicht, kannst du es solange im warmen am Rechner optimiern, bis es passt. Dann wirds gefertigt und passt bei sauberer Konstruktion direkt ohne Nacharbeiten.
    Abgesehn davon kann man problemlos Sachen ausprobieren, die sonst einige Stunden an Arbeitszeit und einiges an Kohle kosten würden.

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Scarface,so wie es klingt hast du keine ahnung davon :sorry:

    ich find die idee sehr gut. Bei meinem v2-motor habe ich ein paar bauteile (grob) gezeichnet um zu sehen ob ich mit dem neuen kurbelgehäuse an getriebezahnräder oder anderes kollidiere und welche abstände/winkel/bohrungen die schweißplatte haben muss.

    oder hier,
    beatz sein DM system
    http://%22http//www.bitsau.de/1/t/beatz.jpg%22

    gibt viele nützliche dinge die man machen kann

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Ja für solche Extremumbauten versteh ich das ja, aber nicht bei mono Simsonzylinder Umbauten. Bei deinem gezeigten Bild ist aber auch nur das wichtigste an Formen dran, für sowas muss man sich nicht die Mühe machen das Gehäuse mit allen Formen, Kantenverrundungen und vllt. Auszugsschrägen nachzubauen. Den Nutzen einer 1:1 Kopie eines kompletten Motors sehe ich noch nicht.
    Naja lasst euch mal nicht aufhalten.

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    naja...bin ich anderer meinung. trotzdem find ichs ne gute idee den motor mal komplett zu "cadden"

    Ein Moped ist erst dann schnell genug, wenn man davor steht und Angst hat es anzutreten.
    Kastenschwingen gibts bei mir...
    Schweißarbeiten? her damit...

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Naja man kann aus der ganzen CAD Geschichte noch viel mehr machen. Zum einen kann man sonen Motor dann schön animiert laufen lassen. Bringt keinem was aber man kann sagen: Das hab ich gemacht.

    Besonders in Hinblick auf Tuning hat man die Möglichkeit zb. Strömungen nachzustellen. Sicher kann man auch die Wärmeverteilung kontrollieren oder Ähnliches.
    Durch Exportierung in andere Programme wie Ansys könnte man auch neu entwickelte Teile in der Festigkeit kontrollieren zb. Wie viel halten die Getriebewellen aus usw. Somit kann man sich das bauen und Testen vielleicht sparen.

    Sicherlich ist dieser Aufwand für nenn Simsonmotor nicht lohnenswert, aber da hier ja auch viele Studenten unterwegs sind, ists vielleicht ein Interessantes Training.
    Die Portierung zwischen den verschiedenen Programmen ist aber wirklich bescheiden wobei man glaube von proE zu Inventor sogar Baugruppen übernehmen kann.

  • Re: Simsonmotor in CAD???

    Ich will ja nicht meckern, aber ich stelle es mir sehr schwierig vor auf den Auslass ne Krümmermutter aufzudrehen. :D

    Und da liegt auch schon das Problem: Jeder hier wird nen anderen Modellierstil haben, der eine einen besseren, der andere nen schlechteren. Im schlimmsten Fall führt das dazu, dass das Modell völlig wertlos ist und man damit nicht arbeiten kann. Auch dass "mal schnell" in 3D modellieren und dann fertigen und schick dauert in den meisten Fällen länger, als wenn man ne gute Zeichnung von Hand macht und das eben baut.

    Zu den Simulationen und das im Studium machen: Hier wird Strömungssimulation und Ansys und weis der Kuckuck was in den Raum geworfen, und wofür? Mal eben modellieren und in ne Simulationssoftware reinhauen funktioniert vielleicht, wenn man nur bunte Bildchen angucken will. Ohne das nötige Maß an theoretischem Wissen hilft einem das aber auch nicht weiter. Also wer ne Getriebewelle nicht analytisch rechnen kann, der sollte erst gar nicht anfangen die in FEM nachzurechnen.

    Der einzige nutzen, imo, ist, dass die, die das modellieren Erfahrungen sammeln und was lernen, da hört's dann denke ich aber auch schon auf.

    Was man nicht selbst gebaut hat, gehört einem auch nicht richtig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!