Beiträge von Micha1983

    "Aufgrund der Umstellung vom Nachnahmeverfahren zum Kostenvorschussverfahren kommt es derzeit bei postalischen Anträgen zu einer längeren Wartezeit. Momentan liegt diese bei ca. 9 Wochen. Alle schriftlichen Anträge müssen vor der Bearbeitung durch die Zahlung eines Kostenvorschussbescheides beglichen werden. Dieser Bescheid wird Ihnen zugesandt."

    Quelle KBA Seite

    Der letzte Satz sagt mir was anderes oder habe ich da irgendwo was übersehen?

    Ich weiß doch garnicht, wo ich Geld per Kreditkarte hin senden soll.

    Mahlzeit,

    finde ich den Sperber, wegen seinem speziellen Luftfilter eine schlechte Basis um den mit 15+ x PS als lkr zu bewegen.

    Hatte mal einen, mit einem 63 er mit xxxx Bearbeitung, hat er dann seine 75 auch tatsächlich geschafft. War aber trotzdem eine Luftpumpe.

    Die Resonanzen der Verkleidung in mittlerern bis hohen Drehzahlen gingen mir aber so auf den Sack, das ich ihn verkauft habe.

    Grüße Micha

    Die Abnahme kann man wahrscheinlich in die Tonne kloppen.

    Endurostreben und obere Gabelbrücke sind ein Muß, für die Zulassung als Leichtkraftrad.

    Zu der Scheibenbremse kann ich nix sagen.

    Bei einem Unfall ist man damit richtig am Arsch, wenn sie danach das Gutachten zerpflücken.

    Für ne normale Verkehrskontrolle reicht es vielleicht.

    Das Teil ist aus dickerem Alu geschweißt und so lang wie das original Zwischenstück und es passt eine kleine (ich glaube Minarelli) Membran rein.

    Die gab es sogar als Vforce, die aktuell verbaut ist.

    Diente zusammen mit dem verlängerten Krümmer, eigentlich nur dazu, dem ansonsten,

    sehr drehzahlastigen SM 63/4 zu mehr Schmackes im unteren Drehzahlbereich zu verhelfen.

    Die Lufthutze fand ich damals toll, das hatte kein anderer. In der Nabe sind 3 Zehner Löcher, die Luft kommt also tasächlich bis zur Bremse. ;)

    Grüße Micha

    Der Motor wird die größten Veränderungen erfahren.

    Komplette Überholung, Rückbau auf 50 ccm, Entfall Membraneinlass, Einbau 16 er Vergaser + original Plastik Luftfilterkasten.

    Entfernen der unsäglichen Tellerfeder Kupplung und Tausch auf original Schraubenfeder Paket.

    Danach ist auch wieder der originale Kupplungsdeckel möglich.

    Grüße Micha

    Hallo

    Mein großer Sohn nähert sich langsam dem Mopedführerschein. Er hatte schonmal bisschen rumgeschaut, das Preisniveau ist aber abartig hoch. In den Preisregionen schau ich nach ner gebrauchten 900 er aufwärts.

    Da kam mir die Idee meine Ratte von vor 18 Jahren wieder zu beleben.

    KBA Papiere dauern wahrscheinlich immer noch lange.

    Ich würde auch eine Vollabnahme in Betracht ziehen. Da könnte, wenn der Prüfer mitmacht die mz Trommel abgenommen werden.

    Sonst brauchen wir noch ne andere Schwinge, weil ich die Achslöcher auf MZ Maß aufgebohrt hab.

    Verbaut ist ein m54, der wieder zurück auf original Zylinder gebaut wird.

    Muß das 4 Gang Getriebe auch eingetragen werden? Die Höchstgeschwindigkeit wäre ja gleich mit dem m53.

    Grüße Micha

    Der DDR Herzkasten ist auf jeden Fall nicht lösemittelbeständig.

    Woher ich das weiß.:ph34r:

    Weiß nicht mehr welche Verdünnung oder ob es Aceton war, ich wollte den Kasten von groben Schmand reinigen und anschließend entfetten und lackieren.

    Danach war er oberflächlich angelöst und ich mußte ihn ertsmal wieder trocknen und fest werden lassen.

    Grüße Micha

    Ich hatte ein paar Jahre einen Sperber, spaß kam beim Fahren eigentlich nie auf.

    Original ist es eine Gurke, mit miserablen Fahrleistungen untertourig und null kraft oben rum.

    Beim kleinsten Wind oder Hügelchen, ist runterschalten angesagt.

    Habe dann nach XXXX Anleitung den Zylinder bearbeitet, danach wurde es etwas besser, er hat dann seine 75 kmh geschafft.

    Mit Anlauf auch 85 kmh, die Geräuschkulisse ist aber echt kacke.

    Die Bleche und Verkleidungen dröhnen je nach drehzahl in unterschiedlichen Frequenzen.

    Das ging mir so auf die Nüsse das ich ihn wieder verkauft habe.

    An der Kiste gibt es nix schön zu reden.

    Grüße Micha

    Danke für die Antwort.

    Das wäre ja Modul 0,6.

    In China finde ich was wo Zähnezahl und Wellendurchmesser passt aber mit sinnlos langen Lieferzeiten.

    Bei den üblichen Verdächtigen wie Völkner etc finde ich nix in der passenden Größe.

    Die meisten Shops haben auch miserable Filter, wenn man was spezielles sucht.

    Oder bin ich blos mal wieder zu blöd?

    Grüße Micha

    Hallo

    Hat nix mit Moped zu tun.

    Ich habe eine ältere Kartenmischmaschine, wo die eine Seite nicht mehr bewegt wird.

    Habe ich heute auseinadergebaut und festgestellt, das auf dem einen Elektromotor das Antriebsritzel fehlt.

    Jetzt möchte ich ein neues besorgen, weiß aber nicht welches Modul?

    Die Maße, die ich von der anderen Seite schon sagen kann.

    8 Zähne, 2mm Achse, 4 mm breit und ca 6 mm Durchmesser.

    Was wird jetzt noch benötigt, um den genauen Typ zu finden?

    Material ist mir wuppe, die restlichen Zahnräder sind aus Plastik.

    Foto von dem Konstrukt mach ich morgen.

    Grüße Micha